Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Die praktische Konkordanz von Kompetenzen
Entwickelt anhand der Jurisdiktionskonflikte im europäischen Grundrechtsschutz
Person: Klatt, Matthias
aut
Hauptverfasser: Klatt, Matthias (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2014
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Jus Publicum 232
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-153050-0
Zusammenfassung:The Practical Concordance of Competences. Developed on the Basis of Conflicts of Jurisdiction in the European Protection of Fundamental Rights.
Als Kampf der Richter ist der Streit der Gerichte in Karlsruhe, Straßburg und Luxemburg beschrieben worden. Damit die Grundrechte in diesem Bermudadreieck nicht verschwinden, entwickelt Matthias Klatt ein Abwägungsmodell der Kompetenzen. Die Lösung der Konflikte ist damit nicht eine Frage der Macht oder der Politik, sondern des Rechts.
Conflicts of competences frequently arise in multi-level systems. Matthias Klatt analyses the conflicts in the system of fundamental rights protection in Europe. With the help of a new theory of formal principles, complementing Alexys principles theory, the author develops a flexible, but nonetheless legal rather than political solution, forcefully supporting the idea of pluralistic constitutionalism.
Als »Kampf der Richter« ist der Streit der Gerichte in Karlsruhe, Straßburg und Luxemburg beschrieben worden. Damit die Grundrechte in diesem »Bermudadreieck« nicht verschwinden, entwickelt Matthias Klatt ein Abwägungsmodell der Kompetenzen. Die Lösung der Konflikte ist damit nicht eine Frage der Macht oder der Politik, sondern des Rechts.
Kompetenzkonflikte sind in Mehrebenensystemen allgegenwärtig, zumal in einer globalisierten Welt. Erstmalig begreift Matthias Klatt Kompetenzen nicht als Regeln, sondern als Prinzipien. Anhand der Leitidee einer praktischen Konkordanz von Kompetenzen analysiert er die Jurisdiktionskonflikte im europäischen Grundrechtsschutz. Neben einer neuen Typologie dieser Konflikte wird eine Theorie formeller Prinzipien vorgelegt, die Ansätze in der von Alexy begründeten Prinzipientheorie weiterentwickelt. Mit ihrer Hilfe formuliert der Autor ein Abwägungsmodell der Kompetenz. Dieses verteidigt einen Mittelweg zwischen starren Hierarchien und Appellen an richterliche Zurückhaltung. Damit wird eine flexible Lösung präsentiert, die anders als bloß beschreibende Beobachtungen normative Leitlinien entwickelt. Gegen einen skeptischen Pluralismus wird ein kraftvolles Plädoyer für einen pluralistischen Konstitutionalismus entfaltet.
Beschreibung:PublicationDate: 20140618
Umfang:1 Online-Ressource (XXIII, 471 Seiten)
ISBN:9783161530500