Saved in:
Bibliographic Details
Title:The Post-Priestly Pentateuch
New Perspectives on its Redactional Development and Theological Profiles
Person: Schmid, Konrad
Giuntoli, Federico
Hrsg.
Other Authors: Schmid, Konrad (Editor), Giuntoli, Federico (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:English
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Edition:1. Aufl.
Series:Forschungen zum Alten Testament 101
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-153833-9
Summary:Der nach-priesterliche Pentateuch. Neue Perspektiven auf seine redaktionelle Entwicklung und theologischen Profile.
Die aktuelle Diskussion über die Entstehung des Pentateuch hat mehr und mehr gezeigt, dass er seine gegenwärtige Gestalt erst in nachexilischer Zeit erreicht hat. Es sind die jüngsten Redaktionen des Pentateuch, die im Zentrum dieses Bandes stehen und deren Analyse und Beschreibungen einen wichtigen Beitrag zur neuesten Pentateuchforschung darstellen.
The authors of this volume study the last additions or revisions made to the first five books of the Hebrew Bible (Pentateuch) after the fifth century BCE.
Die aktuelle Diskussion über die Entstehung des Pentateuch hat mehr und mehr gezeigt, dass er seine gegenwärtige Gestalt erst in nachexilischer Zeit erreicht hat, als Israel unter persischer und später unter hellenistischer Herrschaft stand. Die klassische Forschung der vergangenen 150 Jahre hingegen sah den Pentateuch als mit der Einarbeitung der sogenannten Priesterschrift, der jüngsten Quellenschrift des Pentateuch, als beendet an. Doch es ist deutlich geworden, dass der Pentateuch auch Texte enthält, die die Priesterschrift bereits voraussetzen, sie fortschreiben und mit bereits vorhandenen Traditionen auszugleichen suchen. Es sind diese jüngsten Redaktionen des Pentateuch, die im Zentrum dieses Bandes stehen und deren Analyse und Beschreibungen einen wichtigen Beitrag zur neuesten Pentateuchforschung darstellen.
Today agreement regarding the formation of the Pentateuch is no longer as widespread as it was when the documentary hypothesis was first proposed. Numerous scholars find that more recent periods of Israelite history - the exilic and post-exilic periods - are more likely to have been behind important sections of the Pentateuch. This has resulted in a major shift in scholarship: no longer is the remote past of Israelite history the only era, or even the primary era, during which the Pentateuch came into formation. Rather, the development of the Pentateuch continued down into the Persian and Hellenistic periods. During these centuries, the post-exilic community brought together the texts of their own cultural heritage and blended these ancient stories with ex novo additions that reflected their current historical situation. The result was the Pentateuch as we know it today. This volume focuses on these final redactions included in the biblical text after the Priestly materials. The purpose of these final additions was to complete that which was deemed necessary to recount, as well as to update, reorient, and, sometimes, to correct older materials containing ideas that were no longer compatible with the post-exilic time of the editors.Survey of contentsKonrad Schmid: Von der Diaskeuase zur nachendredaktionellen Fortschreibung. Die Geschichte der Erforschung der nachpriesterschriftlichen Redaktionsgeschichte des Pentateuch - David M. Carr: Strong and Weak Cases and Criteria for Establishing the Post-Priestly Character of Hexateuchal Material - Reinhard Achenbach: How to Speak about GOD with Non-Israelites. Some Observations about the Use of Names for God by Israelites and Pagans in the Pentateuch - Rainer Albertz: The Formative Impact of the Hexateuch Redaction. An Interim Result - Bernard S. Jackson: Ruth, the Pentateuch and the Nature of Biblical Law in Conversation with Jean Louis Ska - Bernard M. Levinson: A Post-Priestly Harmonization in the Flood Narrative - Christoph Levin: Die Verheißungen an die Väter. Eine