Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Der Unterlassungsanspruch als Rechtsbehelf
Person: Hofmann, Franz
aut
Hauptverfasser: Hofmann, Franz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Jus Privatum 218
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155226-7
Zusammenfassung:Injunctive Relief as Legal Remedy.
Kann die Durchsetzung von Rechten privatrechtsübergreifend als eigenständiger Problemkreis analysiert werden? Durch die kategoriale Unterscheidung von Stamm-und Rechtsfolgenrechten versucht Franz Hofmann nicht nur die Rolle des Rechtsbehelfs Unterlassen zu ergründen, sondern zugleich einen Grundstein für ein deutsches Law of Remedies zu legen.
Can the enforcement of rights under private law be analyzed as an independent problem area? Franz Hofmann attempts not only to define the meaning of injunctions, but also to lay the foundations for a German »law of remedies« by making a categorical distinction between substantive rights and remedial rights.
Sind Ansprüche mit ihnen zugrunde liegenden Rechten untrennbar verwoben oder können Rechtsfolgen einer isolierten Analyse zugeführt werden? Inspiriert vom anglo-amerikanischen Rechtskreis und unter Berücksichtigung der unionsrechtlichen Rechtsentwicklung interpretiert Franz Hofmann das deutsche Anspruchssystem als Rechtsbehelfssystem. Stammrechte und Rechtsfolgenrechte zu deren Durchsetzung werden kategorial unterschieden; die Rechtsdurchsetzung wird als selbständiger Problemkreis verstanden. Vor diesem Hintergrund analysiert der Autor konkret Funktion und Anatomie des Rechtsbehelfs Unterlassen. Während Unterlassungsansprüche privatrechtsübergreifend eine einheitliche Grundstruktur aufweisen, bedarf ihr Einsatz zur Rechtsverwirklichung einer differenzierten Beurteilung.
Beschreibung:PublicationDate: 20181210
Umfang:1 Online-Ressource (XXIV, 540 Seiten)
ISBN:9783161552267