Gespeichert in:
Titel: | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
---|---|
Person: |
Schubert, Claudia
Huang, Hui Säcker, Franz Jürgen Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-153600-7 |
Zusammenfassung: | German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject. Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat. German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject.Survey of contentsHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation Die deutsche juristische Methodenlehre wurde in der Volksrepublik China rezipiert und ist auf einem abstrakten Niveau in die wissenschaftliche Diskussion eingegangen. Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat. Diesen deutsch-chinesischen Diskurs dokumentiert der vorliegende Tagungsband.Inhalts+uuml;bersichtHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation |
Beschreibung: | PublicationDate: 20150225 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (X, 250 Seiten) |
ISBN: | 9783161536007 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-6417 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161536007 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161535994 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-153600-7 |2 doi | |
035 | |a 6417 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-153600-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161536007 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Schubert, Claudia |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Huang, Hui |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Säcker, Franz Jürgen |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 250 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20150225 | ||
520 | |a German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject. | ||
520 | |a Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat. | ||
520 | |a German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject.Survey of contentsHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation | ||
520 | |a Die deutsche juristische Methodenlehre wurde in der Volksrepublik China rezipiert und ist auf einem abstrakten Niveau in die wissenschaftliche Diskussion eingegangen. Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat. Diesen deutsch-chinesischen Diskurs dokumentiert der vorliegende Tagungsband.Inhalts+uuml;bersichtHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation | ||
653 | 0 | 0 | |a Vormerkung |a Eigentum |a Wohnungseigentum |a unbewegliche Sache |a dinglicher Erwerb |a Sicherungsrechte |a Ostasien |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privatrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 |a ZDB-197-MRW |b 2013-2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-6417 |
---|---|
_version_ | 1835726840439767040 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Schubert, Claudia Huang, Hui Säcker, Franz Jürgen |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | c s cs h h hh f j s fj fjs |
author_facet | Schubert, Claudia Huang, Hui Säcker, Franz Jürgen |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 6417 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08579nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-6417</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161536007</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161535994</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-153600-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6417</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-153600-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161536007</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schubert, Claudia</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Huang, Hui</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Säcker, Franz Jürgen</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 250 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20150225</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject.Survey of contentsHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die deutsche juristische Methodenlehre wurde in der Volksrepublik China rezipiert und ist auf einem abstrakten Niveau in die wissenschaftliche Diskussion eingegangen. Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat. Diesen deutsch-chinesischen Diskurs dokumentiert der vorliegende Tagungsband.Inhalts+uuml;bersichtHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vormerkung</subfield><subfield code="a">Eigentum</subfield><subfield code="a">Wohnungseigentum</subfield><subfield code="a">unbewegliche Sache</subfield><subfield code="a">dinglicher Erwerb</subfield><subfield code="a">Sicherungsrechte</subfield><subfield code="a">Ostasien</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-6417 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161536007 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (X, 250 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161535994 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schubert, Claudia Hrsg. edt Huang, Hui Hrsg. edt Säcker, Franz Jürgen Hrsg. edt Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht [Elektronische Ressource] : Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (X, 250 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht PublicationDate: 20150225 German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject. Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat. German legal methods have been received in China and adapted on an abstract level in the academic debate there. Its integration in the legal reasoning of cases and the legal analysis of statutes was the subject of a conference for Chinese and German scholars in August 2013. The legal argumentation concentrated on the law of immovable property, and especially home ownership, something which has caused significant legal conflicts in China. This volumes documents the Chinese-German dialogue on the subject.Survey of contentsHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation Die deutsche juristische Methodenlehre wurde in der Volksrepublik China rezipiert und ist auf einem abstrakten Niveau in die wissenschaftliche Diskussion eingegangen. Die fallbezogene Anwendung der Methodenlehre und ihre Leistungsfähigkeit zur Lösung juristischer Streitfragen standen im Mittelpunkt einer Tagung deutscher und chinesischer Zivilrechtswissenschaftler im August 2013 in Berlin. Die juristische Argumentation wurde anhand des Immobiliarsachenrechts, insbesondere des Wohnungseigentums, diskutiert, das in China zu einer Vielzahl von Konflikten geführt hat. Diesen deutsch-chinesischen Diskurs dokumentiert der vorliegende Tagungsband.Inhalts+uuml;bersichtHelmut Köhler: Die Auslegung von Gesetzen als methodisches Problem - Franz Jürgen Säcker: Der Wille des historischen Gesetzgebers bzw. der objektive Gesetzessinn am Beispiel der Entwicklung des Eigentumsbegriffs im deutschen und chinesischen Recht - Qingyu ZHU: Herrscherwille oder der Wille des Gesetzgebers? - Aufbau der Rechtsinstitutionen der unbeweglichen Sachen in China - Hartmut Oetker: Systematische und verfassungskonforme Auslegung von Gesetzen anhand des Begriffs des Immobiliareigentums aus Sicht des deutschen Sachenrechts - Shiyong TIAN: Wem gehört das Schwemmland? - Reinhard Singer: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes - Hailong JI: Lücken im Gesetz und deren Ausfüllung durch richterliche Rechtsfortbildung am Beispiel des zivilrechtlichen Nachbarschutzes in China - Jan Busche: Das Konzept des Wohnungseigentums - Weifei SUN: Einige Fragen in Bezug auf das Wohnungseigentum an Gebäuden in China - Claudia Schubert: Die Vormerkung - ein Instrument zur Sicherung des Erwerbs von Immobilien und beschränkt dinglichen Rechten an Grundstücken - Shuanggen ZHANG: Probleme bei der Vormerkung im chinesischen Recht - Jan von Hein/Lydia Beil: Gutgläubiger Erwerb von Immobilien im deutschen Recht - Baoyu LIU: Studie zur Rechtsnatur und Art der Schadensersatzhaftung des Registerorgans für Eintragungsfehler - Dirk Looschelders: Die Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch - Xiangxiang WU: Grundbuchberichtigung bei fehlerhaftem Grundbuch in China - ein Versuch der Auslegung - Torsten Körber: Hypothek und Grundschuld als Sicherungsrechte - Hongliang WANG: Die Einschränkung der Verfügungsmöglichkeit über mit einem Pfandrecht belastete Immobilien - Maik Wolf: Die Vermögenshaftung nach dem Haftungsverband der Hypothek und Grundschuld - Hui HUANG: Vom Rechsideal zur Rechtspraxis -zur Diskussion über Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung eines chinesischen Gesetzeskommentars zum Zivilrecht und die Möglichkeiten einer deutsch-chinesischen Kooperation Vormerkung Eigentum Wohnungseigentum unbewegliche Sache dinglicher Erwerb Sicherungsrechte Ostasien Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht |
spellingShingle | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
title | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
title_auth | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
title_exact_search | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
title_full | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht [Elektronische Ressource] : Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
title_fullStr | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht [Elektronische Ressource] : Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
title_full_unstemmed | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht [Elektronische Ressource] : Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
title_short | Juristische Methodenlehre und Immobiliarsachenrecht |
title_sort | juristische methodenlehre und immobiliarsachenrecht deutsch chinesische tagung vom 21 23 8 2013 |
title_sub | Deutsch-chinesische Tagung vom 21.-23.8.2013 |
work_keys_str_mv | AT schubertclaudia juristischemethodenlehreundimmobiliarsachenrechtdeutschchinesischetagungvom212382013 AT huanghui juristischemethodenlehreundimmobiliarsachenrechtdeutschchinesischetagungvom212382013 AT sackerfranzjurgen juristischemethodenlehreundimmobiliarsachenrechtdeutschchinesischetagungvom212382013 |