Saved in:
Title: | Class Arbitration Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
---|---|
Person: |
Orgel, Marc
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2013
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
295 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-153032-6 |
Summary: | Class Arbitration. From Class Action to Class Arbitration and Back? A Study of American Arbitration Law. Die Class Arbitration ist eine der neuesten Erscheinungen im U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht. Marc Orgel stellt Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration dar. Er begnügt sich dabei nicht mit einer präzisen dogmatischen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Voraussetzungen der Class Arbitration, sondern zeigt auch einen Blick in die Zukunft dieses faszinierenden Rechtsinstituts. With its decision on Green Tree Financial Corp. v. Bazzle in 2003, the Supreme Court of the United States seems to have suddenly opened the door to the possibility of class arbitration. Marc Orgel analyzes the rise - and maybe the fall - of this highly fascinating procedural tool. In this work, the author provides a concise overview of legal prerequisites as well as a dogmatic study of the mode of operation of class arbitration. Die Class Action ist das wohl prominenteste Beispiel einer Gruppenklage und weltweit ein Begriff - nicht nur für Juristen. Die Class Arbitration hingegen stellt eine relativ neue, aber nicht minder faszinierende Erscheinung des U.S.-amerikanischen Prozessrechts dar, die durch die Entscheidung des Supreme Court in Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle schlagartig bekannt wurde. Marc Orgel stellt den Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration umfassend dar. Dabei erörtert der Autor nicht nur die in den USA vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entstehungsgeschichte der Class Arbitration im Beziehungsgeflecht zwischen Kautelarpraxis, staatlicher und schiedsgerichtlicher Judikatur. Zugleich gibt er auch eine präzise dogmatische Analyse der relevanten schiedsvertraglichen und schiedsverfahrensrechtlichen Aspekte und wirft einen Blick in die Zukunft des Gruppenschiedsverfahrens in den USA. |
Item Description: | PublicationDate: 20131211 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVII, 437 Seiten) |
ISBN: | 9783161530326 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-5913 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2013 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161530326 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161530142 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-153032-6 |2 doi | |
035 | |a 5913 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-153032-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161530326 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Orgel, Marc |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Class Arbitration |h [Elektronische Ressource] : |b Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2013 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 437 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 295 | |
500 | |a PublicationDate: 20131211 | ||
520 | |a Class Arbitration. From Class Action to Class Arbitration and Back? A Study of American Arbitration Law. | ||
520 | |a Die Class Arbitration ist eine der neuesten Erscheinungen im U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht. Marc Orgel stellt Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration dar. Er begnügt sich dabei nicht mit einer präzisen dogmatischen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Voraussetzungen der Class Arbitration, sondern zeigt auch einen Blick in die Zukunft dieses faszinierenden Rechtsinstituts. | ||
520 | |a With its decision on Green Tree Financial Corp. v. Bazzle in 2003, the Supreme Court of the United States seems to have suddenly opened the door to the possibility of class arbitration. Marc Orgel analyzes the rise - and maybe the fall - of this highly fascinating procedural tool. In this work, the author provides a concise overview of legal prerequisites as well as a dogmatic study of the mode of operation of class arbitration. | ||
520 | |a Die Class Arbitration ist eine der neuesten Erscheinungen im U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht. Marc Orgel stellt Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration dar. Er begnügt sich dabei nicht mit einer präzisen dogmatischen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Voraussetzungen der Class Arbitration, sondern zeigt auch einen Blick in die Zukunft dieses faszinierenden Rechtsinstituts. | ||
520 | |a Die Class Action ist das wohl prominenteste Beispiel einer Gruppenklage und weltweit ein Begriff - nicht nur für Juristen. Die Class Arbitration hingegen stellt eine relativ neue, aber nicht minder faszinierende Erscheinung des U.S.-amerikanischen Prozessrechts dar, die durch die Entscheidung des Supreme Court in Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle schlagartig bekannt wurde. Marc Orgel stellt den Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration umfassend dar. Dabei erörtert der Autor nicht nur die in den USA vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entstehungsgeschichte der Class Arbitration im Beziehungsgeflecht zwischen Kautelarpraxis, staatlicher und schiedsgerichtlicher Judikatur. Zugleich gibt er auch eine präzise dogmatische Analyse der relevanten schiedsvertraglichen und schiedsverfahrensrechtlichen Aspekte und wirft einen Blick in die Zukunft des Gruppenschiedsverfahrens in den USA. | ||
