Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews
Person: Filtvedt, Ole Jakob
aut
Hauptverfasser: Filtvedt, Ole Jakob (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 400
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-154022-6
Zusammenfassung:Die Identität des Gottesvolkes und das Paradox des Hebräerbriefs.
Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss.
Does the letter to the Hebrews display Jewish or Christian identity? Ole Jakob Filtvedt shows that it takes up a traditional Jewish category, namely membership in Gods people, and proposes it for its audience as a collective identity but also significantly reshapes that category in light of belief in Jesus.
Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss.
Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer radikal neuen Perspektive auf die christlichen Ursprünge sehen.
Does the letter to the Hebrews confirm traditional notions of Jewish identity, does it articulate a fresh notion of Christian identity, or is neither of these alternatives adequate? Taking the motif of the »people of God« in Hebrews as his starting point, Ole Jakob Filtvedt explores these questions, and argues that the answer must be related to a paradoxical tension between newness and continuity in Hebrews. Prior attempts to read Hebrews within a supersessionist paradigm are critiqued, but so are more recent interpretations that see Hebrews as confirming a »radical new perspective« on Christian origins.
Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer »radikal neuen Perspektive« auf die christlichen Ursprünge sehen.
Beschreibung:PublicationDate: 20150803
Umfang:1 Online-Ressource (XIII, 312 Seiten)
ISBN:9783161540226