Saved in:
Title: | Der Vergleich in FamFG-Verfahren Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
---|---|
Person: |
Schmidt, Gabriel Ludwig
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
|
Subjects: |
Familienrecht
> Zivilprozessrecht
> Zivilverfahrensrecht
> Mediation
> Comparative Religions
> einvernehmliche Verfahrensbeendigung
> Streiterledigung
> Datenerhebung
> Wissenschaftssoziologie
> ADR
> regula aurea
> Lauschangriff
> FGG
> Rechtsquellen
> Bürgerliches Recht
> Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154800-0 |
Summary: | Reaching a final settlement is an ideal way to resolve conflicts amicably. Gabriel Ludwig Schmidt examines under which conditions and how a court proceeding in family or other voluntary jurisdiction matters can be settled by the parties. Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Gabriel Ludwig Schmidt untersucht, unter welchen Voraussetzungen und wie ein gerichtliches Verfahren, das eine Familiensache oder eine Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit zum Gegenstand hat, von den Beteiligten durch Vergleich beendet werden kann. Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Er setzt jedoch voraus, dass den Beteiligten die Befugnis zukommt, das Verfahren autonom zu beenden. Im Unterschied zum Zivil-, Arbeits-, Verwaltungs- oder Sozialgerichtsprozess besteht in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit keine generelle Herrschaft der Beteiligten über das Ob und den Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens. Daher ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie die Beteiligten ein FamFG-Verfahren durch Vergleichsschluss oder anderweitige Disposition beenden können, weitaus schwieriger zu beantworten als unter der Herrschaft anderer Prozessordnungen. Mit seiner Untersuchung leistet Gabriel Ludwig Schmidt erstmals eine zusammenhängende und umfassende monographische Aufarbeitung dieses bislang noch kaum beachteten Problemkreises.Die vorliegende Arbeit wurde 2016 mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. |
Item Description: | PublicationDate: 20160530 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 173 Seiten) |
ISBN: | 9783161548000 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7467 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2016 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161548000 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161541018 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154800-0 |2 doi | |
035 | |a 7467 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154800-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161548000 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Gabriel Ludwig |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der Vergleich in FamFG-Verfahren |h [Elektronische Ressource] : |b Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 173 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20160530 | ||
520 | |a Reaching a final settlement is an ideal way to resolve conflicts amicably. Gabriel Ludwig Schmidt examines under which conditions and how a court proceeding in family or other voluntary jurisdiction matters can be settled by the parties. | ||
520 | |a Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Gabriel Ludwig Schmidt untersucht, unter welchen Voraussetzungen und wie ein gerichtliches Verfahren, das eine Familiensache oder eine Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit zum Gegenstand hat, von den Beteiligten durch Vergleich beendet werden kann. | ||
520 | |a Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Er setzt jedoch voraus, dass den Beteiligten die Befugnis zukommt, das Verfahren autonom zu beenden. Im Unterschied zum Zivil-, Arbeits-, Verwaltungs- oder Sozialgerichtsprozess besteht in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit keine generelle Herrschaft der Beteiligten über das Ob und den Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens. Daher ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie die Beteiligten ein FamFG-Verfahren durch Vergleichsschluss oder anderweitige Disposition beenden können, weitaus schwieriger zu beantworten als unter der Herrschaft anderer Prozessordnungen. Mit seiner Untersuchung leistet Gabriel Ludwig Schmidt erstmals eine zusammenhängende und umfassende monographische Aufarbeitung dieses bislang noch kaum beachteten Problemkreises.Die vorliegende Arbeit wurde 2016 mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Familienrecht |a Zivilprozessrecht |a Zivilverfahrensrecht |a Mediation |a Comparative Religions |a einvernehmliche Verfahrensbeendigung |a Streiterledigung |a Datenerhebung |a Wissenschaftssoziologie |a ADR |a regula aurea |a Lauschangriff |a FGG |a Rechtsquellen |a Bürgerliches Recht |a Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2016 |a ZDB-197-MRW |b 2016 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2016 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7467 |
---|---|
_version_ | 1835726841883656192 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schmidt, Gabriel Ludwig |
author_facet | Schmidt, Gabriel Ludwig |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Gabriel Ludwig |
author_variant | g l s gl gls |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2016 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 7467 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03879nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7467</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2016 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161548000</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161541018</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154800-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7467</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154800-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161548000</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Gabriel Ludwig</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der Vergleich in FamFG-Verfahren</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 173 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20160530</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Reaching a final settlement is an ideal way to resolve conflicts amicably. Gabriel Ludwig Schmidt examines under which conditions and how a court proceeding in family or other voluntary jurisdiction matters can be settled by the parties.