Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Muße-Diskurse
Russland im 18. und 19. Jahrhundert
Person: Cheauré, Elisabeth
Hrsg.
Weitere beteiligte Personen: Cheauré, Elisabeth (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Otium 4
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155197-0
Zusammenfassung:Leisure Discourses. Russia in the Eighteenth and Nineteenth Centuries.
Kann das Phänomen auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert.
In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated in this volume.
Kann das Phänomen Muße auf die russische Literatur und Kultur übertragen werden? Der vorliegende Band eröffnet anhand lexikalischer und semantischer Diskurse sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert.
Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, und eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 Muße und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.
The literary discourses of this volume on »Muße«, »dosug«, and »prazdnost« (leisure) open up new perspectives on the development of Russian culture in the eighteenth and nineteenth centuries by means of lexical and semantic approaches, and by probing philosophical, production-aesthetic and socio-historical aspects. In four comprehensive essays emanating from the Slavic studies division of the joint project SFB 1015 »Muße« and its international co-operations, questions of how transferable the phenomenon of »Muße« is to Russian literature and culture are investigated. Discursive processes of the assessment and re-evaluation of work, laziness and leisure can act as indicators for gauging societal processes as much as the condoning or discrediting of »Muße«. Besides the history of mentalities, aesthetic developments and, in particular, the emergence of new literary genres are also included.Survey of contentsElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Die literarischen Diskurse dieses Bandes über Muße, dosug und prazdnost eröffnen anhand lexikalischer und semantischer Fragestellungen sowie philosophischer, produktionsästhetischer und sozialhistorischer Aspekte neue Perspektiven auf die Entwicklung der russischen Kultur im 18. und 19. Jahrhundert. In vier umfangreichen Aufsätzen, die aus dem slavistischen Teilprojekt im SFB 1015 »Muße« und dessen internationalen Kooperationen hervorgegangen sind, werden Fragen der Übertragbarkeit des Phänomens Muße für die russische Literatur und Kultur untersucht. Diskursive Prozesse der Auf- und Umwertung von Arbeit, Faulheit und Müßiggang können ebenso wie die Lancierung oder Diskreditierung von Muße als Gradmesser für den Stand gesellschaftlicher Prozesse gelten. Dies zeigen mentalitätsgeschichtliche Phänomene, ästhetische Entwicklungen und insbesondere das Entstehen neuer literarischer Genres.Inhalts+uuml;bersichtElisabeth Cheauré: Muße à la russe. Lexikalische und semantische Probleme (prazdnost und dosug) - Elisabeth Cheauré/Michail V. Stroganov: Zwischen Dienst und freier Zeit. Muße und Müßiggang in der russischen Literatur des 18. Jahrhunderts - Elisabeth Cheauré/Evgenija N. Stroganova: Zwischen Langeweile, Kreativität und glücklichem Leben. Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts - Bianca Edith Blum: Räume weiblicher Muße in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Beschreibung:PublicationDate: 20170713
Umfang:1 Online-Ressource (IX, 204 Seiten)
ISBN:9783161551970