520 | |a Die Class Action ist das wohl prominenteste Beispiel einer Gruppenklage und weltweit ein Begriff - nicht nur für Juristen. Die Class Arbitration hingegen stellt eine relativ neue, aber nicht minder faszinierende Erscheinung des U.S.-amerikanischen Prozessrechts dar, die durch die Entscheidung des Supreme Court in Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle schlagartig bekannt wurde. Marc Orgel stellt den Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration umfassend dar. Dabei erörtert der Autor nicht nur die in den USA vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entstehungsgeschichte der Class Arbitration im Beziehungsgeflecht zwischen Kautelarpraxis, staatlicher und schiedsgerichtlicher Judikatur. Zugleich gibt er auch eine präzise dogmatische Analyse der relevanten schiedsvertraglichen und schiedsverfahrensrechtlichen Aspekte und wirft einen Blick in die Zukunft des Gruppenschiedsverfahrens in den USA. | ||
653 | 0 | 0 | |a Verbraucherschiedsgerichtsbarkeit |a Sammelschiedsverfahren |a Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle |a Stolt-Nielsen S.A. v. Animalfeeds Intl Corp. |a Übereignung |a Internationales Privatrecht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 |a ZDB-197-MRW |b 2013-2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-5913 |
---|---|
_version_ | 1835726840933646336 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Orgel, Marc |
author_facet | Orgel, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Orgel, Marc |
author_variant | m o mo |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 5913 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05579nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-5913</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2013 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161530326</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161530142</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-153032-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5913</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-153032-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161530326</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Orgel, Marc</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Class Arbitration</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2013</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 437 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">295</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20131211</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Class Arbitration. From Class Action to Class Arbitration and Back? A Study of American Arbitration Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Class Arbitration ist eine der neuesten Erscheinungen im U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht. Marc Orgel stellt Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration dar. Er begnügt sich dabei nicht mit einer präzisen dogmatischen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Voraussetzungen der Class Arbitration, sondern zeigt auch einen Blick in die Zukunft dieses faszinierenden Rechtsinstituts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">With its decision on Green Tree Financial Corp. v. Bazzle in 2003, the Supreme Court of the United States seems to have suddenly opened the door to the possibility of class arbitration. Marc Orgel analyzes the rise - and maybe the fall - of this highly fascinating procedural tool. In this work, the author provides a concise overview of legal prerequisites as well as a dogmatic study of the mode of operation of class arbitration.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Class Arbitration ist eine der neuesten Erscheinungen im U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht. Marc Orgel stellt Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration dar. Er begnügt sich dabei nicht mit einer präzisen dogmatischen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Voraussetzungen der Class Arbitration, sondern zeigt auch einen Blick in die Zukunft dieses faszinierenden Rechtsinstituts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Class Action ist das wohl prominenteste Beispiel einer Gruppenklage und weltweit ein Begriff - nicht nur für Juristen. Die Class Arbitration hingegen stellt eine relativ neue, aber nicht minder faszinierende Erscheinung des U.S.-amerikanischen Prozessrechts dar, die durch die Entscheidung des Supreme Court in Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle schlagartig bekannt wurde. Marc Orgel stellt den Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration umfassend dar. Dabei erörtert der Autor nicht nur die in den USA vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entstehungsgeschichte der Class Arbitration im Beziehungsgeflecht zwischen Kautelarpraxis, staatlicher und schiedsgerichtlicher Judikatur. Zugleich gibt er auch eine präzise dogmatische Analyse der relevanten schiedsvertraglichen und schiedsverfahrensrechtlichen Aspekte und wirft einen Blick in die Zukunft des Gruppenschiedsverfahrens in den USA.