Gespeichert in:
Titel: | Konzepte der Muße |
---|---|
Person: |
Gimmel, Jochen
aut Figal, Günter Keiling, Tobias Bauer, Joachim Gouda, Sarah Gourdain, Sylvaine Jürgasch, Thomas Kiefer, Roman Kirchner, Andreas Lenger, Alexander Luong, Minh-Tam Schmidt, Stefan Vollstädt, Michael |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , , , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2016
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Arbeit
> Freizeit
> Muße
> Norm
> Gelassenheit
> Kontemplation
> Achtsamkeit
> Schranke
> Allgemeines
> Ethik
> Anthropologie
> Phänomenologie
> Mohr Siebeck Taschenbuch
> Ethics
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-154987-8 |
Zusammenfassung: | Concepts of Leisure. Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert? Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, was Muße ausmacht. The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness. Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit. A life of leisure holds the promise of a way of living that is self-determined and fulfilling. Yet it is in no way clear what leisure is. The definition of leisure cannot be given with the distinction of work and free time. For leisure is more than and something other than free time - but what kind of more is sought here? What kind of happiness does leisure promise? Is there a freedom realised only in leisure? The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness.Survey of contents1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20181210 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VII, 104 Seiten) |
ISBN: | 9783161549878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7631 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2016 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161549878 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161546488 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-154987-8 |2 doi | |
035 | |a 7631 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-154987-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161549878 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Figal, Günter | |
700 | 1 | |a Keiling, Tobias |0 (orcid)0000-0001-6076-8431 | |
100 | 1 | |a Gimmel, Jochen |0 (orcid)0000-0001-7638-8687 |4 aut | |
700 | 1 | |a Bauer, Joachim | |
700 | 1 | |a Gouda, Sarah | |
700 | 1 | |a Gourdain, Sylvaine | |
700 | 1 | |a Jürgasch, Thomas | |
700 | 1 | |a Kiefer, Roman | |
700 | 1 | |a Kirchner, Andreas |0 (orcid)0000-0002-7329-6821 | |
700 | 1 | |a Lenger, Alexander | |
700 | 1 | |a Luong, Minh-Tam | |
700 | 1 | |a Schmidt, Stefan | |
700 | 1 | |a Vollstädt, Michael | |
700 | 1 | |a Bauer, Joachim |0 (orcid)0000-0001-6076-8431 | |
700 | 1 | |a Figal, Günter |0 (orcid)0000-0001-6076-8431 | |
700 | 1 | |a Gouda, Sarah |0 (orcid)0000-0001-6076-8431 | |
700 | 1 | |a Gourdain, Sylvaine |0 (orcid)0000-0001-6076-8431 | |
700 | 1 | |a Jürgasch, Thomas |0 (orcid)0000-0001-6076-8431 | |
700 | 1 | |a Kiefer, Roman |0 (orcid)0000-0001-6076-8431 | |
700 | 1 | |a Lenger, Alexander |0 (orcid)0000-0002-7329-6821 | |
700 | 1 | |a Luong, Minh-Tam |0 (orcid)0000-0002-7329-6821 | |
700 | 1 | |a Schmidt, Stefan |0 (orcid)0000-0002-7329-6821 | |
700 | 1 | |a Vollstädt, Michael |0 (orcid)0000-0002-7329-6821 | |
245 | 0 | 0 | |a Konzepte der Muße |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 104 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20181210 | ||
520 | |a Concepts of Leisure. | ||
520 | |a Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert? Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, was Muße ausmacht. | ||
520 | |a The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness. | ||
520 | |a Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit. | ||
520 | |a A life of leisure holds the promise of a way of living that is self-determined and fulfilling. Yet it is in no way clear what leisure is. The definition of leisure cannot be given with the distinction of work and free time. For leisure is more than and something other than free time - but what kind of more is sought here? What kind of happiness does leisure promise? Is there a freedom realised only in leisure? The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness.Survey of contents1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen | ||
520 | |a Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen | ||
505 | 0 | |a 1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen | |
653 | 0 | 0 | |a Arbeit |a Freizeit |a Muße |a Norm |a Gelassenheit |a Kontemplation |a Achtsamkeit |a Schranke |a Allgemeines |a Ethik |a Anthropologie |a Phänomenologie |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Ethics |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Philosophie 2016 |a ZDB-197-MPH |b 2016 | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
950 | |a Philosophie 2016 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7631 |
---|---|
_version_ | 1835726849571815424 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gimmel, Jochen |
author2 | Figal, Günter Keiling, Tobias Bauer, Joachim Gouda, Sarah Gourdain, Sylvaine Jürgasch, Thomas Kiefer, Roman Kirchner, Andreas Lenger, Alexander Luong, Minh-Tam Schmidt, Stefan Vollstädt, Michael Bauer, Joachim Figal, Günter Gouda, Sarah Gourdain, Sylvaine Jürgasch, Thomas Kiefer, Roman Lenger, Alexander Luong, Minh-Tam Schmidt, Stefan Vollstädt, Michael |
author2_role | |
author2_variant | g f gf t k tk j b jb s g sg s g sg t j tj r k rk a k ak a l al m t l mtl s s ss m v mv j b jb g f gf s g sg s g sg t j tj r k rk a l al m t l mtl s s ss m v mv |
author_GND | (orcid)0000-0001-6076-8431 (orcid)0000-0001-7638-8687 (orcid)0000-0002-7329-6821 |
author_facet | Gimmel, Jochen Figal, Günter Keiling, Tobias Bauer, Joachim Gouda, Sarah Gourdain, Sylvaine Jürgasch, Thomas Kiefer, Roman Kirchner, Andreas Lenger, Alexander Luong, Minh-Tam Schmidt, Stefan Vollstädt, Michael Bauer, Joachim Figal, Günter Gouda, Sarah Gourdain, Sylvaine Jürgasch, Thomas Kiefer, Roman Lenger, Alexander Luong, Minh-Tam Schmidt, Stefan Vollstädt, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Figal, Günter |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Philosophie 2016 ZDB-197-MPH Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
contents | 1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen |
