Saved in:
Bibliographic Details
Title:Bioinformationsrecht
Zur Persönlichkeitsentfaltung des Menschen in technisierter Verfassung
Person: Gruber, Malte-Christian
aut
Main Author: Gruber, Malte-Christian (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Privatum 197
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-153692-2
Summary:Bio-information Law. Human Personality Development under High-Tech Conditions.
Das Bioinformationsrecht befasst sich mit Technologien, die menschliche Personen um Körperteile und ‑substanzen, um genetische Information und neuronale Daten, und nicht zuletzt um informationstechnische Systeme erweitern. Es ist das Recht der ausgelagerten Teile des Menschen.
As a functioning part of the human body and mind, our internal information technology systems belong to our physical makeup just as much as body parts and substances do to the realm of reproductive medicine, genetic information does to gene technology and brain scans do to neurological technology. Bio-information law concerns itself with the rights of these roving human components.
Bio- und Informationstechnologien generieren ständig neue, bislang kaum für möglich gehaltene Verbindungen zwischen Technischem und Lebendigem. Im Recht werfen diese technisch-lebendigen Assoziationen grundsätzliche Fragen auf, wenn es beispielsweise darum geht, welche Persönlichkeits- oder Eigentumsrechte an extrakorporal gelagerten Körpersubstanzen oder auch an genetischer Information bestehen. Ebenso ist eine Antwort darauf zu finden, welche Bedeutung neuronalen Daten für den Beweis psychischer Schädigungen im Schmerzensgeldprozess zukommt. Und nicht zuletzt erhebt sich die Rechtsfrage, ob der Eingriff in ein informationstechnisches System als persönlichkeitsverletzend gelten darf, weil dieses womöglich wie ein ausgelagerter Körperteil zu behandeln ist. Malte Gruber untersucht, wie sich diese Problemstellungen auf die privatrechtlichen Deutungen von Person, Sache und Rechtsverhältnis auswirken und dabei ein technologieübergreifendes Recht formieren: Bioinformationsrecht handelt von der engen Verknüpfung informationstechnisch-artifizieller und körperlich-lebendiger Prozesse, in denen sich die Persönlichkeit des Menschen in technisierter Verfassung entfaltet.
Item Description:PublicationDate: 20151207
Physical Description:1 Online-Ressource (XI, 408 Seiten)
ISBN:9783161536922