Gespeichert in:
Titel: | Die Evolution des logischen Raumes Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
---|---|
Person: |
Koch, Anton Friedrich
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2014
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Philosophische Untersuchungen
34 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-153096-8 |
Zusammenfassung: | The Evolution of Logical Space. Essays on Hegels Nonstandard Metaphysics. In den Aufsätzen dieses Bandes präsentiert Anton Friedrich Koch Hegels theoretische Philosophie als diejenige Nichtstandard-Metaphysik, in der sich die Metaphysik, nicht aber die Philosophie vollendet. Jenseits von Hegels Evolutionstheorie des Absoluten gilt es von einem Standpunkt der Endlichkeit aus neu zu philosophieren. Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all. Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der , andererseits auf der . Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik. Metaphysics has always claimed to be the universal, non-perspectival theory of logical space, i.e. of whatever may be the case and may be thought of. Other than physics, though, it never did turn into a mature science. Hegels diagnosis of this remarkable fact, developed first in his Phenomenology of Spirit and then, more systematically, in his Science of Logic, has it that the metaphysical theories from Parmenides onwards (up to David Lewis, as we might say) have taken logical space as something fixed and stable, while in fact it evolves in a purely logical, pre-temporal process. Still, Hegels own theory of logical evolution is metaphysical, albeit in a nonstandard, second order way, and did not turn into a mature science either. Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all. Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der Phänomenologie des Geistes, andererseits auf der Wissenschaft der Logik. Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die Wissenschaft der Logik als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen Logik ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels Logik als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20140912 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 327 Seiten) |
ISBN: | 9783161530968 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-5966 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2014 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161530968 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161530111 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-153096-8 |2 doi | |
035 | |a 5966 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-153096-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161530968 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Koch, Anton Friedrich |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Evolution des logischen Raumes |h [Elektronische Ressource] : |b Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2014 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 327 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Philosophische Untersuchungen |v 34 | |
500 | |a PublicationDate: 20140912 | ||
520 | |a The Evolution of Logical Space. Essays on Hegels Nonstandard Metaphysics. | ||
520 | |a In den Aufsätzen dieses Bandes präsentiert Anton Friedrich Koch Hegels theoretische Philosophie als diejenige Nichtstandard-Metaphysik, in der sich die Metaphysik, nicht aber die Philosophie vollendet. Jenseits von Hegels Evolutionstheorie des Absoluten gilt es von einem Standpunkt der Endlichkeit aus neu zu philosophieren. | ||
520 | |a Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all. | ||
520 | |a Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der , andererseits auf der . Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik. | ||
520 | |a Metaphysics has always claimed to be the universal, non-perspectival theory of logical space, i.e. of whatever may be the case and may be thought of. Other than physics, though, it never did turn into a mature science. Hegels diagnosis of this remarkable fact, developed first in his Phenomenology of Spirit and then, more systematically, in his Science of Logic, has it that the metaphysical theories from Parmenides onwards (up to David Lewis, as we might say) have taken logical space as something fixed and stable, while in fact it evolves in a purely logical, pre-temporal process. Still, Hegels own theory of logical evolution is metaphysical, albeit in a nonstandard, second order way, and did not turn into a mature science either. Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all. | ||
520 | |a Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der Phänomenologie des Geistes, andererseits auf der Wissenschaft der Logik. Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die Wissenschaft der Logik als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen Logik ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels Logik als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik. | ||
653 | 0 | 0 | |a Sein |a Bewußtsein |a Idealismus |a Negation |a Erfinderische Tätigkeit |a Allgemeines |a Erkenntnistheorie |a Metaphysik |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Philosophie 2013-2015 |a ZDB-197-MPH |b 2013-2015 | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
950 | |a Philosophie 2013-2015 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-5966 |
---|---|
_version_ | 1835726843623243776 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Koch, Anton Friedrich |
author_facet | Koch, Anton Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Anton Friedrich |
author_variant | a f k af afk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Philosophie 2013-2015 ZDB-197-MPH Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE |
ctrlnum | 5966 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06300nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-5966</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2014 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161530968</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161530111</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-153096-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5966</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-153096-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161530968</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Anton Friedrich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Evolution des logischen Raumes</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2014</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 327 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Philosophische Untersuchungen</subfield><subfield code="v">34</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20140912</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Evolution of Logical Space. Essays on Hegels Nonstandard Metaphysics.