Gespeichert in:
Titel: | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
---|---|
Person: |
Bach, Michael
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht
|
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154746-1 |
Zusammenfassung: | A vibrant democracy needs a strong communal basis able to serve the needs of its citizens. This is particularly true during the likes of the current refugee crisis when additional exceptional obligations are added to already high financial burdens. In order to solve the decades-long dilemma of finding a suitable municipal funding basis, Michael Bach employs integrative legal theory to derive an independent model for finance equalisation. Eine lebendige Demokratie benötigt einen starken, kommunalen Unterbau, der die Bedürfnisse der Bürger bedienen kann. Dies gilt insbesondere in den Zeiten der Flüchtlingskrise, da zu den ohnehin hohen finanziellen Belastungen noch weitere, außerordentliche Verpflichtungen hinzutreten. Um das jahrzehntelange Dilemma einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung der Kommunen zu lösen, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein eigenständiges Modell für den kommunalen Finanzausgleich ab. Der kommunale Finanzausgleich der Bundesländer besitzt für die Menschen vor Ort eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, sorgt er doch dafür, dass die von den Bürgern erwarteten und auch die erwartbaren öffentlichen Einrichtungen vor Ort vorgehalten werden können. Gerade angesichts der Flüchtlingskrise sind die Kommunen finanziell und personell stärker denn je gefordert. Die eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung der kommunalen Entscheidungsträger setzt jedoch eine substantielle finanzielle Leistungsfähigkeit voraus, welche zwar vom Grundgesetz und den Landesverfassungen garantiert wird, jedoch in der Praxis der Finanzausgleichsgesetzgebung oftmals nicht erreicht wird. Aufbauend auf den jahrzehntelangen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit der Frage einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein innovatives Modell aus der Verfassung ab, welches geeignet erscheint, den »ewigen Missstand« zu beenden. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20191211 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXII, 443 Seiten) |
ISBN: | 9783161547461 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7420 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161547461 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161547454 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154746-1 |2 doi | |
035 | |a 7420 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154746-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161547461 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Bach, Michael |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie |h [Elektronische Ressource] : |b Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXII, 443 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht | |
500 | |a PublicationDate: 20191211 | ||
520 | |a A vibrant democracy needs a strong communal basis able to serve the needs of its citizens. This is particularly true during the likes of the current refugee crisis when additional exceptional obligations are added to already high financial burdens. In order to solve the decades-long dilemma of finding a suitable municipal funding basis, Michael Bach employs integrative legal theory to derive an independent model for finance equalisation. | ||
520 | |a Eine lebendige Demokratie benötigt einen starken, kommunalen Unterbau, der die Bedürfnisse der Bürger bedienen kann. Dies gilt insbesondere in den Zeiten der Flüchtlingskrise, da zu den ohnehin hohen finanziellen Belastungen noch weitere, außerordentliche Verpflichtungen hinzutreten. Um das jahrzehntelange Dilemma einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung der Kommunen zu lösen, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein eigenständiges Modell für den kommunalen Finanzausgleich ab. | ||
520 | |a Der kommunale Finanzausgleich der Bundesländer besitzt für die Menschen vor Ort eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, sorgt er doch dafür, dass die von den Bürgern erwarteten und auch die erwartbaren öffentlichen Einrichtungen vor Ort vorgehalten werden können. Gerade angesichts der Flüchtlingskrise sind die Kommunen finanziell und personell stärker denn je gefordert. Die eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung der kommunalen Entscheidungsträger setzt jedoch eine substantielle finanzielle Leistungsfähigkeit voraus, welche zwar vom Grundgesetz und den Landesverfassungen garantiert wird, jedoch in der Praxis der Finanzausgleichsgesetzgebung oftmals nicht erreicht wird. Aufbauend auf den jahrzehntelangen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit der Frage einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein innovatives Modell aus der Verfassung ab, welches geeignet erscheint, den »ewigen Missstand« zu beenden. | ||
653 | 0 | 0 | |a Diskurstheorie |a Wissenspoetik |a Finanzhoheit |a Finanzausgleichsgesetz |a Finanzausstattungsanspruch |a Maßstäbegesetz |a Literaturtheorie |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7420 |
---|---|
_version_ | 1835726852005560320 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Bach, Michael |
author_facet | Bach, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Bach, Michael |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 7420 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04035nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7420</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161547461</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161547454</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154746-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7420</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154746-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161547461</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bach, Michael</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXII, 443 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20191211</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A vibrant democracy needs a strong communal basis able to serve the needs of its citizens. This is particularly true during the likes of the current refugee crisis when additional exceptional obligations are added to already high financial burdens. In order to solve the decades-long dilemma of finding a suitable municipal funding basis, Michael Bach employs integrative legal theory to derive an independent model for finance equalisation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine lebendige Demokratie benötigt einen starken, kommunalen Unterbau, der die Bedürfnisse der Bürger bedienen kann. Dies gilt insbesondere in den Zeiten der Flüchtlingskrise, da zu den ohnehin hohen finanziellen Belastungen noch weitere, außerordentliche Verpflichtungen hinzutreten. Um das jahrzehntelange Dilemma einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung der Kommunen zu lösen, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein eigenständiges Modell für den kommunalen Finanzausgleich ab.