Saved in:
Title: | Zwang und Anerkennung Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
---|---|
Person: |
Braun, Matthias
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Perspektiven der Ethik
10 |
Subjects: |
Leben
> Russische Kultur
> Selbstbezüge
> Geltungsanspruch
> Ethik
> Anthropologie
> Rechtsphilosophie
> Ethics
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155199-4 |
Summary: | Coercion and Recognition. Socio-Anthropological Challenges and Theological-Ethical Implications in Dealing with Psychiatric Disorder. Wer wird unter welchen Voraussetzungen anerkannt, wer darf reden und wem werden unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zugestanden? Matthias Braun geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er paradigmatisch am Umgang mit Phänomenen psychischer Devianz auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims. Anerkennung gilt als einer der Schlüsselbegriffe für eine tragfähige Beschreibung menschlicher Lebensvollzüge. Antworten auf die Fragen, wer wir sind, wer reden darf und wessen Stimme Gehör findet oder aber wem unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zuzugestehen sind, gelten als Ergebnis der Aushandlung von Anerkennungsprozessen. Zugleich lässt sich am Phänomen psychischer Devianz paradigmatisch zeigen, wie fragil und mitunter prekär Anerkennungsvollzüge sind. Gewissermaßen als Lackmustest für die Belastbarkeit einer Theorie der Anerkennung geht Matthias Braun der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. Die theoretischen Überlegungen werden dabei dem Ansatz einer konkreten Ethik folgend darauf hin befragt, welche ethischen und rechtlichen Orientierungsmarker sich für die Anwendung von Zwang im Umgang mit psychischer Devianz finden lassen. Recognition is acknowledged as a key concept in a viable understanding of the conduct of human social life. Answers to the questions of who we are, who may have their say, and whose voice is heard are negotiated in processes of recognition. At the same time, the phenomenon of psychiatric disorder paradigmatically shows just how fragile, and sometimes precarious, processes of recognition are. Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims. Whilst following a concrete ethics approach, the theoretical considerations are systematically intertwined to develop honed and sustainable ethical and legal orientation markers for the use of coercion in dealing with psychiatric disorders. |
Item Description: | PublicationDate: 20171110 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten) |
ISBN: | 9783161551994 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-7825 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161551994 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161551987 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155199-4 |2 doi | |
035 | |a 7825 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155199-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161551994 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Braun, Matthias |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Zwang und Anerkennung |h [Elektronische Ressource] : |b Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Perspektiven der Ethik |v 10 | |
500 | |a PublicationDate: 20171110 | ||
520 | |a Coercion and Recognition. Socio-Anthropological Challenges and Theological-Ethical Implications in Dealing with Psychiatric Disorder. | ||
520 | |a Wer wird unter welchen Voraussetzungen anerkannt, wer darf reden und wem werden unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zugestanden? Matthias Braun geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er paradigmatisch am Umgang mit Phänomenen psychischer Devianz auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. | ||
520 | |a Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims. | ||
520 | |a Anerkennung gilt als einer der Schlüsselbegriffe für eine tragfähige Beschreibung menschlicher Lebensvollzüge. Antworten auf die Fragen, wer wir sind, wer reden darf und wessen Stimme Gehör findet oder aber wem unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zuzugestehen sind, gelten als Ergebnis der Aushandlung von Anerkennungsprozessen. Zugleich lässt sich am Phänomen psychischer Devianz paradigmatisch zeigen, wie fragil und mitunter prekär Anerkennungsvollzüge sind. Gewissermaßen als Lackmustest für die Belastbarkeit einer Theorie der Anerkennung geht Matthias Braun der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. Die theoretischen Überlegungen werden dabei dem Ansatz einer konkreten Ethik folgend darauf hin befragt, welche ethischen und rechtlichen Orientierungsmarker sich für die Anwendung von Zwang im Umgang mit psychischer Devianz finden lassen. | ||
520 | |a Recognition is acknowledged as a key concept in a viable understanding of the conduct of human social life. Answers to the questions of who we are, who may have their say, and whose voice is heard are negotiated in processes of recognition. At the same time, the phenomenon of psychiatric disorder paradigmatically shows just how fragile, and sometimes precarious, processes of recognition are. Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims. Whilst following a concrete ethics approach, the theoretical considerations are systematically intertwined to develop honed and sustainable ethical and legal orientation markers for the use of coercion in dealing with psychiatric disorders. | ||
653 | 0 | 0 | |a Leben |a Russische Kultur |a Selbstbezüge |a Geltungsanspruch |a Ethik |a Anthropologie |a Rechtsphilosophie |a Ethics |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Philosophie 2017 |a ZDB-197-MPH |b 2017 | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
950 | |a Philosophie 2017 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-7825 |
---|---|
_version_ | 1835726846838177792 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Braun, Matthias |
author_facet | Braun, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Braun, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Philosophie 2017 ZDB-197-MPH Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
