Saved in:
Title: | The Torah as a Place of Refuge Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
---|---|
Person: |
Cocco, Francesco
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | English |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe
84 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154352-4 |
Summary: | Die Tora als Zufluchtsort. Biblisches Strafrecht und das Buch Numeri. Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In this book, Francesco Cocco studies the law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34, comparing it with analogue biblical laws (Ex 21; Deut 19 and Josh 20) in order to establish its originality and novelty. He shows that Num 35 seeks to supersede the private justice incarnated by the »avenger of blood«: someone charged to take revenge for the death of a family member by killing the murderer. Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter. The law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34 is almost universally seen as a simple repetition of legal content that is basically already present in the legislation of other biblical books. Francesco Cocco demonstrates that we find ourselves here before a case of reformulation instead of simple repetition, the implications of which are extremely interesting for the understanding of biblical penal legislation. In this particular fragment, it exhibits traces of modernity so surprising as to be as good as the defence of civil liberties in the legal systems currently in force in the majority of democratic states.The authors enquiry takes its starting point and develops, therefore, from the novel contribution which the legislation in Num 35,9-34 confers on the entire biblical law of a penal character. Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter. |
Item Description: | PublicationDate: 20190415 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) |
ISBN: | 9783161543524 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7092 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2016 gw o eng d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161543524 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161541384 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154352-4 |2 doi | |
035 | |a 7092 | ||
041 | 0 | |a eng | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154352-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161543524 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Cocco, Francesco |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a The Torah as a Place of Refuge |h [Elektronische Ressource] : |b Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe |v 84 | |
500 | |a PublicationDate: 20190415 | ||
520 | |a Die Tora als Zufluchtsort. Biblisches Strafrecht und das Buch Numeri. | ||
520 | |a Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. | ||
520 | |a In this book, Francesco Cocco studies the law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34, comparing it with analogue biblical laws (Ex 21; Deut 19 and Josh 20) in order to establish its originality and novelty. He shows that Num 35 seeks to supersede the private justice incarnated by the »avenger of blood«: someone charged to take revenge for the death of a family member by killing the murderer. | ||
520 | |a Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. | ||
520 | |a Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter. | ||
520 | |a The law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34 is almost universally seen as a simple repetition of legal content that is basically already present in the legislation of other biblical books. Francesco Cocco demonstrates that we find ourselves here before a case of reformulation instead of simple repetition, the implications of which are extremely interesting for the understanding of biblical penal legislation. In this particular fragment, it exhibits traces of modernity so surprising as to be as good as the defence of civil liberties in the legal systems currently in force in the majority of democratic states.The authors enquiry takes its starting point and develops, therefore, from the novel contribution which the legislation in Num 35,9-34 confers on the entire biblical law of a penal character. | ||
520 | |a Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter. | ||
653 | 0 | 0 | |a Biblical Law |a Book of Numbers |a Torah |a Homicide |a Cities of Refuge |a Psychoanalyse |a Altes Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie 2016 |a ZDB-197-MST |b 2016 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie 2016 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7092 |
---|---|
_version_ | 1835726848295698432 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Cocco, Francesco |
author_facet | Cocco, Francesco |
author_role | aut |
author_sort | Cocco, Francesco |
author_variant | f c fc |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie 2016 ZDB-197-MST EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 7092 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05588nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7092</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2016 gw o eng d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161543524</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161541384</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154352-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7092</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154352-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161543524</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cocco, Francesco</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">The Torah as a Place of Refuge</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Biblical Criminal Law and the Book of Numbers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190415</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Tora als Zufluchtsort. Biblisches Strafrecht und das Buch Numeri.