Saved in:
Title: | Minderheitenrecht in der Türkei Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
---|---|
Person: |
Jacob, David
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Internationale et Europaeum
127 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154133-9 |
Summary: | Minority Rights in Turkey. The Right to Exist, Religion and Language for Non-Nationals in the Turkish Constitution and the Treaty of Lausanne. Gemäß Lausanner Vertrag hat sich die Türkei verpflichtet, Minderheitenrechte für nichtnationale Gemeinschaften anzuerkennen. Die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, sind jedoch mit dem Lausanner Vertrag nicht vereinbar. According to the Treaty of Lausanne, Turkey committed itself to recognising minority rights for non-national peoples. The two basic constitutional principles of the republic - nationalism and laicism - are, however, not compatible with the treaty. Der Lausanner Vertrag aus dem Jahr 1923 enthält einen Katalog an Minderheitenrechten, zu denen sich die Türkei verpflichtet hat. Der Katalog kann sich mit den heutigen Standards für Minderheitenrechte messen lassen. Er enthält Rechte auf eigene Existenz, Religion und Sprache. Durch die Ratifizierung des Lausanner Vertrages seitens der Türkei sind die dort enthaltenen Rechte für nichtnationale Gemeinschaften nationales Recht und haben mindestens den Rang von Gesetzen. David Jacob stellt jedoch fest, dass die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, im Spannungsverhältnis zu den Minderheitenrechten des Lausanner Vertrages stehen. Das Nationalismusprinzip definiert die türkische Nation ethnisch als sunnitische und türkischsprachige Gemeinschaft, das Laizismusprinzip verfolgt das Ziel, den sunnitischen Islam zu kontrollieren und zu fördern. Mit diesen verfassungsmäßigen Merkmalen der Republik sind die verbrieften Rechte des Lausanner Vertrages nicht vereinbar. |
Item Description: | PublicationDate: 20181210 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXVII, 309 Seiten) |
ISBN: | 9783161541339 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-6891 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161541339 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161541322 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154133-9 |2 doi | |
035 | |a 6891 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154133-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161541339 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Jacob, David |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Minderheitenrecht in der Türkei |h [Elektronische Ressource] : |b Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXVII, 309 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 127 | |
500 | |a PublicationDate: 20181210 | ||
520 | |a Minority Rights in Turkey. The Right to Exist, Religion and Language for Non-Nationals in the Turkish Constitution and the Treaty of Lausanne. | ||
520 | |a Gemäß Lausanner Vertrag hat sich die Türkei verpflichtet, Minderheitenrechte für nichtnationale Gemeinschaften anzuerkennen. Die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, sind jedoch mit dem Lausanner Vertrag nicht vereinbar. | ||
520 | |a According to the Treaty of Lausanne, Turkey committed itself to recognising minority rights for non-national peoples. The two basic constitutional principles of the republic - nationalism and laicism - are, however, not compatible with the treaty. | ||
520 | |a Der Lausanner Vertrag aus dem Jahr 1923 enthält einen Katalog an Minderheitenrechten, zu denen sich die Türkei verpflichtet hat. Der Katalog kann sich mit den heutigen Standards für Minderheitenrechte messen lassen. Er enthält Rechte auf eigene Existenz, Religion und Sprache. Durch die Ratifizierung des Lausanner Vertrages seitens der Türkei sind die dort enthaltenen Rechte für nichtnationale Gemeinschaften nationales Recht und haben mindestens den Rang von Gesetzen. David Jacob stellt jedoch fest, dass die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, im Spannungsverhältnis zu den Minderheitenrechten des Lausanner Vertrages stehen. Das Nationalismusprinzip definiert die türkische Nation ethnisch als sunnitische und türkischsprachige Gemeinschaft, das Laizismusprinzip verfolgt das Ziel, den sunnitischen Islam zu kontrollieren und zu fördern. Mit diesen verfassungsmäßigen Merkmalen der Republik sind die verbrieften Rechte des Lausanner Vertrages nicht vereinbar. | ||
653 | 0 | 0 | |a Aramäer |a Nationalismus |a Ancien Régime |a Armenier |a Eigenverwaltung |a Friedrich Carl von Savigny |a Laizismus |a Milletsystem |a Rechtsgeschichte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Völkerrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2017 |a ZDB-197-MRW |b 2017 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2017 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-6891 |
---|---|
_version_ | 1835726851055550464 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Jacob, David |
author_facet | Jacob, David |
author_role | aut |
author_sort | Jacob, David |
author_variant | d j dj |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2017 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 6891 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03781nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-6891</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161541339</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161541322</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154133-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6891</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154133-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161541339</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jacob, David</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Minderheitenrecht in der Türkei</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXVII, 309 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">127</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20181210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minority Rights in Turkey. The Right to Exist, Religion and Language for Non-Nationals in the Turkish Constitution and the Treaty of Lausanne.