Gespeichert in:
Titel: | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
---|---|
Person: |
Zoppel, Moritz
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
326 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-153312-9 |
Zusammenfassung: | European Anti-Discrimination Legislation and Private Law. Standards and Sanctions in EU Law. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Die Frage nach der Legitimation der Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt und stellt sich ebenso aus kompetenzrechtlicher und grundrechtsdogmatischer Perspektive. Die privatrechtliche Wirkung von Gleichheitsrechten zeigt sich letztlich am deutlichsten an den mit einer Verletzung verbundenen Sanktionen. Moritz Zoppel stellt daher ein unionsrechtskonformes Sanktionsprogramm vor. Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its the compatibility with the liberal notion of freedom of contract. Der Einsatz der Europäischen Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Moritz Zoppel nimmt die emotional geführte Diskussion zum Anlass um gesellschaftspolitische Diskriminierungsverbote im Privatrecht zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich dazu in vier Abschnitte.Zunächst überprüft der Autor die Verbote der rassistischen und sexistischen Diskriminierung auf ihre Systemverträglichkeit mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Nach einer Beleuchtung der kompetenzrechtlichen Dimension der - auf Art. 19 AEUV gestützten - Diskriminierungsverbote setzt er sich eingehend mit dem umstrittenen Problemkreis der Wirkung des Diskriminierungsverbots der Grundrechtecharta der Union auf das Privatrechtsverhältnis auseinander. Abschließend widmet sich Moritz Zoppel den unionsrechtlich gesollten Sanktionen bei verbotener Ungleichbehandlung. Er skizziert dazu die Voraussetzungen eines unionsrechtskonformen Sanktionsinstruments. Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its compatibility with the liberal notion of freedom of contract. The author initially introduces the reader to a suggestion for a coherent system of coexistence of the two regimes from a German perspective. He then explores the scope of EU legislative competence in the field of anti-discrimination law (Article 19 TFEU), and thoroughly analyses the effects of the European Charter of Fundamental Rights on equality rights for private parties. In the fourth part of his work, Moritz Zoppel outlines the legal prerequisites of sanctioning mechanisms in private law that are in coherence with EU law. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20150311 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten) |
ISBN: | 9783161533129 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-6149 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161533129 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161532986 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-153312-9 |2 doi | |
035 | |a 6149 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-153312-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161533129 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Zoppel, Moritz |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 326 | |
500 | |a PublicationDate: 20150311 | ||
520 | |a European Anti-Discrimination Legislation and Private Law. Standards and Sanctions in EU Law. | ||
520 | |a Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Die Frage nach der Legitimation der Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt und stellt sich ebenso aus kompetenzrechtlicher und grundrechtsdogmatischer Perspektive. Die privatrechtliche Wirkung von Gleichheitsrechten zeigt sich letztlich am deutlichsten an den mit einer Verletzung verbundenen Sanktionen. Moritz Zoppel stellt daher ein unionsrechtskonformes Sanktionsprogramm vor. | ||
520 | |a Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its the compatibility with the liberal notion of freedom of contract. | ||
520 | |a Der Einsatz der Europäischen Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Moritz Zoppel nimmt die emotional geführte Diskussion zum Anlass um gesellschaftspolitische Diskriminierungsverbote im Privatrecht zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich dazu in vier Abschnitte.Zunächst überprüft der Autor die Verbote der rassistischen und sexistischen Diskriminierung auf ihre Systemverträglichkeit mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Nach einer Beleuchtung der kompetenzrechtlichen Dimension der - auf Art. 19 AEUV gestützten - Diskriminierungsverbote setzt er sich eingehend mit dem umstrittenen Problemkreis der Wirkung des Diskriminierungsverbots der Grundrechtecharta der Union auf das Privatrechtsverhältnis auseinander. Abschließend widmet sich Moritz Zoppel den unionsrechtlich gesollten Sanktionen bei verbotener Ungleichbehandlung. Er skizziert dazu die Voraussetzungen eines unionsrechtskonformen Sanktionsinstruments. | ||
520 | |a Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its compatibility with the liberal notion of freedom of contract. The author initially introduces the reader to a suggestion for a coherent system of coexistence of the two regimes from a German perspective. He then explores the scope of EU legislative competence in the field of anti-discrimination law (Article 19 TFEU), and thoroughly analyses the effects of the European Charter of Fundamental Rights on equality rights for private parties. In the fourth part of his work, Moritz Zoppel outlines the legal prerequisites of sanctioning mechanisms in private law that are in coherence with EU law. | ||