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der kommunale Finanzausgleich der Bundesländer besitzt für die Menschen vor Ort eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, sorgt er doch dafür, dass die von den Bürgern erwarteten und auch die erwartbaren öffentlichen Einrichtungen vor Ort vorgehalten werden können. Gerade angesichts der Flüchtlingskrise sind die Kommunen finanziell und personell stärker denn je gefordert. Die eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung der kommunalen Entscheidungsträger setzt jedoch eine substantielle finanzielle Leistungsfähigkeit voraus, welche zwar vom Grundgesetz und den Landesverfassungen garantiert wird, jedoch in der Praxis der Finanzausgleichsgesetzgebung oftmals nicht erreicht wird. Aufbauend auf den jahrzehntelangen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit der Frage einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein innovatives Modell aus der Verfassung ab, welches geeignet erscheint, den »ewigen Missstand« zu beenden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diskurstheorie</subfield><subfield code="a">Wissenspoetik</subfield><subfield code="a">Finanzhoheit</subfield><subfield code="a">Finanzausgleichsgesetz</subfield><subfield code="a">Finanzausstattungsanspruch</subfield><subfield code="a">Maßstäbegesetz</subfield><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7420 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161547461 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXII, 443 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161547454 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Bach, Michael aut Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie [Elektronische Ressource] : Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XXII, 443 Seiten) Studien und Beiträge zum Öffentlichen Recht PublicationDate: 20191211 A vibrant democracy needs a strong communal basis able to serve the needs of its citizens. This is particularly true during the likes of the current refugee crisis when additional exceptional obligations are added to already high financial burdens. In order to solve the decades-long dilemma of finding a suitable municipal funding basis, Michael Bach employs integrative legal theory to derive an independent model for finance equalisation. Eine lebendige Demokratie benötigt einen starken, kommunalen Unterbau, der die Bedürfnisse der Bürger bedienen kann. Dies gilt insbesondere in den Zeiten der Flüchtlingskrise, da zu den ohnehin hohen finanziellen Belastungen noch weitere, außerordentliche Verpflichtungen hinzutreten. Um das jahrzehntelange Dilemma einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung der Kommunen zu lösen, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein eigenständiges Modell für den kommunalen Finanzausgleich ab. Der kommunale Finanzausgleich der Bundesländer besitzt für die Menschen vor Ort eine nicht zu unterschätzende Bedeutung, sorgt er doch dafür, dass die von den Bürgern erwarteten und auch die erwartbaren öffentlichen Einrichtungen vor Ort vorgehalten werden können. Gerade angesichts der Flüchtlingskrise sind die Kommunen finanziell und personell stärker denn je gefordert. Die eigenverantwortliche Aufgabenwahrnehmung der kommunalen Entscheidungsträger setzt jedoch eine substantielle finanzielle Leistungsfähigkeit voraus, welche zwar vom Grundgesetz und den Landesverfassungen garantiert wird, jedoch in der Praxis der Finanzausgleichsgesetzgebung oftmals nicht erreicht wird. Aufbauend auf den jahrzehntelangen wissenschaftlichen Auseinandersetzungen mit der Frage einer aufgabenangemessenen Finanzausstattung, leitet Michael Bach anhand integrativer rechtstheoretischer Überlegungen ein innovatives Modell aus der Verfassung ab, welches geeignet erscheint, den »ewigen Missstand« zu beenden. Diskurstheorie Wissenspoetik Finanzhoheit Finanzausgleichsgesetz Finanzausstattungsanspruch Maßstäbegesetz Literaturtheorie Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht |
spellingShingle | Bach, Michael Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
title | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
title_auth | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
title_exact_search | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
title_full | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie [Elektronische Ressource] : Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
title_fullStr | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie [Elektronische Ressource] : Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
title_full_unstemmed | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie [Elektronische Ressource] : Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
title_short | Der kommunale Finanzausgleich als Existenzsicherung der Selbstverwaltungsgarantie |
title_sort | kommunale finanzausgleich als existenzsicherung der selbstverwaltungsgarantie eine dogmatische und rechtstheoretische analyse des gemeindefinanzsystems |
title_sub | Eine dogmatische und rechtstheoretische Analyse des Gemeindefinanzsystems |
work_keys_str_mv | AT bachmichael derkommunalefinanzausgleichalsexistenzsicherungderselbstverwaltungsgarantieeinedogmatischeundrechtstheoretischeanalysedesgemeindefinanzsystems AT bachmichael kommunalefinanzausgleichalsexistenzsicherungderselbstverwaltungsgarantieeinedogmatischeundrechtstheoretischeanalysedesgemeindefinanzsystems |