Gespeichert in:
Titel: | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
---|---|
Person: |
Jestaedt, Matthias
Masing, Johannes Capitant, David Le Divellec, Armel Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2015
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154474-3 |
Zusammenfassung: | Structural Issues of European Civil Rights Protection. Charter of Fundamental Rights - Commitments - Protection of Legitimate Expectations. Minutes from the Sixth German-French Public Law Discussion Group Meeting. Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht 2012. Verhandelt wurden drei Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention. Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind. The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention.Survey of contents1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht |
Beschreibung: | PublicationDate: 20151201 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten) |
ISBN: | 9783161544743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7193 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2015 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161544743 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161542176 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154474-3 |2 doi | |
035 | |a 7193 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154474-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161544743 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Jestaedt, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Masing, Johannes |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Capitant, David |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Le Divellec, Armel |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa |h [Elektronische Ressource] : |b Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2015 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20151201 | ||
520 | |a Structural Issues of European Civil Rights Protection. Charter of Fundamental Rights - Commitments - Protection of Legitimate Expectations. Minutes from the Sixth German-French Public Law Discussion Group Meeting. | ||
520 | |a Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht 2012. Verhandelt wurden drei Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. | ||
520 | |a The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention. | ||
520 | |a Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind. | ||
520 | |a The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention.Survey of contents1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht | ||
520 | |a Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht | ||
505 | 0 | |a Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Grundrechtspluralismus in Europa - Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta Grundrechtsbindungen Privater Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht | |
653 | 0 | 0 | |a Bundesverfassungsgericht |a Informationsa |a Grundrechtecharta |a Verfassungsvergleichung |a Grundrechtspluralismus |a Conseil constitutionnel |a Völkerrechtstheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Völkerrecht |a Internationales Privatrecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 |a ZDB-197-MRW |b 2013-2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 |a ZDB-197-MSRE |b 2015 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2013-2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7193 |
---|---|
_version_ | 1835726840934694912 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Jestaedt, Matthias Masing, Johannes Capitant, David Le Divellec, Armel |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | m j mj j m jm d c dc d a l da dal |
author_facet | Jestaedt, Matthias Masing, Johannes Capitant, David Le Divellec, Armel |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Grundrechtspluralismus in Europa - Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta Grundrechtsbindungen Privater Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht |
ctrlnum | 7193 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07325nam a22006015i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7193</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2015 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161544743</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161542176</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154474-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7193</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154474-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161544743</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jestaedt, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Masing, Johannes</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Capitant, David</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Le Divellec, Armel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2015</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20151201</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Structural Issues of European Civil Rights Protection. Charter of Fundamental Rights - Commitments - Protection of Legitimate Expectations. Minutes from the Sixth German-French Public Law Discussion Group Meeting.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht 2012. Verhandelt wurden drei Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention.Survey of contents1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Grundrechtspluralismus in Europa - Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta Grundrechtsbindungen Privater Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bundesverfassungsgericht</subfield><subfield code="a">Informationsa</subfield><subfield code="a">Grundrechtecharta</subfield><subfield code="a">Verfassungsvergleichung</subfield><subfield code="a">Grundrechtspluralismus</subfield><subfield code="a">Conseil constitutionnel</subfield><subfield code="a">Völkerrechtstheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSRE</subfield><subfield code="b">2015</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2013-2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retro-Paket-eBook-collection bis 2015</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7193 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161544743 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2013-2015 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 Retro-Paket-eBook-collection bis 2015 ZDB-197-MSRE EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2015 |