520 | |a Der Einsatz der Europäischen Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Moritz Zoppel nimmt die emotional geführte Diskussion zum Anlass um gesellschaftspolitische Diskriminierungsverbote im Privatrecht zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich dazu in vier Abschnitte.Zunächst überprüft der Autor die Verbote der rassistischen und sexistischen Diskriminierung auf ihre Systemverträglichkeit mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Nach einer Beleuchtung der kompetenzrechtlichen Dimension der - auf Art. 19 AEUV gestützten - Diskriminierungsverbote setzt er sich eingehend mit dem umstrittenen Problemkreis der Wirkung des Diskriminierungsverbots der Grundrechtecharta der Union auf das Privatrechtsverhältnis auseinander. Abschließend widmet sich Moritz Zoppel den unionsrechtlich gesollten Sanktionen bei verbotener Ungleichbehandlung. Er skizziert dazu die Voraussetzungen eines unionsrechtskonformen Sanktionsinstruments. | ||
653 | 0 | 0 | |a Privatautonomie |a Unionskompetenzen |a Urheber |a Sanktionen |a Drittwirkung |a hypothèque |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privatrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 |a ZDB-197-MRW |b 2013-2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-6149 |
---|---|
_version_ | 1835726839396433920 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zoppel, Moritz |
author_facet | Zoppel, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Zoppel, Moritz |
author_variant | m z mz |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 6149 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06006nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-6149</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161533129</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161532986</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-153312-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6149</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-153312-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161533129</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zoppel, Moritz</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">326</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20150311</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">European Anti-Discrimination Legislation and Private Law. Standards and Sanctions in EU Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Die Frage nach der Legitimation der Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt und stellt sich ebenso aus kompetenzrechtlicher und grundrechtsdogmatischer Perspektive. Die privatrechtliche Wirkung von Gleichheitsrechten zeigt sich letztlich am deutlichsten an den mit einer Verletzung verbundenen Sanktionen. Moritz Zoppel stellt daher ein unionsrechtskonformes Sanktionsprogramm vor.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its the compatibility with the liberal notion of freedom of contract.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einsatz der Europäischen Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Moritz Zoppel nimmt die emotional geführte Diskussion zum Anlass um gesellschaftspolitische Diskriminierungsverbote im Privatrecht zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich dazu in vier Abschnitte.Zunächst überprüft der Autor die Verbote der rassistischen und sexistischen Diskriminierung auf ihre Systemverträglichkeit mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Nach einer Beleuchtung der kompetenzrechtlichen Dimension der - auf Art. 19 AEUV gestützten - Diskriminierungsverbote setzt er sich eingehend mit dem umstrittenen Problemkreis der Wirkung des Diskriminierungsverbots der Grundrechtecharta der Union auf das Privatrechtsverhältnis auseinander. Abschließend widmet sich Moritz Zoppel den unionsrechtlich gesollten Sanktionen bei verbotener Ungleichbehandlung. Er skizziert dazu die Voraussetzungen eines unionsrechtskonformen Sanktionsinstruments.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its compatibility with the liberal notion of freedom of contract. The author initially introduces the reader to a suggestion for a coherent system of coexistence of the two regimes from a German perspective. He then explores the scope of EU legislative competence in the field of anti-discrimination law (Article 19 TFEU), and thoroughly analyses the effects of the European Charter of Fundamental Rights on equality rights for private parties. In the fourth part of his work, Moritz Zoppel outlines the legal prerequisites of sanctioning mechanisms in private law that are in coherence with EU law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Einsatz der Europäischen Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Moritz Zoppel nimmt die emotional geführte Diskussion zum Anlass um gesellschaftspolitische Diskriminierungsverbote im Privatrecht zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich dazu in vier Abschnitte.Zunächst überprüft der Autor die Verbote der rassistischen und sexistischen Diskriminierung auf ihre Systemverträglichkeit mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Nach einer Beleuchtung der kompetenzrechtlichen Dimension der - auf Art. 19 AEUV gestützten - Diskriminierungsverbote setzt er sich eingehend mit dem umstrittenen Problemkreis der Wirkung des Diskriminierungsverbots der Grundrechtecharta der Union auf das Privatrechtsverhältnis auseinander. Abschließend widmet sich Moritz Zoppel den unionsrechtlich gesollten Sanktionen bei verbotener Ungleichbehandlung. Er skizziert dazu die Voraussetzungen eines unionsrechtskonformen Sanktionsinstruments.