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Class Action ist das wohl prominenteste Beispiel einer Gruppenklage und weltweit ein Begriff - nicht nur für Juristen. Die Class Arbitration hingegen stellt eine relativ neue, aber nicht minder faszinierende Erscheinung des U.S.-amerikanischen Prozessrechts dar, die durch die Entscheidung des Supreme Court in Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle schlagartig bekannt wurde. Marc Orgel stellt den Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration umfassend dar. Dabei erörtert der Autor nicht nur die in den USA vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entstehungsgeschichte der Class Arbitration im Beziehungsgeflecht zwischen Kautelarpraxis, staatlicher und schiedsgerichtlicher Judikatur. Zugleich gibt er auch eine präzise dogmatische Analyse der relevanten schiedsvertraglichen und schiedsverfahrensrechtlichen Aspekte und wirft einen Blick in die Zukunft des Gruppenschiedsverfahrens in den USA.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verbraucherschiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="a">Sammelschiedsverfahren</subfield><subfield code="a">Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle</subfield><subfield code="a">Stolt-Nielsen S.A. v. Animalfeeds Intl Corp.</subfield><subfield code="a">Übereignung</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-5913 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161530326 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 437 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2013 |
publishDateSearch | 2013 |
publishDateSort | 2013 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161530142 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Orgel, Marc aut Class Arbitration [Elektronische Ressource] : Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2013 1 Online-Ressource (XXVII, 437 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 295 PublicationDate: 20131211 Class Arbitration. From Class Action to Class Arbitration and Back? A Study of American Arbitration Law. Die Class Arbitration ist eine der neuesten Erscheinungen im U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht. Marc Orgel stellt Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration dar. Er begnügt sich dabei nicht mit einer präzisen dogmatischen Darstellung der Entstehungsgeschichte und der Voraussetzungen der Class Arbitration, sondern zeigt auch einen Blick in die Zukunft dieses faszinierenden Rechtsinstituts. With its decision on Green Tree Financial Corp. v. Bazzle in 2003, the Supreme Court of the United States seems to have suddenly opened the door to the possibility of class arbitration. Marc Orgel analyzes the rise - and maybe the fall - of this highly fascinating procedural tool. In this work, the author provides a concise overview of legal prerequisites as well as a dogmatic study of the mode of operation of class arbitration. Die Class Action ist das wohl prominenteste Beispiel einer Gruppenklage und weltweit ein Begriff - nicht nur für Juristen. Die Class Arbitration hingegen stellt eine relativ neue, aber nicht minder faszinierende Erscheinung des U.S.-amerikanischen Prozessrechts dar, die durch die Entscheidung des Supreme Court in Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle schlagartig bekannt wurde. Marc Orgel stellt den Aufstieg - und möglicherweise bereits wieder: Fall - der Class Arbitration umfassend dar. Dabei erörtert der Autor nicht nur die in den USA vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen und die Entstehungsgeschichte der Class Arbitration im Beziehungsgeflecht zwischen Kautelarpraxis, staatlicher und schiedsgerichtlicher Judikatur. Zugleich gibt er auch eine präzise dogmatische Analyse der relevanten schiedsvertraglichen und schiedsverfahrensrechtlichen Aspekte und wirft einen Blick in die Zukunft des Gruppenschiedsverfahrens in den USA. Verbraucherschiedsgerichtsbarkeit Sammelschiedsverfahren Green Tree Fin. Corp. v. Bazzle Stolt-Nielsen S.A. v. Animalfeeds Intl Corp. Übereignung Internationales Privatrecht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht Array |
spellingShingle | Orgel, Marc Class Arbitration Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
title | Class Arbitration Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
title_auth | Class Arbitration Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
title_exact_search | Class Arbitration Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
title_full | Class Arbitration [Elektronische Ressource] : Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
title_fullStr | Class Arbitration [Elektronische Ressource] : Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
title_full_unstemmed | Class Arbitration [Elektronische Ressource] : Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
title_short | Class Arbitration |
title_sort | class arbitration von der gruppenklage zum gruppenschiedsverfahren und zuruck eine untersuchung zum u s amerikanischen schiedsverfahrensrecht |
title_sub | Von der Gruppenklage zum Gruppenschiedsverfahren und zurück? Eine Untersuchung zum U.S.-amerikanischen Schiedsverfahrensrecht |
work_keys_str_mv | AT orgelmarc classarbitrationvondergruppenklagezumgruppenschiedsverfahrenundzuruckeineuntersuchungzumusamerikanischenschiedsverfahrensrecht |