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den Aufsätzen dieses Bandes präsentiert Anton Friedrich Koch Hegels theoretische Philosophie als diejenige Nichtstandard-Metaphysik, in der sich die Metaphysik, nicht aber die Philosophie vollendet. Jenseits von Hegels Evolutionstheorie des Absoluten gilt es von einem Standpunkt der Endlichkeit aus neu zu philosophieren.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der , andererseits auf der . Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphysics has always claimed to be the universal, non-perspectival theory of logical space, i.e. of whatever may be the case and may be thought of. Other than physics, though, it never did turn into a mature science. Hegels diagnosis of this remarkable fact, developed first in his Phenomenology of Spirit and then, more systematically, in his Science of Logic, has it that the metaphysical theories from Parmenides onwards (up to David Lewis, as we might say) have taken logical space as something fixed and stable, while in fact it evolves in a purely logical, pre-temporal process. Still, Hegels own theory of logical evolution is metaphysical, albeit in a nonstandard, second order way, and did not turn into a mature science either. Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der Phänomenologie des Geistes, andererseits auf der Wissenschaft der Logik. Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die Wissenschaft der Logik als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen Logik ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels Logik als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sein</subfield><subfield code="a">Bewußtsein</subfield><subfield code="a">Idealismus</subfield><subfield code="a">Negation</subfield><subfield code="a">Erfinderische Tätigkeit</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="a">Metaphysik</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MPH</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-5966 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161530968 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 327 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Philosophie 2013-2015 ZDB-197-MPH Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE |
publishDate | 2014 |
publishDateSearch | 2014 |
publishDateSort | 2014 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Philosophische Untersuchungen |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161530111 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Koch, Anton Friedrich aut Die Evolution des logischen Raumes [Elektronische Ressource] : Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2014 1 Online-Ressource (VIII, 327 Seiten) Philosophische Untersuchungen 34 PublicationDate: 20140912 The Evolution of Logical Space. Essays on Hegels Nonstandard Metaphysics. In den Aufsätzen dieses Bandes präsentiert Anton Friedrich Koch Hegels theoretische Philosophie als diejenige Nichtstandard-Metaphysik, in der sich die Metaphysik, nicht aber die Philosophie vollendet. Jenseits von Hegels Evolutionstheorie des Absoluten gilt es von einem Standpunkt der Endlichkeit aus neu zu philosophieren. Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all. Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der , andererseits auf der . Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik. Metaphysics has always claimed to be the universal, non-perspectival theory of logical space, i.e. of whatever may be the case and may be thought of. Other than physics, though, it never did turn into a mature science. Hegels diagnosis of this remarkable fact, developed first in his Phenomenology of Spirit and then, more systematically, in his Science of Logic, has it that the metaphysical theories from Parmenides onwards (up to David Lewis, as we might say) have taken logical space as something fixed and stable, while in fact it evolves in a purely logical, pre-temporal process. Still, Hegels own theory of logical evolution is metaphysical, albeit in a nonstandard, second order way, and did not turn into a mature science either. Anton Friedrich Koch analyzes Hegels basic teachings and draws the conclusion that philosophy has to turn hermeneutical and perspectival after all. Der Schwerpunkt dieses Werkes, einer Aufsatzsammlung, liegt auf der theoretischen Philosophie Hegels, einerseits auf der Methode und den Anfangskapiteln der Phänomenologie des Geistes, andererseits auf der Wissenschaft der Logik. Anton Friedrich Kochs Hauptanliegen ist es zu zeigen, daß Hegel im Einvernehmen mit der Skepsis, d. h. ohne metaphysische Prämissen philosophiert. Insbesondere wird die Wissenschaft der Logik als der Versuch einer voraussetzungslosen Theorie präsentiert und auf dieser Basis in ihren zentralen Lehren rational rekonstruiert. Wenn man unter dem logischen Raum die Gesamtheit dessen versteht, was der Fall sein und gedacht werden kann, wird man die Metaphysik als die Theorie des logischen Raumes betrachten dürfen. Das Alleinstellungsmerkmal der Hegelschen Logik ist es nun, daß sie den logischen Raum nicht als unwandelbare Gegebenheit, sondern als einen prätemporalen, logischen Prozeß faßt, in dessen Verlauf die begrifflichen Kernbestimmungen aller möglichen metaphysischen Theorien ihre Auftritte haben, sich dabei als inkohärent erweisen und jeweils von Nachfolgerbestimmungen abgelöst werden, die ebenfalls inkohärent sind. Am Ende bleibt keine siegreiche Einzelbestimmung als Kern einer neuen Standard-Metaphysik übrig, sondern eine methodische Reflexion auf den logischen Prozeß insgesamt. So ist Hegels Logik als Evolutionstheorie des logischen Raumes zugleich eine Kritik jeder möglichen Standard-Metaphysik, versteht sich aber selbst noch als streng theoretische, nicht-hermeneutische Wissenschaft und insofern noch als Metaphysik, wenn auch als Nichtstandard-Metaphysik. Sein Bewußtsein Idealismus Negation Erfinderische Tätigkeit Allgemeines Erkenntnistheorie Metaphysik Array |
spellingShingle | Koch, Anton Friedrich Die Evolution des logischen Raumes Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
title | Die Evolution des logischen Raumes Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
title_auth | Die Evolution des logischen Raumes Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
title_exact_search | Die Evolution des logischen Raumes Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
title_full | Die Evolution des logischen Raumes [Elektronische Ressource] : Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
title_fullStr | Die Evolution des logischen Raumes [Elektronische Ressource] : Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
title_full_unstemmed | Die Evolution des logischen Raumes [Elektronische Ressource] : Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
title_short | Die Evolution des logischen Raumes |
title_sort | evolution des logischen raumes aufsatze zu hegels nichtstandard metaphysik |
title_sub | Aufsätze zu Hegels Nichtstandard-Metaphysik |
work_keys_str_mv | AT kochantonfriedrich dieevolutiondeslogischenraumesaufsatzezuhegelsnichtstandardmetaphysik AT kochantonfriedrich evolutiondeslogischenraumesaufsatzezuhegelsnichtstandardmetaphysik |