Gespeichert in:
Titel: | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
---|---|
Person: |
Lorenz, Elisabeth
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
440 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154602-0 |
Zusammenfassung: | A Picture of Jesus on the Horizon of Nazism. Studies on the New Testament of the Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life. Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel Die Botschaft Gottes, die das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life+quot;. Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel »Die Botschaft Gottes«, die das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der Botschaft Gottes. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor für Neues Testament und Völkische Exegese. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. One of the dark stains which responsible exegesis has to confront itself with is the role that the Bible played for antisemtic-thinking exegetes with regard to Nazism. Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life«. Its academic director was Walter Grundmann who remained an influential exegete long after the war and was a former Jena Professor of New Testament and Völkisch (Ethnic) Exegesis. The focus of this volumes analysis is the exegetical reworking of the texts, which the author examines for their underlying translation and editorial hermeneutics. Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der »Botschaft Gottes«. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben«. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor »für Neues Testament und Völkische Exegese«. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20170801 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 539 Seiten) |
ISBN: | 9783161546020 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7298 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161546020 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161545696 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154602-0 |2 doi | |
035 | |a 7298 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154602-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161546020 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Elisabeth |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus |h [Elektronische Ressource] : |b Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 539 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |v 440 | |
500 | |a PublicationDate: 20170801 | ||
520 | |a A Picture of Jesus on the Horizon of Nazism. Studies on the New Testament of the Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life. | ||
520 | |a Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel Die Botschaft Gottes, die das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. | ||
520 | |a Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life+quot;. | ||
520 | |a Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel »Die Botschaft Gottes«, die das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. | ||
520 | |a Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der Botschaft Gottes. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor für Neues Testament und Völkische Exegese. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. | ||
520 | |a One of the dark stains which responsible exegesis has to confront itself with is the role that the Bible played for antisemtic-thinking exegetes with regard to Nazism. Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life«. Its academic director was Walter Grundmann who remained an influential exegete long after the war and was a former Jena Professor of New Testament and Völkisch (Ethnic) Exegesis. The focus of this volumes analysis is the exegetical reworking of the texts, which the author examines for their underlying translation and editorial hermeneutics. | ||
520 | |a Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der »Botschaft Gottes«. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben«. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor »für Neues Testament und Völkische Exegese«. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. | ||
653 | 0 | 0 | |a Antijudaismus |a Drittes Reich |a Walter Grundmann |a Deutsche Christen |a Theologische Fakultät Jena |a Insolvenzplanverfahren |a Neues Testament |a Kirchengeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2017 |a ZDB-197-MSR |b 2017 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2017 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7298 |
---|---|
_version_ | 1835726846151360512 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Lorenz, Elisabeth |
author_facet | Lorenz, Elisabeth |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Elisabeth |
author_variant | e l el |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2017 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 7298 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06267nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7298</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161546020</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161545696</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154602-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7298</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154602-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161546020</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Elisabeth</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 539 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe</subfield><subfield code="v">440</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20170801</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A Picture of Jesus on the Horizon of Nazism. Studies on the New Testament of the Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel Die Botschaft Gottes, die das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life+quot;.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel »Die Botschaft Gottes«, die das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der Botschaft Gottes. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor für Neues Testament und Völkische Exegese. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">One of the dark stains which responsible exegesis has to confront itself with is the role that the Bible played for antisemtic-thinking exegetes with regard to Nazism. Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life«. Its academic director was Walter Grundmann who remained an influential exegete long after the war and was a former Jena Professor of New Testament and Völkisch (Ethnic) Exegesis. The focus of this volumes analysis is the exegetical reworking of the texts, which the author examines for their underlying translation and editorial hermeneutics.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der »Botschaft Gottes«. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben«. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor »für Neues Testament und Völkische Exegese«. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Antijudaismus</subfield><subfield code="a">Drittes Reich</subfield><subfield code="a">Walter Grundmann</subfield><subfield code="a">Deutsche Christen</subfield><subfield code="a">Theologische Fakultät Jena</subfield><subfield code="a">Insolvenzplanverfahren</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2017</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2017</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2017</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7298 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161546020 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 539 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2017 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161545696 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Lorenz, Elisabeth aut Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus [Elektronische Ressource] : Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (XVII, 539 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 440 PublicationDate: 20170801 A Picture of Jesus on the Horizon of Nazism. Studies on the New Testament of the Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life. Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel Die Botschaft Gottes, die das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life+quot;. Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel »Die Botschaft Gottes«, die das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der Botschaft Gottes. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor für Neues Testament und Völkische Exegese. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. One of the dark stains which responsible exegesis has to confront itself with is the role that the Bible played for antisemtic-thinking exegetes with regard to Nazism. Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life«. Its academic director was Walter Grundmann who remained an influential exegete long after the war and was a former Jena Professor of New Testament and Völkisch (Ethnic) Exegesis. The focus of this volumes analysis is the exegetical reworking of the texts, which the author examines for their underlying translation and editorial hermeneutics. Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der »Botschaft Gottes«. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben«. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor »für Neues Testament und Völkische Exegese«. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik. Antijudaismus Drittes Reich Walter Grundmann Deutsche Christen Theologische Fakultät Jena Insolvenzplanverfahren Neues Testament Kirchengeschichte Array |
spellingShingle | Lorenz, Elisabeth Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
title | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
title_auth | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
title_exact_search | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
title_full | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus [Elektronische Ressource] : Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
title_fullStr | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus [Elektronische Ressource] : Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
title_full_unstemmed | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus [Elektronische Ressource] : Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
title_short | Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus |
title_sort | jesusbild im horizont des nationalsozialismus studien zum neuen testament des instituts zur erforschung und beseitigung des judischen einflusses auf das deutsche kirchliche leben |
title_sub | Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben |
work_keys_str_mv | AT lorenzelisabeth einjesusbildimhorizontdesnationalsozialismusstudienzumneuentestamentdesinstitutszurerforschungundbeseitigungdesjudischeneinflussesaufdasdeutschekirchlicheleben AT lorenzelisabeth jesusbildimhorizontdesnationalsozialismusstudienzumneuentestamentdesinstitutszurerforschungundbeseitigungdesjudischeneinflussesaufdasdeutschekirchlicheleben |