Saved in:
Title: | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
---|---|
Person: |
Zimmermann, Ruben
Horn, Friedrich Wilhelm Volp, Ulrich Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
356 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154051-6 |
Summary: | Metaphor, Narration, Mimesis, Doxology. The Formation of Ethics in Early Christianity and Antiquity. Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes , in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt. The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings. Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit Normen der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes Formen, in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt. Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der narrativen Ethik, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer mimetischen Ethik und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der doxologischen Ethik. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen. The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings. An interdisciplinary approach encompasses the forms in which Early Christianity constructed a specific ethos outside of explicit, rational-ethical reflection which still determines Western thinking today. The authors of the contributions examine the metaphors through which the ethical power of persuasion is derived, the implicit value-discourse of the »narrative-ethic,« the conforming of the self to a person or ideal within the framework of a »mimetic-ethic« and finally the justification of action »doxology-ethic« which is offered as a speech act of praise and celebration. It is thereby shown that forms of speech do not just represent insignificant vehicles but also defining ethical mediums of expression for ethics.Survey of contentsHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der »narrativen Ethik«, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer »mimetischen Ethik« und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der »doxologischen Ethik«. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen.Inhalts+uuml;bersichtHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen |
Item Description: | PublicationDate: 20160311 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 452 Seiten) |
ISBN: | 9783161540516 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-6817 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2016 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161540516 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161540509 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154051-6 |2 doi | |
035 | |a 6817 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154051-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161540516 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Zimmermann, Ruben |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-1620-4396 |4 edt | |
700 | 1 | |a Horn, Friedrich Wilhelm |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Volp, Ulrich |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-2510-0879 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie |h [Elektronische Ressource] : |b Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 452 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 356 | |
500 | |a PublicationDate: 20160311 | ||
520 | |a Metaphor, Narration, Mimesis, Doxology. The Formation of Ethics in Early Christianity and Antiquity. | ||
520 | |a Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes , in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt. | ||
520 | |a The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings. | ||
520 | |a Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit Normen der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes Formen, in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt. | ||
520 | |a Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der narrativen Ethik, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer mimetischen Ethik und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der doxologischen Ethik. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen. | ||
520 | |a The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings. An interdisciplinary approach encompasses the forms in which Early Christianity constructed a specific ethos outside of explicit, rational-ethical reflection which still determines Western thinking today. The authors of the contributions examine the metaphors through which the ethical power of persuasion is derived, the implicit value-discourse of the »narrative-ethic,« the conforming of the self to a person or ideal within the framework of a »mimetic-ethic« and finally the justification of action »doxology-ethic« which is offered as a speech act of praise and celebration. It is thereby shown that forms of speech do not just represent insignificant vehicles but also defining ethical mediums of expression for ethics.Survey of contentsHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen | ||
520 | |a Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der »narrativen Ethik«, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer »mimetischen Ethik« und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der »doxologischen Ethik«. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen.Inhalts+uuml;bersichtHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen | ||
505 | 0 | |a Einleitung Einführung - Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Gefäße zur Ehre und zur Unehre (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief Einführung - Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 Mimetic Ethics - Introduction - Mimetische Ethik im Neuen Testament - Mimetic Ethics in the Gospel of John - Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer - A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen. (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer doxologischen Ethik - Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Der nachkonstantinische Gottesdienst als Vermahnung zur Tugend. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen | |
653 | 0 | 0 | |a Neues Testament |a Ethik |a Kirchenväter |a Patristik |a Kirchengeschichte |a Systematische Theologie |a Ethics |a New Testament |a Systematic Theology |a Church History |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie 2016 |a ZDB-197-MST |b 2016 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie 2016 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-6817 |
---|---|
_version_ | 1835726847533383680 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Zimmermann, Ruben Horn, Friedrich Wilhelm Volp, Ulrich |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | r z rz f w h fw fwh u v uv |
author_GND | (orcid)0000-0002-1620-4396 (orcid)0000-0003-2510-0879 |
author_facet | Zimmermann, Ruben Horn, Friedrich Wilhelm Volp, Ulrich |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie 2016 ZDB-197-MST EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Einleitung Einführung - Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Gefäße zur Ehre und zur Unehre (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief Einführung - Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 Mimetic Ethics - Introduction - Mimetische Ethik im Neuen Testament - Mimetic Ethics in the Gospel of John - Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer - A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen. (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer doxologischen Ethik - Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Der nachkonstantinische Gottesdienst als Vermahnung zur Tugend. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen |
ctrlnum | 6817 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>13641nam a22005895i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-6817</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2016 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161540516</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161540509</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154051-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6817</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154051-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161540516</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zimmermann, Ruben</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-1620-4396</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horn, Friedrich Wilhelm</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Volp, Ulrich</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-2510-0879</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 452 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">356</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20160311</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metaphor, Narration, Mimesis, Doxology. The Formation of Ethics in Early Christianity and Antiquity.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes , in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit Normen der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes Formen, in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der narrativen Ethik, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer mimetischen Ethik und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der doxologischen Ethik. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings. An interdisciplinary approach encompasses the forms in which Early Christianity constructed a specific ethos outside of explicit, rational-ethical reflection which still determines Western thinking today. The authors of the contributions examine the metaphors through which the ethical power of persuasion is derived, the implicit value-discourse of the »narrative-ethic,« the conforming of the self to a person or ideal within the framework of a »mimetic-ethic« and finally the justification of action »doxology-ethic« which is offered as a speech act of praise and celebration. It is thereby shown that forms of speech do not just represent insignificant vehicles but also defining ethical mediums of expression for ethics.Survey of contentsHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der »narrativen Ethik«, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer »mimetischen Ethik« und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der »doxologischen Ethik«. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen.Inhalts+uuml;bersichtHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Einführung - Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Gefäße zur Ehre und zur Unehre (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief Einführung - Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 Mimetic Ethics - Introduction - Mimetische Ethik im Neuen Testament - Mimetic Ethics in the Gospel of John - Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer - A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen. (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer doxologischen Ethik - Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Der nachkonstantinische Gottesdienst als Vermahnung zur Tugend. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Kirchenväter</subfield><subfield code="a">Patristik</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="a">New Testament</subfield><subfield code="a">Systematic Theology</subfield><subfield code="a">Church History</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie 2016</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MST</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie 2016</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-6817 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161540516 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 452 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie 2016 ZDB-197-MST EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161540509 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Zimmermann, Ruben Hrsg. (orcid)0000-0002-1620-4396 edt Horn, Friedrich Wilhelm Hrsg. edt Volp, Ulrich Hrsg. (orcid)0000-0003-2510-0879 edt Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie [Elektronische Ressource] : Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2016 1 Online-Ressource (XIV, 452 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 356 PublicationDate: 20160311 Metaphor, Narration, Mimesis, Doxology. The Formation of Ethics in Early Christianity and Antiquity. Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes , in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt. The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings. Im Anschluss an den vierten Band der Reihe, der sich mit Normen der antiken christlichen Ethik auseinandersetzt, untersuchen die Beiträger dieses Bandes Formen, in denen das frühe Christentum außerhalb expliziter, rational-ethischer Reflexion eine spezifische Ethik konstruierte, die bis heute das abendländische Denken bestimmt. Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der narrativen Ethik, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer mimetischen Ethik und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der doxologischen Ethik. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen. The essays collected in this volume deal with the founding essentials of ancient Christian ethics - metaphor, narration, mimesis and doxology - and were delivered during the four symposiums of the 2012-2014 Mainz Moral Meetings. An interdisciplinary approach encompasses the forms in which Early Christianity constructed a specific ethos outside of explicit, rational-ethical reflection which still determines Western thinking today. The authors of the contributions examine the metaphors through which the ethical power of persuasion is derived, the implicit value-discourse of the »narrative-ethic,« the conforming of the self to a person or ideal within the framework of a »mimetic-ethic« and finally the justification of action »doxology-ethic« which is offered as a speech act of praise and celebration. It is thereby shown that forms of speech do not just represent insignificant vehicles but also defining ethical mediums of expression for ethics.Survey of contentsHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie - in diesem Band werden die Vorträge der vier Symposien der Mainz Moral Meetings aus den Jahren 2012-2014 zu diesen Begründungsformen antiker christlicher Ethik zusammengefasst. Ein interdisziplinärer Zugang durch Bibelwissenschaft und