Saved in:
Title: | Teilnehmende Zeitgenossenschaft Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
---|---|
Person: |
Albrecht, Christian
Anselm, Reiner Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Religion in der Bundesrepublik Deutschland
1 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-153913-8 |
Summary: | Participating Contemporaneity. Studies of Protestantism in the Debates on Ethics in the Federal Republic of Germany 1949-1989. In der Beteiligung evangelischer Akteure an den ethischen Debatten in der alten Bundesrepublik bildet sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus aus. Der vorliegende Band dokumentiert Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe. The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change. Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst. Debates on ethics dealing with peace and freedom, marriage and the family, social justice and protection of the environment quickly became pivotal debates of self-understanding in the young Federal Republic. Protestants took part in them with the strong intention to interpret and shape them with the commitments of the church, individuals and society. This gave rise to the specific features of a Federal German post-war Protestantism. The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change.Survey of contentsVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse |
Item Description: | PublicationDate: 20150612 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XI, 416 Seiten) |
ISBN: | 9783161539138 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-6693 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161539138 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161536304 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-153913-8 |2 doi | |
035 | |a 6693 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-153913-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161539138 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Albrecht, Christian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-3465-5585 |4 edt | |
700 | 1 | |a Anselm, Reiner |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-4472-8303 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Teilnehmende Zeitgenossenschaft |h [Elektronische Ressource] : |b Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 416 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Religion in der Bundesrepublik Deutschland |v 1 | |
500 | |a PublicationDate: 20150612 | ||
520 | |a Participating Contemporaneity. Studies of Protestantism in the Debates on Ethics in the Federal Republic of Germany 1949-1989. | ||
520 | |a In der Beteiligung evangelischer Akteure an den ethischen Debatten in der alten Bundesrepublik bildet sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus aus. Der vorliegende Band dokumentiert Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe. | ||
520 | |a The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change. | ||
520 | |a Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst. | ||
520 | |a Debates on ethics dealing with peace and freedom, marriage and the family, social justice and protection of the environment quickly became pivotal debates of self-understanding in the young Federal Republic. Protestants took part in them with the strong intention to interpret and shape them with the commitments of the church, individuals and society. This gave rise to the specific features of a Federal German post-war Protestantism. The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change.Survey of contentsVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse | ||
520 | |a Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse | ||
505 | 0 | |a Vorwort Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 Politische Mitwirkung des Protestantismus - Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Protestantische Kommunikationsformen - Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen! Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des baulichen Provisoriums als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse | |
653 | 0 | 0 | |a Protestantismus |a Theologiegeschichte |a Geschichte 1945-1960 |a Bundesrepublik |a Zeitgeschichte |a Language |a Kirchengeschichte |a Allgemeines |a Rechtsphilosophie |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a Rechtsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-6693 |
---|---|
_version_ | 1835726841593200640 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Albrecht, Christian Anselm, Reiner |
author2_role | edt edt |
author2_variant | c a ca r a ra |
author_GND | (orcid)0000-0003-3465-5585 (orcid)0000-0003-4472-8303 |
author_facet | Albrecht, Christian Anselm, Reiner |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE |
contents | Vorwort Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 Politische Mitwirkung des Protestantismus - Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Protestantische Kommunikationsformen - Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen! Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des baulichen Provisoriums als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse |
ctrlnum | 6693 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12237nam a22004695i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-6693</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161539138</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161536304</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-153913-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6693</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-153913-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161539138</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Christian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-3465-5585</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Anselm, Reiner</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-4472-8303</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Teilnehmende Zeitgenossenschaft</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 416 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Religion in der Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20150612</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Participating Contemporaneity. Studies of Protestantism in the Debates on Ethics in the Federal Republic of Germany 1949-1989.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Beteiligung evangelischer Akteure an den ethischen Debatten in der alten Bundesrepublik bildet sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus aus. Der vorliegende Band dokumentiert Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Debates on ethics dealing with peace and freedom, marriage and the family, social justice and protection of the environment quickly became pivotal debates of self-understanding in the young Federal Republic. Protestants took part in them with the strong intention to interpret and shape them with the commitments of the church, individuals and society. This gave rise to the specific features of a Federal German post-war Protestantism. The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change.Survey of contentsVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 Politische Mitwirkung des Protestantismus - Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Protestantische Kommunikationsformen - Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen! Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des baulichen Provisoriums als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Protestantismus</subfield><subfield code="a">Theologiegeschichte</subfield><subfield code="a">Geschichte 1945-1960</subfield><subfield code="a">Bundesrepublik</subfield><subfield code="a">Zeitgeschichte</subfield><subfield code="a">Language</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-6693 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161539138 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 416 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Religion in der Bundesrepublik Deutschland |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161536304 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Albrecht, Christian Hrsg. (orcid)0000-0003-3465-5585 edt Anselm, Reiner Hrsg. (orcid)0000-0003-4472-8303 edt Teilnehmende Zeitgenossenschaft [Elektronische Ressource] : Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (XI, 416 Seiten) Religion in der Bundesrepublik Deutschland 1 PublicationDate: 20150612 Participating Contemporaneity. Studies of Protestantism in the Debates on Ethics in the Federal Republic of Germany 1949-1989. In der Beteiligung evangelischer Akteure an den ethischen Debatten in der alten Bundesrepublik bildet sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus aus. Der vorliegende Band dokumentiert Fragestellungen, Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe. The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change. Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst. Debates on ethics dealing with peace and freedom, marriage and the family, social justice and protection of the environment quickly became pivotal debates of self-understanding in the young Federal Republic. Protestants took part in them with the strong intention to interpret and shape them with the commitments of the church, individuals and society. This gave rise to the specific features of a Federal German post-war Protestantism. The studies in this volume document methodical problems, subject-specific research interests and new insights of an interdisciplinary group of researchers who in combining perspectives of theology, contemporary history and political science deal with the inner diversity of Protestantism, the range of its social presence and the complexity of its own dynamics of change.Survey of contentsVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse Ethische Debatten um Frieden und Freiheit, um Ehe und Familie, um soziale Gerechtigkeit und Schutz der Umwelt wurden rasch zu zentralen Selbstverständigungsdebatten der jungen Bundesrepublik. Protestanten haben sich an ihnen mit großem Deutungs- und Gestaltungswillen beteiligt, und zwar in kirchlich-konfessionellem, individuellem und gesellschaftlichem Engagement. Daraus formt sich die spezifische Gestalt eines bundesdeutschen Nachkriegsprotestantismus. Die Studien in diesem Band dokumentieren systematische Fragestellungen, fachspezifische Erkenntnisinteressen und erste Einsichten einer interdisziplinären Forschergruppe, die sich in der Verschränkung von theologischen, zeithistorischen, juristischen und politikwissenschaftlichen Perspektiven mit der inneren Vielgestaltigkeit des Protestantismus, der Vielfalt seiner gesellschaftlichen Ausstrahlung und der Komplexität seiner eigenen Veränderungsdynamik befasst.Inhalts+uuml;bersichtVorwort I. Einführung ins Thema Christian Albrecht/Reiner Anselm: Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 II. Grundlegende Fragestellungen Andreas Busch: Politische Mitwirkung des Protestantismus - Hans Michael Heinig: Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Christiane Kuller: Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Claudia Lepp: Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Christian Albrecht: Protestantische Kommunikationsformen - Reiner Anselm: Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Martin Laube: Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik III. Fallskizzen Stefan Fuchs: Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Tobias Schieder: Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Felix Teuchert: Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Sabrina Hoppe: »Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen!« Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Teresa Schall: Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Philipp Stoltz: Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des »baulichen Provisoriums« als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Sarah Jäger: Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Hendrik Meyer-Magister: Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Georg Kalinna: Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung IV. Ausblick Christian Albrecht/Reiner Anselm: Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse Vorwort Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 Politische Mitwirkung des Protestantismus - Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Protestantische Kommunikationsformen - Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen! Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des baulichen Provisoriums als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse Protestantismus Theologiegeschichte Geschichte 1945-1960 Bundesrepublik Zeitgeschichte Language Kirchengeschichte Allgemeines Rechtsphilosophie Sozial-/Kulturwissenschaften Rechtsgeschichte Array |
spellingShingle | Teilnehmende Zeitgenossenschaft Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 Vorwort Zur Erforschung des Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 Politische Mitwirkung des Protestantismus - Protestantische Vorstellungen demokratischer Rechtserzeugung - Der Protestantismus und die Debatten um den deutschen Sozialstaat - Der Protestantismus in den Debatten um gesellschaftliche Integration und nationale Identität - Protestantische Kommunikationsformen - Individualisierungsprozesse als Referenzpunkt theologisch-ethischer Theoriebildung - Die bundesrepublikanische Gesellschaft im Spiegel der theologischen Ethik Politische Einflusswege des Protestantismus in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung - Die Rechtfertigungsfähigkeit des Rechtsungehorsams - Normativer Anspruch, theologische Deutung und soziologische Analyse. Die evangelische Akademie Hermannsburg-Loccum in den Debatten über die Integration der Ostvertriebenen in die westdeutsche Gesellschaft - Aber wir können doch nicht alle Leute, die zu diesen Dingen etwas zu sagen haben, mit heranziehen! Das Netzwerk Friedrich Karrenbergs als exemplarisches protestantisches Netzwerk in der frühen Bundesrepublik - Kommunikation des Protestantismus. Wirkungen und Rückwirkungen von Rundfunkkommentaren zum Kirchentag 1969 auf das mediale Bild des Protestantismus - Tische statt Huthaken. Werner Simpfendörfers Konzeption des baulichen Provisoriums als Modell protestantischer Verantwortung in der Gesellschaft - Individualisierung als Herausforderung. Der Protestantismus vor Fragen von Sittlichkeit, Sexualethik und Geschlecht in den 1950er und 1960er Jahren - Individualisierung als Nebenfolge. Das Engagement des Protestantismus für die Kriegsdienstverweigerung in den 1950er Jahren - Die Obrigkeitsdebatte als Bewährungsprobe protestantischer Tradition. Das evangelische Staatsverständnis in der Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre zwischen Wandel und Beharrung Der bundesdeutsche Nachkriegsprotestantismus - Erste Umrisse |
title | Teilnehmende Zeitgenossenschaft Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
title_auth | Teilnehmende Zeitgenossenschaft Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
title_exact_search | Teilnehmende Zeitgenossenschaft Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
title_full | Teilnehmende Zeitgenossenschaft [Elektronische Ressource] : Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
title_fullStr | Teilnehmende Zeitgenossenschaft [Elektronische Ressource] : Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
title_full_unstemmed | Teilnehmende Zeitgenossenschaft [Elektronische Ressource] : Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
title_short | Teilnehmende Zeitgenossenschaft |
title_sort | teilnehmende zeitgenossenschaft studien zum protestantismus in den ethischen debatten der bundesrepublik deutschland 1949 1989 |
title_sub | Studien zum Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik Deutschland 1949-1989 |
work_keys_str_mv | AT albrechtchristian teilnehmendezeitgenossenschaftstudienzumprotestantismusindenethischendebattenderbundesrepublikdeutschland19491989 AT anselmreiner teilnehmendezeitgenossenschaftstudienzumprotestantismusindenethischendebattenderbundesrepublikdeutschland19491989 |