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gemäß Lausanner Vertrag hat sich die Türkei verpflichtet, Minderheitenrechte für nichtnationale Gemeinschaften anzuerkennen. Die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, sind jedoch mit dem Lausanner Vertrag nicht vereinbar.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">According to the Treaty of Lausanne, Turkey committed itself to recognising minority rights for non-national peoples. The two basic constitutional principles of the republic - nationalism and laicism - are, however, not compatible with the treaty.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Lausanner Vertrag aus dem Jahr 1923 enthält einen Katalog an Minderheitenrechten, zu denen sich die Türkei verpflichtet hat. Der Katalog kann sich mit den heutigen Standards für Minderheitenrechte messen lassen. Er enthält Rechte auf eigene Existenz, Religion und Sprache. Durch die Ratifizierung des Lausanner Vertrages seitens der Türkei sind die dort enthaltenen Rechte für nichtnationale Gemeinschaften nationales Recht und haben mindestens den Rang von Gesetzen. David Jacob stellt jedoch fest, dass die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, im Spannungsverhältnis zu den Minderheitenrechten des Lausanner Vertrages stehen. Das Nationalismusprinzip definiert die türkische Nation ethnisch als sunnitische und türkischsprachige Gemeinschaft, das Laizismusprinzip verfolgt das Ziel, den sunnitischen Islam zu kontrollieren und zu fördern. Mit diesen verfassungsmäßigen Merkmalen der Republik sind die verbrieften Rechte des Lausanner Vertrages nicht vereinbar.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aramäer</subfield><subfield code="a">Nationalismus</subfield><subfield code="a">Ancien Régime</subfield><subfield code="a">Armenier</subfield><subfield code="a">Eigenverwaltung</subfield><subfield code="a">Friedrich Carl von Savigny</subfield><subfield code="a">Laizismus</subfield><subfield code="a">Milletsystem</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2017</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2017</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2017</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-6891 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161541339 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXVII, 309 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2017 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161541322 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jacob, David aut Minderheitenrecht in der Türkei [Elektronische Ressource] : Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (XXVII, 309 Seiten) Jus Internationale et Europaeum 127 PublicationDate: 20181210 Minority Rights in Turkey. The Right to Exist, Religion and Language for Non-Nationals in the Turkish Constitution and the Treaty of Lausanne. Gemäß Lausanner Vertrag hat sich die Türkei verpflichtet, Minderheitenrechte für nichtnationale Gemeinschaften anzuerkennen. Die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, sind jedoch mit dem Lausanner Vertrag nicht vereinbar. According to the Treaty of Lausanne, Turkey committed itself to recognising minority rights for non-national peoples. The two basic constitutional principles of the republic - nationalism and laicism - are, however, not compatible with the treaty. Der Lausanner Vertrag aus dem Jahr 1923 enthält einen Katalog an Minderheitenrechten, zu denen sich die Türkei verpflichtet hat. Der Katalog kann sich mit den heutigen Standards für Minderheitenrechte messen lassen. Er enthält Rechte auf eigene Existenz, Religion und Sprache. Durch die Ratifizierung des Lausanner Vertrages seitens der Türkei sind die dort enthaltenen Rechte für nichtnationale Gemeinschaften nationales Recht und haben mindestens den Rang von Gesetzen. David Jacob stellt jedoch fest, dass die beiden verfassungsgemäßen Grundsätze der Republik, der Nationalismus und der Laizismus, im Spannungsverhältnis zu den Minderheitenrechten des Lausanner Vertrages stehen. Das Nationalismusprinzip definiert die türkische Nation ethnisch als sunnitische und türkischsprachige Gemeinschaft, das Laizismusprinzip verfolgt das Ziel, den sunnitischen Islam zu kontrollieren und zu fördern. Mit diesen verfassungsmäßigen Merkmalen der Republik sind die verbrieften Rechte des Lausanner Vertrages nicht vereinbar. Aramäer Nationalismus Ancien Régime Armenier Eigenverwaltung Friedrich Carl von Savigny Laizismus Milletsystem Rechtsgeschichte Verfassungsrecht und Staatslehre Völkerrecht Array |
spellingShingle | Jacob, David Minderheitenrecht in der Türkei Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
title | Minderheitenrecht in der Türkei Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
title_auth | Minderheitenrecht in der Türkei Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
title_exact_search | Minderheitenrecht in der Türkei Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
title_full | Minderheitenrecht in der Türkei [Elektronische Ressource] : Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
title_fullStr | Minderheitenrecht in der Türkei [Elektronische Ressource] : Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
title_full_unstemmed | Minderheitenrecht in der Türkei [Elektronische Ressource] : Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
title_short | Minderheitenrecht in der Türkei |
title_sort | minderheitenrecht in der turkei recht auf eigene existenz religion und sprache nichtnationaler gemeinschaften in der turkischen verfassung und im lausanner vertrag |
title_sub | Recht auf eigene Existenz, Religion und Sprache nichtnationaler Gemeinschaften in der türkischen Verfassung und im Lausanner Vertrag |
work_keys_str_mv | AT jacobdavid minderheitenrechtinderturkeirechtaufeigeneexistenzreligionundsprachenichtnationalergemeinschafteninderturkischenverfassungundimlausannervertrag |