Saved in:
Bibliographic Details
Title:Die Wiedergutmachung immaterieller Schäden im Privatrecht
Person: Schubert, Claudia
aut
Main Author: Schubert, Claudia (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2013
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Privatum
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-152673-2
Summary:Claudia Schubert provides a comprehensive analysis of the compensation for non-economic damages in private law. She redefines the concept of non-economic damages, combines the individual sections in this concept, makes a proposal for a selective increase in the compensation for non-pecuniary damages and advocates an independent regulation of civil sanctions for the extension of the law of damages.
Claudia Schubert legt eine umfassende Analyse des Ausgleichs immaterieller Schäden im Privatrecht vor. Sie richtet den Begriff des immateriellen Schadens neu aus, führt die einzelnen Teilbereiche konzeptionell zusammen, schlägt eine punktuelle Erweiterung für die Kompensation von Nichtvermögensschäden vor und plädiert für eine eigenständige Regelung von Privatstrafen zur Ergänzung des Schadensersatzrechts.
Die Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden wurde seit dem Inkrafttreten des BGB erheblich erweitert. Die Kompensation ideeller Schäden bei Körper- und Gesundheitsverletzungen, bei Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und Benachteiligungen entwickelte sich in jeweils eigenständiger Weise. Daher lag der Entschädigung ideeller Einbußen kein einheitliches Konzept zugrunde. Claudia Schubert legt eine umfassende Analyse des Ausgleichs immaterieller Schäden im Privatrecht vor und bezieht neben der Rechtsvergleichung die Vorgaben des Unionsrechts, der EMRK sowie den Entwurf eines Gemeinsamen Referenzrahmens ein. Sie richtet den Begriff des immateriellen Schadens neu aus, um die ersatzfähigen Schäden vollständig zu erfassen. Sie führt die einzelnen Teilbereiche konzeptionell zusammen und schlägt punktuelle Erweiterung für die Kompensation von Nichtvermögensschäden vor. Die Funktion der Entschädigung beschreibt sie als Schadenswiedergutmachung. Eine selbständige Genugtuungs- oder Präventionsfunktion lehnt die Autorin ab und spricht sich stattdessen für die Regelung von Privatstrafen aus, um das Schadensersatzrecht partiell zu ergänzen.
Item Description:PublicationDate: 20130416
Physical Description:1 Online-Ressource (XLII, 968 Seiten)
ISBN:9783161526732