Patristik, Judaistik, Altphilologie, Philosophie, Systematische Theologie und weitere Disziplinen erschließt die Formen, in denen das frühe Christentum moralische Relevanz erzeugt und kommuniziert hat. Hierbei werden Alternativen zur seit der Aufklärung dominanten rationalistisch-argumentativen Ethik-Begründung (z.B. des Utilitarismus) aufgezeigt, die sogar den gegenwärtigen Ethikdiskurs bereichern können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge untersuchen die Metaphern, durch die ethische Überzeugungskraft erlangt wird, die impliziten Wertediskurse der »narrativen Ethik«, die Anpassung des Selbst bzw. des Handelns an eine Person oder ein Ideal im Rahmen einer »mimetischen Ethik« und schließlich die im Sprechakt des Lobens und Feierns offerierte Handlungsbegründung der »doxologischen Ethik«. Dabei zeigt sich, dass die Sprachformen nicht nur unbedeutende Vehikel, sondern maßgebliche Ausdrucksmedien der Ethik darstellen. Die Beiträge untersuchen, worin genau die Differenz, worin Mehrwert oder Grenzen derartiger metaphorischer, narrativer, mimetischer oder doxologischer Ethiken bestehen.Inhalts+uuml;bersichtHinführung Ulrich Volp/Friedrich W. Horn/Ruben Zimmermann: Einleitung I. Metaphorische Ethik Esther Verwold: Einführung - Ruben Zimmermann: Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Ekkehard Mühlenberg: Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Jens Herzer: »Gefäße zur Ehre und zur Unehre« (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Christoph Gregor Müller: Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief II. Narrative Ethik Ruben Zimmermann: Einführung - Karen Joisten: Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Michael Roth: Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Sönke Finnern: Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Paul-Gerhard Klumbies: Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 III. Mimetische Ethik Blossom Stefaniw: Mimetic Ethics - Introduction - Friedrich W. Horn: Mimetische Ethik im Neuen Testament - Cornelis Bennema: Mimetic Ethics in the Gospel of John - Eve-Marie Becker: Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer exempla - Blossom Stefaniw: A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Ron Naiweld: Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - István Czachesz: From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics IV. Doxologische Ethik Friedrich W. Horn: Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Klaas Huizing: Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Alexandra Grund: »Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen.« (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Eckart David Schmidt: Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer »doxologischen Ethik« - Ansgar Franz: Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Ulrich Volp: Der nachkonstantinische Gottesdienst als »Vermahnung zur Tugend«. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen Einleitung Einführung - Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Gefäße zur Ehre und zur Unehre (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief Einführung - Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 Mimetic Ethics - Introduction - Mimetische Ethik im Neuen Testament - Mimetic Ethics in the Gospel of John - Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer - A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen. (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer doxologischen Ethik - Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Der nachkonstantinische Gottesdienst als Vermahnung zur Tugend. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen Neues Testament Ethik Kirchenväter Patristik Kirchengeschichte Systematische Theologie Ethics New Testament Systematic Theology Church History |
spellingShingle | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII Einleitung Einführung - Metaphorische Ethikbegründung. Moralische Signifikanz durch Sprachbilder nicht nur bei Paulus - Johannes Chrysostomus: Ethik und Metaphorik - Gefäße zur Ehre und zur Unehre (2 Tim 2,20). Metaphorische Sprache und Ethik in den Pastoralbriefen - eine Skizze - Von Gesinnungshüften (1 Petr 1,13) und geistlichen Opfern (1 Petr 2,5). Zur paränetischen Valenz metaphorischer Rede im 1. Petrusbrief Einführung - Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen - Narrative Ethik: Überlegungen zu einer lebensnahen Disziplin - Narrative Ethik und Narratologie. Methoden zur ethischen Analyse und Kritik von Erzählungen - Die ätiologisch-narrative Begründung geltender Normen in Mk 2,1-3,6 Mimetic Ethics - Introduction - Mimetische Ethik im Neuen Testament - Mimetic Ethics in the Gospel of John - Mimetische Ethik im Philipperbrief: Zu Form und Funktion paulinischer - A Disciplined Mind in an Orderly World: Mimesis in Late Antique Ethical Regimes - Mastering the Disciple: Mimesis in the Master-Disciple Relationships of Rabbinic Literature - From Mirror Neurons to Morality: Cognitive and Evolutionary Foundations of Early Christian Ethics Doxologische Ethik als Begründungsform antiker Ethik. Eine Einführung - Viel Lob, viel Ehr. Karte und Gebiet einer doxologischen Ethik - Aus der Asche erhöht er den Armen, um ihn unter die Edlen zu setzen. (1 Sam 2,8). Ethische Implikationen des Psalms der Hannah - Dienen zu Gottes Ehre. Die Doxologien im 1. Petrusbrief und ihr Beitrag zu einer doxologischen Ethik - Aufstehen, Auferstehung, Aufstand. Der Morgenhymnus des Ambrosius von Mailand als Beispiel doxologischer Ethik - Der nachkonstantinische Gottesdienst als Vermahnung zur Tugend. Überlegungen zum Ethos antiker liturgischer Quellen |
title | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
title_auth | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
title_exact_search | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
title_full | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie [Elektronische Ressource] : Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
title_fullStr | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie [Elektronische Ressource] : Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
title_full_unstemmed | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie [Elektronische Ressource] : Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
title_short | Metapher - Narratio - Mimesis - Doxologie |
title_sort | metapher narratio mimesis doxologie begrundungsformen fruhchristlicher und antiker ethik kontexte und normen neutestamentlicher ethik contexts and norms of new testament ethics band vii |
title_sub | Begründungsformen frühchristlicher und antiker Ethik. Kontexte und Normen neutestamentlicher Ethik / Contexts and Norms of New Testament Ethics. Band VII |
work_keys_str_mv | AT zimmermannruben metaphernarratiomimesisdoxologiebegrundungsformenfruhchristlicherundantikerethikkontexteundnormenneutestamentlicherethikcontextsandnormsofnewtestamentethicsbandvii AT hornfriedrichwilhelm metaphernarratiomimesisdoxologiebegrundungsformenfruhchristlicherundantikerethikkontexteundnormenneutestamentlicherethikcontextsandnormsofnewtestamentethicsbandvii AT volpulrich metaphernarratiomimesisdoxologiebegrundungsformenfruhchristlicherundantikerethikkontexteundnormenneutestamentlicherethikcontextsandnormsofnewtestamentethicsbandvii |