Bestandsaufnahme - Joseph Blenkinsopp: The »Covenant of Circumcision« (Gen 17) in the Context of the Abraham Cycle (Gen 11:27-25:11). Preliminary Considerations - Matthias Köckert: Gen 20-22 als nach-priesterliche Erweiterung der Vätergeschichte - Alexander Rofé: The Admonitions not to Leave the Promised Land in Genesis 24 and 26 and the Authorization in Genesis 46 - Thomas Römer: The Joseph Story: Pre- or Post-P? - Federico Giuntoli: Ephraim, Manasseh, and Post-Exilic Israel. A Study of the Redactional Expansions in Gen 48 Regarding Josephs Sons - Jan C. Gertz: Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch - Ludwig Schmidt: Der Stab des Mose in der vor- und nachpriesterlichen Redaktion des Pentateuch - Hans-Christoph Schmitt: Die »Sinai-Overtüre« in Ex 19,3b-9 als nachpriesterliche Verbindung zwischen Pentateuch und Vorderen Propheten. Malak-, Hexateuch- oder Enneateuch-Fortschreibung? - Christophe Nihan: Moses Song in Deuteronomy 32: A Post-Priestly Text? - Eckart Otto: The Integration of the Post-exilic Book of Deuteronomy into the Post-Priestly Pentateuch
Die aktuelle Diskussion über die Entstehung des Pentateuch hat mehr und mehr gezeigt, dass er seine gegenwärtige Gestalt erst in nachexilischer Zeit erreicht hat, als Israel unter persischer und später unter hellenistischer Herrschaft stand. Die klassische Forschung der vergangenen 150 Jahre hingegen sah den Pentateuch als mit der Einarbeitung der sogenannten Priesterschrift, der jüngsten Quellenschrift des Pentateuch, als beendet an. Doch es ist deutlich geworden, dass der Pentateuch auch Texte enthält, die die Priesterschrift bereits voraussetzen, sie fortschreiben und mit bereits vorhandenen Traditionen auszugleichen suchen. Es sind diese jüngsten Redaktionen des Pentateuch, die im Zentrum dieses Bandes stehen und deren Analyse und Beschreibungen einen wichtigen Beitrag zur neuesten Pentateuchforschung darstellen.Inhalts+uuml;bersichtKonrad Schmid: Von der Diaskeuase zur nachendredaktionellen Fortschreibung. Die Geschichte der Erforschung der nachpriesterschriftlichen Redaktionsgeschichte des Pentateuch - David M. Carr: Strong and Weak Cases and Criteria for Establishing the Post-Priestly Character of Hexateuchal Material - Reinhard Achenbach: How to Speak about GOD with Non-Israelites. Some Observations about the Use of Names for God by Israelites and Pagans in the Pentateuch - Rainer Albertz: The Formative Impact of the Hexateuch Redaction. An Interim Result - Bernard S. Jackson: Ruth, the Pentateuch and the Nature of Biblical Law in Conversation with Jean Louis Ska - Bernard M. Levinson: A Post-Priestly Harmonization in the Flood Narrative - Christoph Levin: Die Verheißungen an die Väter. Eine Bestandsaufnahme - Joseph Blenkinsopp: The »Covenant of Circumcision« (Gen 17) in the Context of the Abraham Cycle (Gen 11:27-25:11). Preliminary Considerations - Matthias Köckert: Gen 20-22 als nach-priesterliche Erweiterung der Vätergeschichte - Alexander Rofé: The Admonitions not to Leave the Promised Land in Genesis 24 and 26 and the Authorization in Genesis 46 - Thomas Römer: The Joseph Story: Pre- or Post-P? - Federico Giuntoli: Ephraim, Manasseh, and Post-Exilic Israel. A Study of the Redactional Expansions in Gen 48 Regarding Josephs Sons - Jan C. Gertz: Zusammenhang, Trennung und Selbständigkeit der Bücher Genesis und Exodus im priesterlichen und nachpriesterlichen Pentateuch - Ludwig Schmidt: Der Stab des Mose in der vor- und nachpriesterlichen Redaktion des Pentateuch - Hans-Christoph Schmitt: Die »Sinai-Overtüre« in Ex 19,3b-9 als nachpriesterliche Verbindung zwischen Pentateuch und Vorderen Propheten. Malak-, Hexateuch- oder Enneateuch-Fortschreibung? - Christophe Nihan: Moses Song in Deuteronomy 32: A Post-Priestly Text? - Eckart Otto: The Integration of the Post-exilic Book of Deuteronomy into the Post-Priestly Pentateuch
Item Description:PublicationDate: 20151113
Physical Description:1 Online-Ressource (VIII, 351 Seiten)
ISBN:9783161538339