Saved in:
Title: | Wettbewerb und Unionsverfassung Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
---|---|
Person: |
Müller, Thomas
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
233 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-152850-7 |
Summary: | Competition and European Union Law. The Rationale and the Boundaries of the Competition Principle in European Union Law. Welche Rolle spielt der Wettbewerb in der Unionsverfassung? Thomas Müller analysiert eingehend die unionsrechtliche Begründung des Wettbewerbsprinzips und stellt dieses in Relation zur Daseinsvorsorge-, Sozial- und Krisenpolitik. Dabei werden mithin überraschende Erkenntnisse über Stand und Zukunft der Unionsverfassung zu Tage gefördert. Thomas Müller deals with a crucial matter in the European Union: What role does competition play in European Union law? In view of the current social and economic crises, this issue is highly controversial. The author analyzes European Union law, in particular case law, which regards competition as a principle that should and can be balanced with other constitutional principles such as solidarity. The treatise proves that primary competition law can be interpreted in a way which ensures this balance. Thomas Müller geht eine der grundlegendsten europäischen Rechts- bzw. Verfassungsfragen an: Welche Rolle spielt der wirtschaftliche Wettbewerb im Unionsrecht? Diese Fragestellung ist angesichts der aktuellen sozialen und krisenpolitischen Herausforderungen in der Europäischen Union brisant. Auf Basis einer prinzipienorientierten Theorie und einer aktuellen Dogmatik der europäischen Wettbewerbsverfassung analysiert der Autor die EuGH-Rechtsprechung und Anwendungspraxis der Kommission. Er weist nach, dass beide in den Bereichen Daseinsvorsorge, Sozial- und Krisenpolitik die Ausnahmebestimmungen, mithin aber auch schon die Verbotstatbestände des europäischen Wettbewerbsrechts zu Knotenpunkten relativ offener Abwägung zwischen Wettbewerbs- und Solidaritätsprinzipien ausgebaut haben. Derartige Anpassungsprozesse des europäischen Wettbewerbsrechts werden eingehend analysiert und kritische dogmatische Problemstellungen gelöst. |
Item Description: | PublicationDate: 20140725 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXXI, 681 Seiten) |
ISBN: | 9783161528507 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-5760 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2014 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161528507 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161526831 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-152850-7 |2 doi | |
035 | |a 5760 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-152850-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161528507 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Müller, Thomas |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Wettbewerb und Unionsverfassung |h [Elektronische Ressource] : |b Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXI, 681 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 233 | |
500 | |a PublicationDate: 20140725 | ||
520 | |a Competition and European Union Law. The Rationale and the Boundaries of the Competition Principle in European Union Law. | ||
520 | |a Welche Rolle spielt der Wettbewerb in der Unionsverfassung? Thomas Müller analysiert eingehend die unionsrechtliche Begründung des Wettbewerbsprinzips und stellt dieses in Relation zur Daseinsvorsorge-, Sozial- und Krisenpolitik. Dabei werden mithin überraschende Erkenntnisse über Stand und Zukunft der Unionsverfassung zu Tage gefördert. | ||
520 | |a Thomas Müller deals with a crucial matter in the European Union: What role does competition play in European Union law? In view of the current social and economic crises, this issue is highly controversial. The author analyzes European Union law, in particular case law, which regards competition as a principle that should and can be balanced with other constitutional principles such as solidarity. The treatise proves that primary competition law can be interpreted in a way which ensures this balance. | ||
520 | |a Thomas Müller geht eine der grundlegendsten europäischen Rechts- bzw. Verfassungsfragen an: Welche Rolle spielt der wirtschaftliche Wettbewerb im Unionsrecht? Diese Fragestellung ist angesichts der aktuellen sozialen und krisenpolitischen Herausforderungen in der Europäischen Union brisant. Auf Basis einer prinzipienorientierten Theorie und einer aktuellen Dogmatik der europäischen Wettbewerbsverfassung analysiert der Autor die EuGH-Rechtsprechung und Anwendungspraxis der Kommission. Er weist nach, dass beide in den Bereichen Daseinsvorsorge, Sozial- und Krisenpolitik die Ausnahmebestimmungen, mithin aber auch schon die Verbotstatbestände des europäischen Wettbewerbsrechts zu Knotenpunkten relativ offener Abwägung zwischen Wettbewerbs- und Solidaritätsprinzipien ausgebaut haben. Derartige Anpassungsprozesse des europäischen Wettbewerbsrechts werden eingehend analysiert und kritische dogmatische Problemstellungen gelöst. | ||
653 | 0 | 0 | |a Sozialpolitik |a Europäisches Verfassungsrecht |a Krisenpolitik |a Europäisches Wettbewerbsrecht |a Gnomologies |a Daseinsvorsorgepolitik |a Internationales Erwachsenenschutzrecht |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 |a ZDB-197-MRW |b 2013-2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-5760 |
---|---|
_version_ | 1835726846068523008 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Thomas |
author_facet | Müller, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Thomas |