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Privatautonomie</subfield><subfield code="a">Unionskompetenzen</subfield><subfield code="a">Urheber</subfield><subfield code="a">Sanktionen</subfield><subfield code="a">Drittwirkung</subfield><subfield code="a">hypothèque</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-6149 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:18Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161533129 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161532986 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Zoppel, Moritz aut Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht [Elektronische Ressource] : Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (XIV, 221 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 326 PublicationDate: 20150311 European Anti-Discrimination Legislation and Private Law. Standards and Sanctions in EU Law. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Die Frage nach der Legitimation der Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den vergangenen Jahren für viel Aufsehen gesorgt und stellt sich ebenso aus kompetenzrechtlicher und grundrechtsdogmatischer Perspektive. Die privatrechtliche Wirkung von Gleichheitsrechten zeigt sich letztlich am deutlichsten an den mit einer Verletzung verbundenen Sanktionen. Moritz Zoppel stellt daher ein unionsrechtskonformes Sanktionsprogramm vor. Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its the compatibility with the liberal notion of freedom of contract. Der Einsatz der Europäischen Union auf dem Gebiet des privatrechtlichen Diskriminierungsschutzes hat in den letzten Jahren für viel Aufsehen gesorgt. Lassen sich Diskriminierungsverbote mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit vereinbaren oder ist der Unionsgesetzgeber zu weit gegangen? Moritz Zoppel nimmt die emotional geführte Diskussion zum Anlass um gesellschaftspolitische Diskriminierungsverbote im Privatrecht zu untersuchen. Die Arbeit gliedert sich dazu in vier Abschnitte.Zunächst überprüft der Autor die Verbote der rassistischen und sexistischen Diskriminierung auf ihre Systemverträglichkeit mit dem Grundsatz der Vertragsfreiheit. Nach einer Beleuchtung der kompetenzrechtlichen Dimension der - auf Art. 19 AEUV gestützten - Diskriminierungsverbote setzt er sich eingehend mit dem umstrittenen Problemkreis der Wirkung des Diskriminierungsverbots der Grundrechtecharta der Union auf das Privatrechtsverhältnis auseinander. Abschließend widmet sich Moritz Zoppel den unionsrechtlich gesollten Sanktionen bei verbotener Ungleichbehandlung. Er skizziert dazu die Voraussetzungen eines unionsrechtskonformen Sanktionsinstruments. Moritz Zoppel examines European anti-discrimination legislation in private law and questions its compatibility with the liberal notion of freedom of contract. The author initially introduces the reader to a suggestion for a coherent system of coexistence of the two regimes from a German perspective. He then explores the scope of EU legislative competence in the field of anti-discrimination law (Article 19 TFEU), and thoroughly analyses the effects of the European Charter of Fundamental Rights on equality rights for private parties. In the fourth part of his work, Moritz Zoppel outlines the legal prerequisites of sanctioning mechanisms in private law that are in coherence with EU law. Privatautonomie Unionskompetenzen Urheber Sanktionen Drittwirkung hypothèque Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht Array |
spellingShingle | Zoppel, Moritz Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
title | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
title_auth | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
title_exact_search | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
title_full | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht [Elektronische Ressource] : Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
title_fullStr | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht [Elektronische Ressource] : Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
title_full_unstemmed | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht [Elektronische Ressource] : Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
title_short | Europäische Diskriminierungsverbote und Privatrecht |
title_sort | europaische diskriminierungsverbote und privatrecht unionsrechtliche vorgaben und sanktionen |
title_sub | Unionsrechtliche Vorgaben und Sanktionen |
work_keys_str_mv | AT zoppelmoritz europaischediskriminierungsverboteundprivatrechtunionsrechtlichevorgabenundsanktionen |