ctrlnum | 7631 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06468nam a22007095i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7631</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2016 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161549878</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161546488</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-154987-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7631</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-154987-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161549878</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Figal, Günter</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keiling, Tobias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6076-8431</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gimmel, Jochen</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-7638-8687</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Joachim</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gouda, Sarah</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gourdain, Sylvaine</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jürgasch, Thomas</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiefer, Roman</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kirchner, Andreas</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7329-6821</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenger, Alexander</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luong, Minh-Tam</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Stefan</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollstädt, Michael</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Joachim</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6076-8431</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Figal, Günter</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6076-8431</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gouda, Sarah</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6076-8431</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gourdain, Sylvaine</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6076-8431</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jürgasch, Thomas</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6076-8431</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kiefer, Roman</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6076-8431</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenger, Alexander</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7329-6821</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Luong, Minh-Tam</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7329-6821</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Stefan</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7329-6821</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vollstädt, Michael</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-7329-6821</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte der Muße</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 104 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20181210</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Concepts of Leisure.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert? Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, was Muße ausmacht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A life of leisure holds the promise of a way of living that is self-determined and fulfilling. Yet it is in no way clear what leisure is. The definition of leisure cannot be given with the distinction of work and free time. For leisure is more than and something other than free time - but what kind of more is sought here? What kind of happiness does leisure promise? Is there a freedom realised only in leisure? The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness.Survey of contents1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeit</subfield><subfield code="a">Freizeit</subfield><subfield code="a">Muße</subfield><subfield code="a">Norm</subfield><subfield code="a">Gelassenheit</subfield><subfield code="a">Kontemplation</subfield><subfield code="a">Achtsamkeit</subfield><subfield code="a">Schranke</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2016</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MPH</subfield><subfield code="b">2016</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2016</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7631 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161549878 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 104 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Philosophie 2016 ZDB-197-MPH Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161546488 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Figal, Günter Keiling, Tobias (orcid)0000-0001-6076-8431 Gimmel, Jochen (orcid)0000-0001-7638-8687 aut Bauer, Joachim Gouda, Sarah Gourdain, Sylvaine Jürgasch, Thomas Kiefer, Roman Kirchner, Andreas (orcid)0000-0002-7329-6821 Lenger, Alexander Luong, Minh-Tam Schmidt, Stefan Vollstädt, Michael Bauer, Joachim (orcid)0000-0001-6076-8431 Figal, Günter (orcid)0000-0001-6076-8431 Gouda, Sarah (orcid)0000-0001-6076-8431 Gourdain, Sylvaine (orcid)0000-0001-6076-8431 Jürgasch, Thomas (orcid)0000-0001-6076-8431 Kiefer, Roman (orcid)0000-0001-6076-8431 Lenger, Alexander (orcid)0000-0002-7329-6821 Luong, Minh-Tam (orcid)0000-0002-7329-6821 Schmidt, Stefan (orcid)0000-0002-7329-6821 Vollstädt, Michael (orcid)0000-0002-7329-6821 Konzepte der Muße [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2016 1 Online-Ressource (VII, 104 Seiten) PublicationDate: 20181210 Concepts of Leisure. Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert? Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, was Muße ausmacht. The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness. Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit. A life of leisure holds the promise of a way of living that is self-determined and fulfilling. Yet it is in no way clear what leisure is. The definition of leisure cannot be given with the distinction of work and free time. For leisure is more than and something other than free time - but what kind of more is sought here? What kind of happiness does leisure promise? Is there a freedom realised only in leisure? The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness.Survey of contents1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen 1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen Arbeit Freizeit Muße Norm Gelassenheit Kontemplation Achtsamkeit Schranke Allgemeines Ethik Anthropologie Phänomenologie Mohr Siebeck Taschenbuch Ethics Array |
spellingShingle | Gimmel, Jochen Konzepte der Muße 1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen |
title | Konzepte der Muße |
title_auth | Konzepte der Muße |
title_exact_search | Konzepte der Muße |
title_full | Konzepte der Muße [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Konzepte der Muße [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Konzepte der Muße [Elektronische Ressource] : |
title_short | Konzepte der Muße |
title_sort | konzepte der muße |
work_keys_str_mv | AT figalgunter konzeptedermuße AT keilingtobias konzeptedermuße AT gimmeljochen konzeptedermuße AT bauerjoachim konzeptedermuße AT goudasarah konzeptedermuße AT gourdainsylvaine konzeptedermuße AT jurgaschthomas konzeptedermuße AT kieferroman konzeptedermuße AT kirchnerandreas konzeptedermuße AT lengeralexander konzeptedermuße AT luongminhtam konzeptedermuße AT schmidtstefan konzeptedermuße AT vollstadtmichael konzeptedermuße |