Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Konzepte der Muße
Person: Gimmel, Jochen
aut
Figal, Günter
Keiling, Tobias
Bauer, Joachim
Gouda, Sarah
Gourdain, Sylvaine
Jürgasch, Thomas
Kiefer, Roman
Kirchner, Andreas
Lenger, Alexander
Luong, Minh-Tam
Schmidt, Stefan
Vollstädt, Michael
Hauptverfasser: Gimmel, Jochen (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Figal, Günter, Keiling, Tobias, Bauer, Joachim, Gouda, Sarah, Gourdain, Sylvaine, Jürgasch, Thomas, Kiefer, Roman, Kirchner, Andreas, Lenger, Alexander, Luong, Minh-Tam, Schmidt, Stefan, Vollstädt, Michael
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2016
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-154987-8
Zusammenfassung:Concepts of Leisure.
Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert? Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Die Beiträge dieses Bandes diskutieren, was Muße ausmacht.
The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness.
Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.
A life of leisure holds the promise of a way of living that is self-determined and fulfilling. Yet it is in no way clear what leisure is. The definition of leisure cannot be given with the distinction of work and free time. For leisure is more than and something other than free time - but what kind of more is sought here? What kind of happiness does leisure promise? Is there a freedom realised only in leisure? The volume approaches the topic of leisure from the disciplinary perspectives of philosophy, theology, sociology, psychology, and medicine. These perspectives open up a field of concepts from which leisure can be understood: work and free time, contemplation, releasement, and mindfulness.Survey of contents1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen
Mit einem Leben in Muße ist das Versprechen eines selbstbestimmten und erfüllten Daseins verbunden. Dabei ist keineswegs klar, was Muße ausmacht. Durch die Unterscheidung von Arbeit und Freizeit allein ist das Spezifikum der Muße nicht zu fassen. Denn Muße ist mehr und anderes als Freizeit - aber was ist das für ein Mehr? Was für ein Glück verspricht die Muße? Gibt es eine Freiheit, die sich nur in Muße realisiert?Der Band nähert sich dem Thema der Muße aus den disziplinären Perspektiven von Philosophie, Theologie, Soziologie, Psychologie und Medizin. Diese Perspektiven erschließen ein Feld von Konzepten, von denen her sich Muße verstehen lässt: Arbeit und Freizeit, Kontemplation, Gelassenheit und Achtsamkeit.Inhalts+uuml;bersicht1. Einleitung2. Methodenprobleme3. Konzepte der Muße3.1. Arbeit, Freizeit und Muße3.2. Kontemplation und Muße3.3. Gelassenheit und Muße3.4. Achtsamkeit und Muße4. Problemfelder der Mußeforschung4.1. Muße und Erkenntnis4.2. Freiheit4.3. Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung4.4. Muße und Krise4.5. Muße als sozialstrukturelle Disposition5. Schlussfolgerungen
Beschreibung:PublicationDate: 20181210
Umfang:1 Online-Ressource (VII, 104 Seiten)
ISBN:9783161549878