Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Hermeneutischer Realismus
Person: Koch, Anton Friedrich
aut
Hauptverfasser: Koch, Anton Friedrich (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2016
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-154433-0
Zusammenfassung:Hermeneutical Realism.
In diesem Werk begründet Anton Friedrich Koch den hermeneutischen Realismus, der besagt, dass das Reale zwar von einzelnen Meinungen und Wahrnehmungen unabhängig ist, nicht aber davon, dass es überhaupt Meinungen und Wahrnehmungen gibt. Der Autor zeigt, dass wir kein Zufall sind, sondern unabkömmlich in unserer Funktion als Leser und Übersetzer der Dinge.
In this work, Anton Friedrich Koch develops a hermeneutical realism using methods of analytic philosophy, i.e. the thesis that although the real is independent from individual beliefs and perceptions, it is, however, not independent of there being beliefs and perceptions at all.
Anton Friedrich Koch begründet und entwickelt in diesem Werk mit Mitteln der analytischen Philosophie einen hermeneutischen Realismus: die philosophische Lehre, dass das Reale zwar von einzelnen Meinungen und Wahrnehmungen unabhängig ist, nicht aber davon, dass es überhaupt Meinungen und Wahrnehmungen gibt. Wir, die endlichen, raumzeitlich verkörperten Subjekte, sind also kein Zufall, sondern notwendig für die Existenz des materiellen Raum-Zeit-Systems, das uns andererseits weiträumig umgibt und keineswegs unsere Konstruktion oder Fiktion ist ( ). Hermeneutisch ist dieser Realismus, weil er das Erkennen als einen Sonderfall des Lesens und Übersetzens - der Dinge in Wortsprache - begreift ( ) und weil er der Entdeckung Raum gibt, dass Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit, wie in der Mathematik, so auch in der Weltbeschreibung unverträglich sind ( ).
In this work, Anton Friedrich Koch develops a hermeneutical realism using methods of analytic philosophy, i.e. the thesis that although the real is independent from individual beliefs and perceptions, it is, however, not independent of there being beliefs and perceptions at all. We, the finite spatiotemporally embodied subjects, are therefore not a cosmic coincidence but rather necessary for the existence of the material system of space-time, which, on the other hand, encompasses us and is in no way a fiction or construction (subjectivity thesis). This brand of realism is hermeneutical because it treats knowing as a special case of reading and translating - of things into spoken language - (readability thesis), and in giving room to the discovery that completeness and consistency, as in mathematics, are likewise incompatible in the description of the world (antinomy thesis).
Anton Friedrich Koch begründet und entwickelt in diesem Werk mit Mitteln der analytischen Philosophie einen hermeneutischen Realismus: die philosophische Lehre, dass das Reale zwar von einzelnen Meinungen und Wahrnehmungen unabhängig ist, nicht aber davon, dass es überhaupt Meinungen und Wahrnehmungen gibt. Wir, die endlichen, raumzeitlich verkörperten Subjekte, sind also kein Zufall, sondern notwendig für die Existenz des materiellen Raum-Zeit-Systems, das uns andererseits weiträumig umgibt und keineswegs unsere Konstruktion oder Fiktion ist (Subjektivitätsthese). Hermeneutisch ist dieser Realismus, weil er das Erkennen als einen Sonderfall des Lesens und Übersetzens - der Dinge in Wortsprache - begreift (Lesbarkeitsthese) und weil er der Entdeckung Raum gibt, dass Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit, wie in der Mathematik, so auch in der Weltbeschreibung unverträglich sind (Antinomiethese).
Beschreibung:PublicationDate: 20160301
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 178 Seiten)
ISBN:9783161544330