ctrlnum | 7825 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04384nam a22004335i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-7825</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161551994</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161551987</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155199-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7825</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155199-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161551994</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braun, Matthias</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zwang und Anerkennung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven der Ethik</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20171110</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Coercion and Recognition. Socio-Anthropological Challenges and Theological-Ethical Implications in Dealing with Psychiatric Disorder.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wer wird unter welchen Voraussetzungen anerkannt, wer darf reden und wem werden unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zugestanden? Matthias Braun geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er paradigmatisch am Umgang mit Phänomenen psychischer Devianz auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Anerkennung gilt als einer der Schlüsselbegriffe für eine tragfähige Beschreibung menschlicher Lebensvollzüge. Antworten auf die Fragen, wer wir sind, wer reden darf und wessen Stimme Gehör findet oder aber wem unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zuzugestehen sind, gelten als Ergebnis der Aushandlung von Anerkennungsprozessen. Zugleich lässt sich am Phänomen psychischer Devianz paradigmatisch zeigen, wie fragil und mitunter prekär Anerkennungsvollzüge sind. Gewissermaßen als Lackmustest für die Belastbarkeit einer Theorie der Anerkennung geht Matthias Braun der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. Die theoretischen Überlegungen werden dabei dem Ansatz einer konkreten Ethik folgend darauf hin befragt, welche ethischen und rechtlichen Orientierungsmarker sich für die Anwendung von Zwang im Umgang mit psychischer Devianz finden lassen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recognition is acknowledged as a key concept in a viable understanding of the conduct of human social life. Answers to the questions of who we are, who may have their say, and whose voice is heard are negotiated in processes of recognition. At the same time, the phenomenon of psychiatric disorder paradigmatically shows just how fragile, and sometimes precarious, processes of recognition are. Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims. Whilst following a concrete ethics approach, the theoretical considerations are systematically intertwined to develop honed and sustainable ethical and legal orientation markers for the use of coercion in dealing with psychiatric disorders.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Leben</subfield><subfield code="a">Russische Kultur</subfield><subfield code="a">Selbstbezüge</subfield><subfield code="a">Geltungsanspruch</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">Anthropologie</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Ethics</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2017</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MPH</subfield><subfield code="b">2017</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie 2017</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-7825 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161551994 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Philosophie 2017 ZDB-197-MPH Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Perspektiven der Ethik |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161551987 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Braun, Matthias aut Zwang und Anerkennung [Elektronische Ressource] : Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (VIII, 372 Seiten) Perspektiven der Ethik 10 PublicationDate: 20171110 Coercion and Recognition. Socio-Anthropological Challenges and Theological-Ethical Implications in Dealing with Psychiatric Disorder. Wer wird unter welchen Voraussetzungen anerkannt, wer darf reden und wem werden unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zugestanden? Matthias Braun geht der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er paradigmatisch am Umgang mit Phänomenen psychischer Devianz auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims. Anerkennung gilt als einer der Schlüsselbegriffe für eine tragfähige Beschreibung menschlicher Lebensvollzüge. Antworten auf die Fragen, wer wir sind, wer reden darf und wessen Stimme Gehör findet oder aber wem unter welchen Voraussetzungen welche Rechte zuzugestehen sind, gelten als Ergebnis der Aushandlung von Anerkennungsprozessen. Zugleich lässt sich am Phänomen psychischer Devianz paradigmatisch zeigen, wie fragil und mitunter prekär Anerkennungsvollzüge sind. Gewissermaßen als Lackmustest für die Belastbarkeit einer Theorie der Anerkennung geht Matthias Braun der Frage nach, wie sich das Verhältnis von Anerkennung und der Anwendung von Zwang zum Wohle anderer denken lässt. Dabei zeigt er auf, wie fundamental sich die Verletzbarkeit leiblicher Selbstbezüge in die Aushandlung von Geltungsansprüchen einschreibt. Die theoretischen Überlegungen werden dabei dem Ansatz einer konkreten Ethik folgend darauf hin befragt, welche ethischen und rechtlichen Orientierungsmarker sich für die Anwendung von Zwang im Umgang mit psychischer Devianz finden lassen. Recognition is acknowledged as a key concept in a viable understanding of the conduct of human social life. Answers to the questions of who we are, who may have their say, and whose voice is heard are negotiated in processes of recognition. At the same time, the phenomenon of psychiatric disorder paradigmatically shows just how fragile, and sometimes precarious, processes of recognition are. Matthias Braun asks how the relationship between recognition and applying coercion for the well-being of others can be conceived. He scrutinizes how fundamental the vulnerability of embodied self-relating is to the negotiation of normative claims. Whilst following a concrete ethics approach, the theoretical considerations are systematically intertwined to develop honed and sustainable ethical and legal orientation markers for the use of coercion in dealing with psychiatric disorders. Leben Russische Kultur Selbstbezüge Geltungsanspruch Ethik Anthropologie Rechtsphilosophie Ethics Array |
spellingShingle | Braun, Matthias Zwang und Anerkennung Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
title | Zwang und Anerkennung Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
title_auth | Zwang und Anerkennung Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
title_exact_search | Zwang und Anerkennung Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
title_full | Zwang und Anerkennung [Elektronische Ressource] : Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
title_fullStr | Zwang und Anerkennung [Elektronische Ressource] : Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
title_full_unstemmed | Zwang und Anerkennung [Elektronische Ressource] : Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
title_short | Zwang und Anerkennung |
title_sort | zwang und anerkennung sozialanthropologische herausforderungen und theologisch ethische implikationen im umgang mit psychischer devianz |
title_sub | Sozialanthropologische Herausforderungen und theologisch-ethische Implikationen im Umgang mit psychischer Devianz |
work_keys_str_mv | AT braunmatthias zwangundanerkennungsozialanthropologischeherausforderungenundtheologischethischeimplikationenimumgangmitpsychischerdevianz |