Saved in:
Bibliographic Details
Title:Der Vergleich in FamFG-Verfahren
Zugleich eine Untersuchung der Grenzen der Dispositionsfreiheit über Verfahrensgegenstand und Verfahrensende in Familiensachen und der Freiwilligen Gerichtsbarkeit
Person: Schmidt, Gabriel Ludwig
aut
Main Author: Schmidt, Gabriel Ludwig (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2016
Edition:1. Aufl.
Series:Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-154800-0
Summary:Reaching a final settlement is an ideal way to resolve conflicts amicably. Gabriel Ludwig Schmidt examines under which conditions and how a court proceeding in family or other voluntary jurisdiction matters can be settled by the parties.
Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Gabriel Ludwig Schmidt untersucht, unter welchen Voraussetzungen und wie ein gerichtliches Verfahren, das eine Familiensache oder eine Angelegenheit der freiwilligen Gerichtsbarkeit zum Gegenstand hat, von den Beteiligten durch Vergleich beendet werden kann.
Der Abschluss eines verfahrensbeendenden Vergleichs ist ein ideales Mittel zur einvernehmlichen Konfliktbewältigung. Er setzt jedoch voraus, dass den Beteiligten die Befugnis zukommt, das Verfahren autonom zu beenden. Im Unterschied zum Zivil-, Arbeits-, Verwaltungs- oder Sozialgerichtsprozess besteht in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit keine generelle Herrschaft der Beteiligten über das Ob und den Gegenstand eines gerichtlichen Verfahrens. Daher ist die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie die Beteiligten ein FamFG-Verfahren durch Vergleichsschluss oder anderweitige Disposition beenden können, weitaus schwieriger zu beantworten als unter der Herrschaft anderer Prozessordnungen. Mit seiner Untersuchung leistet Gabriel Ludwig Schmidt erstmals eine zusammenhängende und umfassende monographische Aufarbeitung dieses bislang noch kaum beachteten Problemkreises.Die vorliegende Arbeit wurde 2016 mit dem Preis der Reinhold-und-Maria-Teufel-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.
Item Description:PublicationDate: 20160530
Physical Description:1 Online-Ressource (XII, 173 Seiten)
ISBN:9783161548000