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In this book, Francesco Cocco studies the law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34, comparing it with analogue biblical laws (Ex 21; Deut 19 and Josh 20) in order to establish its originality and novelty. He shows that Num 35 seeks to supersede the private justice incarnated by the »avenger of blood«: someone charged to take revenge for the death of a family member by killing the murderer.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34 is almost universally seen as a simple repetition of legal content that is basically already present in the legislation of other biblical books. Francesco Cocco demonstrates that we find ourselves here before a case of reformulation instead of simple repetition, the implications of which are extremely interesting for the understanding of biblical penal legislation. In this particular fragment, it exhibits traces of modernity so surprising as to be as good as the defence of civil liberties in the legal systems currently in force in the majority of democratic states.The authors enquiry takes its starting point and develops, therefore, from the novel contribution which the legislation in Num 35,9-34 confers on the entire biblical law of a penal character.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Biblical Law</subfield><subfield code="a">Book of Numbers</subfield><subfield code="a">Torah</subfield><subfield code="a">Homicide</subfield><subfield code="a">Cities of Refuge</subfield><subfield code="a">Psychoanalyse</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie 2016</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MST</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie 2016</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7092 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161543524 |
language | English |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie 2016 ZDB-197-MST EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161541384 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Cocco, Francesco aut The Torah as a Place of Refuge [Elektronische Ressource] : Biblical Criminal Law and the Book of Numbers 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2016 1 Online-Ressource (XII, 185 Seiten) Forschungen zum Alten Testament 2. Reihe 84 PublicationDate: 20190415 Die Tora als Zufluchtsort. Biblisches Strafrecht und das Buch Numeri. Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In this book, Francesco Cocco studies the law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34, comparing it with analogue biblical laws (Ex 21; Deut 19 and Josh 20) in order to establish its originality and novelty. He shows that Num 35 seeks to supersede the private justice incarnated by the »avenger of blood«: someone charged to take revenge for the death of a family member by killing the murderer. Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. Das Gesetz zu den Asylstädten in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter. The law on the »cities of refuge« contained in Num 35,9-34 is almost universally seen as a simple repetition of legal content that is basically already present in the legislation of other biblical books. Francesco Cocco demonstrates that we find ourselves here before a case of reformulation instead of simple repetition, the implications of which are extremely interesting for the understanding of biblical penal legislation. In this particular fragment, it exhibits traces of modernity so surprising as to be as good as the defence of civil liberties in the legal systems currently in force in the majority of democratic states.The authors enquiry takes its starting point and develops, therefore, from the novel contribution which the legislation in Num 35,9-34 confers on the entire biblical law of a penal character. Das Gesetz zu den »Asylstädten« in Num 35.9-34 wird beinahe überall als schlichte Wiederholung der Gesetztestexte gesehen, die prinzipiell schon in den Gesetzgebungen anderer Bibeltexte enthalten sind. Francesco Cocco zeigt, dass es sich hier statt um Wiederholung um eine Neuformulierung handelt, deren Auswirkungen für das Verständnis des Strafrechts in der Bibel äußerst interessant sind. In diesem speziellen Teil weist es eine überraschende Modernität auf, die mit Garantien von Bürgerrechten in aktuellen Rechtssystemen der meisten demokratischen Staaten vergleichbar ist.Der Autor beginnt seine Analyse demnach bei diesem neuartigen Beitrag, den die Gesetzgebung in Num 35.9-34 zur strafrechtlichen Gesetzgebung der Bibel leistet und entwickelt sie von dort aus weiter. Biblical Law Book of Numbers Torah Homicide Cities of Refuge Psychoanalyse Altes Testament Array |
spellingShingle | Cocco, Francesco The Torah as a Place of Refuge Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
title | The Torah as a Place of Refuge Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
title_auth | The Torah as a Place of Refuge Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
title_exact_search | The Torah as a Place of Refuge Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
title_full | The Torah as a Place of Refuge [Elektronische Ressource] : Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
title_fullStr | The Torah as a Place of Refuge [Elektronische Ressource] : Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
title_full_unstemmed | The Torah as a Place of Refuge [Elektronische Ressource] : Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
title_short | The Torah as a Place of Refuge |
title_sort | torah as a place of refuge biblical criminal law and the book of numbers |
title_sub | Biblical Criminal Law and the Book of Numbers |
work_keys_str_mv | AT coccofrancesco thetorahasaplaceofrefugebiblicalcriminallawandthebookofnumbers AT coccofrancesco torahasaplaceofrefugebiblicalcriminallawandthebookofnumbers |