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Gabriel Ludwig Schmidt untersucht, unter welchen Voraussetzungen und wie ein gerichtliches Verfahren, das eine Familiensache oder eine Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit zum Gegenstand hat, von den Beteiligten durch Vergleich beendet werden kann.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Er setzt jedoch voraus, dass den Beteiligten die Befugnis zukommt, das Verfahren autonom zu beenden. Im Unterschied zum Zivil-, Arbeits-, Verwaltungs- oder Sozialgerichtsprozess besteht in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit keine generelle Herrschaft der Beteiligten über das Ob und den Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens. Daher ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie die Beteiligten ein FamFG-Verfahren durch Vergleichsschluss oder anderweitige Disposition beenden können, weitaus schwieriger zu beantworten als unter der Herrschaft anderer Prozessordnungen. Mit seiner Untersuchung leistet Gabriel Ludwig Schmidt erstmals eine zusammenhängende und umfassende monographische Aufarbeitung dieses bislang noch kaum beachteten Problemkreises.Die vorliegende Arbeit wurde 2016 mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Familienrecht</subfield><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht</subfield><subfield code="a">Mediation</subfield><subfield code="a">Comparative Religions</subfield><subfield code="a">einvernehmliche Verfahrensbeendigung</subfield><subfield code="a">Streiterledigung</subfield><subfield code="a">Datenerhebung</subfield><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="a">ADR</subfield><subfield code="a">regula aurea</subfield><subfield code="a">Lauschangriff</subfield><subfield code="a">FGG</subfield><subfield code="a">Rechtsquellen</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2016</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2016</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7467 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161548000 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 173 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2016 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161541018 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schmidt, Gabriel Ludwig aut Der Vergleich in FamFG-Verfahren [Elektronische Ressource] : Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2016 1 Online-Ressource (XII, 173 Seiten) Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht PublicationDate: 20160530 Reaching a final settlement is an ideal way to resolve conflicts amicably. Gabriel Ludwig Schmidt examines under which conditions and how a court proceeding in family or other voluntary jurisdiction matters can be settled by the parties. Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Gabriel Ludwig Schmidt untersucht, unter welchen Voraussetzungen und wie ein gerichtliches Verfahren, das eine Familiensache oder eine Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit zum Gegenstand hat, von den Beteiligten durch Vergleich beendet werden kann. Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Er setzt jedoch voraus, dass den Beteiligten die Befugnis zukommt, das Verfahren autonom zu beenden. Im Unterschied zum Zivil-, Arbeits-, Verwaltungs- oder Sozialgerichtsprozess besteht in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit keine generelle Herrschaft der Beteiligten über das Ob und den Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens. Daher ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie die Beteiligten ein FamFG-Verfahren durch Vergleichsschluss oder anderweitige Disposition beenden können, weitaus schwieriger zu beantworten als unter der Herrschaft anderer Prozessordnungen. Mit seiner Untersuchung leistet Gabriel Ludwig Schmidt erstmals eine zusammenhängende und umfassende monographische Aufarbeitung dieses bislang noch kaum beachteten Problemkreises.Die vorliegende Arbeit wurde 2016 mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. Familienrecht Zivilprozessrecht Zivilverfahrensrecht Mediation Comparative Religions einvernehmliche Verfahrensbeendigung Streiterledigung Datenerhebung Wissenschaftssoziologie ADR regula aurea Lauschangriff FGG Rechtsquellen Bürgerliches Recht Zivilverfahrensrecht, Insolvenzrecht |
spellingShingle | Schmidt, Gabriel Ludwig Der Vergleich in FamFG-Verfahren Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title | Der Vergleich in FamFG-Verfahren Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_auth | Der Vergleich in FamFG-Verfahren Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_exact_search | Der Vergleich in FamFG-Verfahren Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_full | Der Vergleich in FamFG-Verfahren [Elektronische Ressource] : Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_fullStr | Der Vergleich in FamFG-Verfahren [Elektronische Ressource] : Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_full_unstemmed | Der Vergleich in FamFG-Verfahren [Elektronische Ressource] : Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
title_short | Der Vergleich in FamFG-Verfahren |
title_sort | vergleich in famfg verfahren zugleich eine untersuchung der grenzen der dispositionsfreiheit uber verfahrensgegenstand und verfahrensende in familiensachen und der freiwilligen gerichtsbarkeit |
title_sub | Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit |
work_keys_str_mv | AT schmidtgabrielludwig dervergleichinfamfgverfahrenzugleicheineuntersuchungdergrenzenderdispositionsfreiheituberverfahrensgegenstandundverfahrensendeinfamiliensachenundderfreiwilligengerichtsbarkeit AT schmidtgabrielludwig vergleichinfamfgverfahrenzugleicheineuntersuchungdergrenzenderdispositionsfreiheituberverfahrensgegenstandundverfahrensendeinfamiliensachenundderfreiwilligengerichtsbarkeit |