Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus
Studien zum Neuen Testament des Instituts zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben
Person: Lorenz, Elisabeth
aut
Hauptverfasser: Lorenz, Elisabeth (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe 440
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-154602-0
Zusammenfassung:A Picture of Jesus on the Horizon of Nazism. Studies on the New Testament of the Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life.
Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel Die Botschaft Gottes, die das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.
Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life+quot;.
Welche Rolle spielte die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus? Elisabeth Lorenz analysiert Texte der nationalsozialistisch-antisemitisch geprägten neutestamentlichen Auszugsbibel »Die Botschaft Gottes«, die das »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben« im Jahr 1940 veröffentlichte und untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.
Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der Botschaft Gottes. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor für Neues Testament und Völkische Exegese. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.
One of the dark stains which responsible exegesis has to confront itself with is the role that the Bible played for antisemtic-thinking exegetes with regard to Nazism. Elisabeth Lorenz presents the first study on texts belonging to the »Botschaft Gottes« (Gods Message), an excerpted version of the Bible containing heavily edited and partly rearranged New Testament texts that was published in 1940 by the Germanic-Christian »Institute for the Study and Elimination of Jewish Influence on German Church Life«. Its academic director was Walter Grundmann who remained an influential exegete long after the war and was a former Jena Professor of New Testament and Völkisch (Ethnic) Exegesis. The focus of this volumes analysis is the exegetical reworking of the texts, which the author examines for their underlying translation and editorial hermeneutics.
Zu den dunklen Flecken, denen sich verantwortungsbewusste Exegese zu stellen hat, gehört die Rolle, die die Bibel bei antisemitisch denkenden Exegeten mit Bezug zum Nationalsozialismus spielte. Elisabeth Lorenz beschäftigt sich erstmals mit den Texten der »Botschaft Gottes«. Diese 1940 erschienene Auszugsbibel enthält stark redigierte und zum Teil neu angeordnete Texte aus dem Neuen Testament. Herausgeber ist das deutsch-christlich geprägte »Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben«. Federführend war Walter Grundmann, ein lange nach dem Krieg noch einflussreicher Exeget und damaliger Jenaer Professor »für Neues Testament und Völkische Exegese«. Im Vordergrund der Analysen steht die exegetische Aufarbeitung der Texte: Die Autorin untersucht die den Texten zu Grunde liegende Übersetzungs- und Redaktionshermeneutik.
Beschreibung:PublicationDate: 20170801
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 539 Seiten)
ISBN:9783161546020