Gespeichert in:
Titel: | Muße-Diskurse Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
---|---|
Person: |
Cheauré, Elisabeth
Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Otium
4 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155197-0 |
Zusammenfassung: | Leisure Discourses. Russia in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. Kann das Phänomen auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated in this volume. Kann das Phänomen Muße auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, und eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 Muße und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres. The literary discourses of this volume on »Muße«, »dosug«, and »prazdnost« (leisure) open up new perspectives on the development of Russian culture in the eighteenth and nineteenth centuries by means of lexical and semantic approaches, and by probing philosophical, production-aesthetic and socio-historical aspects. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated. Discursive processes of the assessment and re-evaluation of work, laziness and leisure can act as indicators for gauging societal processes as much as the condoning or discrediting of »Muße«. Besides the history of mentalities, aesthetic developments and, in particular, the emergence of new literary genres are also included.Survey of contentsElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, dosug und prazdnost eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 »Muße« und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens Muße für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von Muße als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.Inhalts+uuml;bersichtElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts |
Beschreibung: | PublicationDate: 20170713 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten) |
ISBN: | 9783161551970 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7823 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161551970 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161551581 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155197-0 |2 doi | |
035 | |a 7823 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155197-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161551970 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
700 | 1 | |a Cheauré, Elisabeth |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-5064-0140 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Muße-Diskurse |h [Elektronische Ressource] : |b Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Otium |v 4 | |
500 | |a PublicationDate: 20170713 | ||
520 | |a Leisure Discourses. Russia in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. | ||
520 | |a Kann das Phänomen auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. | ||
520 | |a In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated in this volume. | ||
520 | |a Kann das Phänomen Muße auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. | ||
520 | |a Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, und eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 Muße und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres. | ||
520 | |a The literary discourses of this volume on »Muße«, »dosug«, and »prazdnost« (leisure) open up new perspectives on the development of Russian culture in the eighteenth and nineteenth centuries by means of lexical and semantic approaches, and by probing philosophical, production-aesthetic and socio-historical aspects. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated. Discursive processes of the assessment and re-evaluation of work, laziness and leisure can act as indicators for gauging societal processes as much as the condoning or discrediting of »Muße«. Besides the history of mentalities, aesthetic developments and, in particular, the emergence of new literary genres are also included.Survey of contentsElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts | ||
520 | |a Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, dosug und prazdnost eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 »Muße« und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens Muße für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von Muße als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.Inhalts+uuml;bersichtElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts | ||
505 | 0 | |a Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts | |
653 | 0 | 0 | |a 19. Jahrhundert |a Literatur |a Vertragliches Schuldrecht |a 18. Jahrhundert |a Christliche Theologie |a Philosophie der Menschenrechte |a Universalismus |a Russische Kultur |a Kulturphilosophie |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Philosophie 2017 |a ZDB-197-MPH |b 2017 | ||
950 | |a Philosophie 2017 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7823 |
---|---|
_version_ | 1835726846761631744 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Cheauré, Elisabeth |
author2_role | edt |
author2_variant | e c ec |
author_GND | (orcid)0000-0002-5064-0140 |
author_facet | Cheauré, Elisabeth |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Philosophie 2017 ZDB-197-MPH |
contents | Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts |
ctrlnum | 7823 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06762nam a22004575i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7823</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161551970</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161551581</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155197-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7823</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155197-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161551970</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cheauré, Elisabeth</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-5064-0140</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Muße-Diskurse</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Russland im 18. und 19. Jahrhundert</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Otium</subfield><subfield code="v">4</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20170713</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leisure Discourses. Russia in the Eighteenth and Nineteenth Centuries.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kann das Phänomen auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated in this volume.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kann das Phänomen Muße auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, und eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 Muße und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The literary discourses of this volume on »Muße«, »dosug«, and »prazdnost« (leisure) open up new perspectives on the development of Russian culture in the eighteenth and nineteenth centuries by means of lexical and semantic approaches, and by probing philosophical, production-aesthetic and socio-historical aspects. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated. Discursive processes of the assessment and re-evaluation of work, laziness and leisure can act as indicators for gauging societal processes as much as the condoning or discrediting of »Muße«. Besides the history of mentalities, aesthetic developments and, in particular, the emergence of new literary genres are also included.Survey of contentsElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, dosug und prazdnost eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 »Muße« und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens Muße für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von Muße als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.Inhalts+uuml;bersichtElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">19. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="a">Vertragliches Schuldrecht</subfield><subfield code="a">18. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Christliche Theologie</subfield><subfield code="a">Philosophie der Menschenrechte</subfield><subfield code="a">Universalismus</subfield><subfield code="a">Russische Kultur</subfield><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2017</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MPH</subfield><subfield code="b">2017</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2017</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7823 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161551970 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Philosophie 2017 ZDB-197-MPH |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Otium |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161551581 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Cheauré, Elisabeth Hrsg. (orcid)0000-0002-5064-0140 edt Muße-Diskurse [Elektronische Ressource] : Russland im 18. und 19. Jahrhundert 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten) Otium 4 PublicationDate: 20170713 Leisure Discourses. Russia in the Eighteenth and Nineteenth Centuries. Kann das Phänomen auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated in this volume. Kann das Phänomen Muße auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, und eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 Muße und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres. The literary discourses of this volume on »Muße«, »dosug«, and »prazdnost« (leisure) open up new perspectives on the development of Russian culture in the eighteenth and nineteenth centuries by means of lexical and semantic approaches, and by probing philosophical, production-aesthetic and socio-historical aspects. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated. Discursive processes of the assessment and re-evaluation of work, laziness and leisure can act as indicators for gauging societal processes as much as the condoning or discrediting of »Muße«. Besides the history of mentalities, aesthetic developments and, in particular, the emergence of new literary genres are also included.Survey of contentsElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, dosug und prazdnost eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 »Muße« und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens Muße für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von Muße als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.Inhalts+uuml;bersichtElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts 19. Jahrhundert Literatur Vertragliches Schuldrecht 18. Jahrhundert Christliche Theologie Philosophie der Menschenrechte Universalismus Russische Kultur Kulturphilosophie Array |
spellingShingle | Muße-Diskurse Russland im 18. und 19. Jahrhundert Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts |
title | Muße-Diskurse Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
title_auth | Muße-Diskurse Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
title_exact_search | Muße-Diskurse Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
title_full | Muße-Diskurse [Elektronische Ressource] : Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
title_fullStr | Muße-Diskurse [Elektronische Ressource] : Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
title_full_unstemmed | Muße-Diskurse [Elektronische Ressource] : Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
title_short | Muße-Diskurse |
title_sort | muße diskurse russland im 18 und 19 jahrhundert |
title_sub | Russland im 18. und 19. Jahrhundert |
work_keys_str_mv | AT cheaureelisabeth mußediskurserusslandim18und19jahrhundert |