Gespeichert in:
Titel: | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews |
---|---|
Person: |
Filtvedt, Ole Jakob
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Englisch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
400 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154022-6 |
Zusammenfassung: | Die Identität des Gottesvolkes und das Paradox des Hebräerbriefs. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Does the letter to the Hebrews display Jewish or Christian identity? Ole Jakob Filtvedt shows that it takes up a traditional Jewish category, namely membership in Gods people, and proposes it for its audience as a collective identity but also significantly reshapes that category in light of belief in Jesus. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer radikal neuen Perspektive auf die christlichen Ursprünge sehen. Does the letter to the Hebrews confirm traditional notions of Jewish identity, does it articulate a fresh notion of Christian identity, or is neither of these alternatives adequate? Taking the motif of the »people of God« in Hebrews as his starting point, Ole Jakob Filtvedt explores these questions, and argues that the answer must be related to a paradoxical tension between newness and continuity in Hebrews. Prior attempts to read Hebrews within a supersessionist paradigm are critiqued, but so are more recent interpretations that see Hebrews as confirming a »radical new perspective« on Christian origins. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer »radikal neuen Perspektive« auf die christlichen Ursprünge sehen. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20150803 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XIII, 312 Seiten) |
ISBN: | 9783161540226 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-6789 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o eng d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161540226 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161540134 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154022-6 |2 doi | |
035 | |a 6789 | ||
041 | 0 | |a eng | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154022-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161540226 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Filtvedt, Ole Jakob |0 (orcid)0000-0002-3945-3352 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 312 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |v 400 | |
500 | |a PublicationDate: 20150803 | ||
520 | |a Die Identität des Gottesvolkes und das Paradox des Hebräerbriefs. | ||
520 | |a Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. | ||
520 | |a Does the letter to the Hebrews display Jewish or Christian identity? Ole Jakob Filtvedt shows that it takes up a traditional Jewish category, namely membership in Gods people, and proposes it for its audience as a collective identity but also significantly reshapes that category in light of belief in Jesus. | ||
520 | |a Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. | ||
520 | |a Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer radikal neuen Perspektive auf die christlichen Ursprünge sehen. | ||
520 | |a Does the letter to the Hebrews confirm traditional notions of Jewish identity, does it articulate a fresh notion of Christian identity, or is neither of these alternatives adequate? Taking the motif of the »people of God« in Hebrews as his starting point, Ole Jakob Filtvedt explores these questions, and argues that the answer must be related to a paradoxical tension between newness and continuity in Hebrews. Prior attempts to read Hebrews within a supersessionist paradigm are critiqued, but so are more recent interpretations that see Hebrews as confirming a »radical new perspective« on Christian origins. | ||
520 | |a Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer »radikal neuen Perspektive« auf die christlichen Ursprünge sehen. | ||
653 | 0 | 0 | |a Christian Origins |a Gerichtsberichterstattung |a Supersessionism |a Concepts of the Divine |a Covenant |a Exempla |a Neues Testament |a New Testament |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie 2013-2015 |a ZDB-197-MST |b 2013-2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie 2013-2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-6789 |
---|---|
_version_ | 1835726846261460992 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Filtvedt, Ole Jakob |
author_GND | (orcid)0000-0002-3945-3352 |
author_facet | Filtvedt, Ole Jakob |
author_role | aut |
author_sort | Filtvedt, Ole Jakob |
author_variant | o j f oj ojf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie 2013-2015 ZDB-197-MST EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 6789 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05331nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-6789</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o eng d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161540226</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161540134</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154022-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6789</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154022-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161540226</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Filtvedt, Ole Jakob</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-3945-3352</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 312 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield><subfield code="v">400</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20150803</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Identität des Gottesvolkes und das Paradox des Hebräerbriefs.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Does the letter to the Hebrews display Jewish or Christian identity? Ole Jakob Filtvedt shows that it takes up a traditional Jewish category, namely membership in Gods people, and proposes it for its audience as a collective identity but also significantly reshapes that category in light of belief in Jesus.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer radikal neuen Perspektive auf die christlichen Ursprünge sehen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Does the letter to the Hebrews confirm traditional notions of Jewish identity, does it articulate a fresh notion of Christian identity, or is neither of these alternatives adequate? Taking the motif of the »people of God« in Hebrews as his starting point, Ole Jakob Filtvedt explores these questions, and argues that the answer must be related to a paradoxical tension between newness and continuity in Hebrews. Prior attempts to read Hebrews within a supersessionist paradigm are critiqued, but so are more recent interpretations that see Hebrews as confirming a »radical new perspective« on Christian origins.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer »radikal neuen Perspektive« auf die christlichen Ursprünge sehen.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christian Origins</subfield><subfield code="a">Gerichtsberichterstattung</subfield><subfield code="a">Supersessionism</subfield><subfield code="a">Concepts of the Divine</subfield><subfield code="a">Covenant</subfield><subfield code="a">Exempla</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">New Testament</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MST</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-6789 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161540226 |
language | English |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 312 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie 2013-2015 ZDB-197-MST EBS Theologie 2022 EBS-197-MST Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161540134 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Filtvedt, Ole Jakob (orcid)0000-0002-3945-3352 aut The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (XIII, 312 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 400 PublicationDate: 20150803 Die Identität des Gottesvolkes und das Paradox des Hebräerbriefs. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Does the letter to the Hebrews display Jewish or Christian identity? Ole Jakob Filtvedt shows that it takes up a traditional Jewish category, namely membership in Gods people, and proposes it for its audience as a collective identity but also significantly reshapes that category in light of belief in Jesus. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des Gottesvolks im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer radikal neuen Perspektive auf die christlichen Ursprünge sehen. Does the letter to the Hebrews confirm traditional notions of Jewish identity, does it articulate a fresh notion of Christian identity, or is neither of these alternatives adequate? Taking the motif of the »people of God« in Hebrews as his starting point, Ole Jakob Filtvedt explores these questions, and argues that the answer must be related to a paradoxical tension between newness and continuity in Hebrews. Prior attempts to read Hebrews within a supersessionist paradigm are critiqued, but so are more recent interpretations that see Hebrews as confirming a »radical new perspective« on Christian origins. Bestätigt der Brief an die Hebräer traditionelle Auffassungen jüdischer Identität, artikuliert er eine neuartige Ansicht der christlichen Identität oder trifft keine dieser beiden Möglichkeiten zu? Ole Jakob Filtvedt geht vom Motiv des »Gottesvolks« im Hebräerbrief aus und behauptet, dass die Antwort mit der paradoxen Spannung zwischen Neuheit und Kontinuität im Brief an die Hebräer verknüpft werden muss. Frühere Versuche, den Hebräerbrief anhand des Modells der Supersession zu lesen, werden kritisiert, aber auch neuere Interpretationen, die den Brief an die Hebräer als Bestätigung einer »radikal neuen Perspektive« auf die christlichen Ursprünge sehen. Christian Origins Gerichtsberichterstattung Supersessionism Concepts of the Divine Covenant Exempla Neues Testament New Testament |
spellingShingle | Filtvedt, Ole Jakob The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews |
title | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews |
title_auth | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews |
title_exact_search | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews |
title_full | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews [Elektronische Ressource] : |
title_short | The Identity of Gods People and the Paradox of Hebrews |
title_sort | identity of gods people and the paradox of hebrews |
work_keys_str_mv | AT filtvedtolejakob theidentityofgodspeopleandtheparadoxofhebrews AT filtvedtolejakob identityofgodspeopleandtheparadoxofhebrews |