publishDateSearch | 2015 |
publishDateSort | 2015 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161542176 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jestaedt, Matthias Hrsg. edt Masing, Johannes Hrsg. edt Capitant, David Hrsg. edt Le Divellec, Armel Hrsg. edt Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa [Elektronische Ressource] : Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2015 1 Online-Ressource (IX, 179 Seiten) PublicationDate: 20151201 Structural Issues of European Civil Rights Protection. Charter of Fundamental Rights - Commitments - Protection of Legitimate Expectations. Minutes from the Sixth German-French Public Law Discussion Group Meeting. Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht 2012. Verhandelt wurden drei Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention. Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind. The contributions here were part of a 2012 colloquium handling three structural issues on civil rights protection in the EU: how member states apply the charter, the commitment of private individuals and protecting legitimate expectations from administrative intervention.Survey of contents1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht Die Beiträge dokumentieren die 6. Tagung des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht, die am 16. und 17. November 2012 in Heidelberg stattfand. Verhandelt wurde die Europäisierung des Grundrechtsschutzes mit Blick auf drei Querschnittsfragen, nämlich die Anwendung der europäischen Grundrechtecharta durch die Mitgliedstaaten, die Grundrechtsbindung Privater sowie den Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung. Dabei handelt es sich um zentrale Themen der Grundrechtskonzeption, die gerade für die deutsch-französische Diskussion befruchtend sein dürften, da die Vorstellungswelten - eingebunden in verschiedene historische Erfahrungen, institutionelle Grundlagen und rechtskulturelle Ausgangspunkte - in beiden Ländern sehr verschieden sind.Inhalts+uuml;bersicht1. Teil: Die Anwendung der europäischen Grundrechtscharta durch die Mitgliedstaaten Jörg Gerkrath: Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Oliver Lepsius: Grundrechtspluralismus in Europa - Thomas von Danwitz: Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta 2. Teil: Die Grundrechtsbindung Privater Christoph Gusy: Grundrechtsbindungen Privater - Olivier Beaud: Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater 3. Teil: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung Ulrich Stelkens: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Céline Fercot: Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Grundrechtspluralismus in Europa - Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta Grundrechtsbindungen Privater Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht Bundesverfassungsgericht Informationsa Grundrechtecharta Verfassungsvergleichung Grundrechtspluralismus Conseil constitutionnel Völkerrechtstheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Völkerrecht Internationales Privatrecht Array |
spellingShingle | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht Als krönender Abschluss des Grundrechtsschutzes in der EU verlangt die Charta nach einer breiten und dezentralisierten Anwendung -- Grundrechtspluralismus in Europa - Unionsrechtlicher Grundrechtsschutz nach der Charta Grundrechtsbindungen Privater Kommentar zum Beitrag von Christoph Gusy über die Grundrechtsbindung Privater Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung - Vertrauensschutz gegenüber der Verwaltung: Perspektiven des französischen Rechts mit Seitenblicken auf das deutsche Recht |
title | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
title_auth | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
title_exact_search | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
title_full | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa [Elektronische Ressource] : Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
title_fullStr | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa [Elektronische Ressource] : Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
title_full_unstemmed | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa [Elektronische Ressource] : Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
title_short | Strukturfragen des Grundrechtsschutzes in Europa |
title_sort | strukturfragen des grundrechtsschutzes in europa grundrechtecharta grundrechtsbindung vertrauensschutz dokumentation des 6 treffens des deutsch franzosischen gesprachskreises fur offentliches recht |
title_sub | Grundrechtecharta - Grundrechtsbindung - Vertrauensschutz. Dokumentation des 6. Treffens des Deutsch-Französischen Gesprächskreises für Öffentliches Recht |
work_keys_str_mv | AT jestaedtmatthias strukturfragendesgrundrechtsschutzesineuropagrundrechtechartagrundrechtsbindungvertrauensschutzdokumentationdes6treffensdesdeutschfranzosischengesprachskreisesfuroffentlichesrecht AT masingjohannes strukturfragendesgrundrechtsschutzesineuropagrundrechtechartagrundrechtsbindungvertrauensschutzdokumentationdes6treffensdesdeutschfranzosischengesprachskreisesfuroffentlichesrecht AT capitantdavid strukturfragendesgrundrechtsschutzesineuropagrundrechtechartagrundrechtsbindungvertrauensschutzdokumentationdes6treffensdesdeutschfranzosischengesprachskreisesfuroffentlichesrecht AT ledivellecarmel strukturfragendesgrundrechtsschutzesineuropagrundrechtechartagrundrechtsbindungvertrauensschutzdokumentationdes6treffensdesdeutschfranzosischengesprachskreisesfuroffentlichesrecht |