Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa
Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht
Person: Jestaedt, Matthias
Masing, Johannes
Capitant, David
Le Divellec, Armel
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Jestaedt, Matthias (HerausgeberIn), Masing, Johannes (HerausgeberIn), Capitant, David (HerausgeberIn), Le Divellec, Armel (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2015
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-154474-3
Zusammenfassung:Structural Issues of European Civil Rights Protection. Charter of Fundamental Rights - Commitments - Protection of Legitimate Expectations. Minutes from the Sixth German-French Public Law Discussion Group Meeting.
Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht 2012. Verhandelt wurden drei Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung.
The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention.
Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind.
The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention.Survey of contents1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht
Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht
Beschreibung:PublicationDate: 20151201
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten)
ISBN:9783161544743