author_variant | t m tm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 5760 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04100nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-5760</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2014 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161528507</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161526831</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-152850-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5760</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-152850-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161528507</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Thomas</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb und Unionsverfassung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXI, 681 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">233</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20140725</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Competition and European Union Law. The Rationale and the Boundaries of the Competition Principle in European Union Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Rolle spielt der Wettbewerb in der Unionsverfassung? Thomas Müller analysiert eingehend die unionsrechtliche Begründung des Wettbewerbsprinzips und stellt dieses in Relation zur Daseinsvorsorge-, Sozial- und Krisenpolitik. Dabei werden mithin überraschende Erkenntnisse über Stand und Zukunft der Unionsverfassung zu Tage gefördert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thomas Müller deals with a crucial matter in the European Union: What role does competition play in European Union law? In view of the current social and economic crises, this issue is highly controversial. The author analyzes European Union law, in particular case law, which regards competition as a principle that should and can be balanced with other constitutional principles such as solidarity. The treatise proves that primary competition law can be interpreted in a way which ensures this balance.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Thomas Müller geht eine der grundlegendsten europäischen Rechts- bzw. Verfassungsfragen an: Welche Rolle spielt der wirtschaftliche Wettbewerb im Unionsrecht? Diese Fragestellung ist angesichts der aktuellen sozialen und krisenpolitischen Herausforderungen in der Europäischen Union brisant. Auf Basis einer prinzipienorientierten Theorie und einer aktuellen Dogmatik der europäischen Wettbewerbsverfassung analysiert der Autor die EuGH-Rechtsprechung und Anwendungspraxis der Kommission. Er weist nach, dass beide in den Bereichen Daseinsvorsorge, Sozial- und Krisenpolitik die Ausnahmebestimmungen, mithin aber auch schon die Verbotstatbestände des europäischen Wettbewerbsrechts zu Knotenpunkten relativ offener Abwägung zwischen Wettbewerbs- und Solidaritätsprinzipien ausgebaut haben. Derartige Anpassungsprozesse des europäischen Wettbewerbsrechts werden eingehend analysiert und kritische dogmatische Problemstellungen gelöst.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialpolitik</subfield><subfield code="a">Europäisches Verfassungsrecht</subfield><subfield code="a">Krisenpolitik</subfield><subfield code="a">Europäisches Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="a">Gnomologies</subfield><subfield code="a">Daseinsvorsorgepolitik</subfield><subfield code="a">Internationales Erwachsenenschutzrecht</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-5760 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161528507 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXXI, 681 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161526831 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Müller, Thomas aut Wettbewerb und Unionsverfassung [Elektronische Ressource] : Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2014 1 Online-Ressource (XXXI, 681 Seiten) Jus Publicum 233 PublicationDate: 20140725 Competition and European Union Law. The Rationale and the Boundaries of the Competition Principle in European Union Law. Welche Rolle spielt der Wettbewerb in der Unionsverfassung? Thomas Müller analysiert eingehend die unionsrechtliche Begründung des Wettbewerbsprinzips und stellt dieses in Relation zur Daseinsvorsorge-, Sozial- und Krisenpolitik. Dabei werden mithin überraschende Erkenntnisse über Stand und Zukunft der Unionsverfassung zu Tage gefördert. Thomas Müller deals with a crucial matter in the European Union: What role does competition play in European Union law? In view of the current social and economic crises, this issue is highly controversial. The author analyzes European Union law, in particular case law, which regards competition as a principle that should and can be balanced with other constitutional principles such as solidarity. The treatise proves that primary competition law can be interpreted in a way which ensures this balance. Thomas Müller geht eine der grundlegendsten europäischen Rechts- bzw. Verfassungsfragen an: Welche Rolle spielt der wirtschaftliche Wettbewerb im Unionsrecht? Diese Fragestellung ist angesichts der aktuellen sozialen und krisenpolitischen Herausforderungen in der Europäischen Union brisant. Auf Basis einer prinzipienorientierten Theorie und einer aktuellen Dogmatik der europäischen Wettbewerbsverfassung analysiert der Autor die EuGH-Rechtsprechung und Anwendungspraxis der Kommission. Er weist nach, dass beide in den Bereichen Daseinsvorsorge, Sozial- und Krisenpolitik die Ausnahmebestimmungen, mithin aber auch schon die Verbotstatbestände des europäischen Wettbewerbsrechts zu Knotenpunkten relativ offener Abwägung zwischen Wettbewerbs- und Solidaritätsprinzipien ausgebaut haben. Derartige Anpassungsprozesse des europäischen Wettbewerbsrechts werden eingehend analysiert und kritische dogmatische Problemstellungen gelöst. Sozialpolitik Europäisches Verfassungsrecht Krisenpolitik Europäisches Wettbewerbsrecht Gnomologies Daseinsvorsorgepolitik Internationales Erwachsenenschutzrecht Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Array |
spellingShingle | Müller, Thomas Wettbewerb und Unionsverfassung Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
title | Wettbewerb und Unionsverfassung Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
title_auth | Wettbewerb und Unionsverfassung Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
title_exact_search | Wettbewerb und Unionsverfassung Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
title_full | Wettbewerb und Unionsverfassung [Elektronische Ressource] : Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
title_fullStr | Wettbewerb und Unionsverfassung [Elektronische Ressource] : Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
title_full_unstemmed | Wettbewerb und Unionsverfassung [Elektronische Ressource] : Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
title_short | Wettbewerb und Unionsverfassung |
title_sort | wettbewerb und unionsverfassung begrundung und begrenzung des wettbewerbsprinzips in der europaischen verfassung |
title_sub | Begründung und Begrenzung des Wettbewerbsprinzips in der europäischen Verfassung |
work_keys_str_mv | AT mullerthomas wettbewerbundunionsverfassungbegrundungundbegrenzungdeswettbewerbsprinzipsindereuropaischenverfassung |