Saved in:
Title: | Das europäische Datenschutzgrundrecht Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
---|---|
Person: |
Marsch, Nikolaus
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Publicum
270 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155423-0 |
Summary: | Basic Data Protection Law in Europe. In Abgrenzung zur gängigen Deutung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild rekonstruiert Nikolaus Marsch das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Challenging the established interpretation that takes its lead from the German model of the right to informational self-determination, Nikolaus Marsch reconstructs Article 8 of the EUs Charter of Fundamental Rights as placing an obligation on the legislator to draft and enact adequate rules for protecting personal data. Das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta wird vielfach als ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild verstanden. Nikolaus Marsch verdeutlicht, dass neben entstehungsgeschichtlichen und systematischen auch grundrechtstheoretische Argumente gegen ein solches Verständnis sprechen. Er rekonstruiert Art.8 GRC als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Zu einem Abwehrrecht erstarkt Art.8 GRC nur, wenn sich das Datenschutzgrundrecht mit dem Grundrecht auf Schutz des Privatlebens in Art.7 GRC verbindet; als Kombinationsgrundrecht schützt es vor Datenverarbeitungen mit besonderem Gefährdungspotential. Die Abstufung in eine weit ausgreifende, aber in ihrer Schutzwirkung schwächere Ausgestaltungs- und eine engere, aber schutzintensivere Abwehrdimension ermöglicht eine Balance zwischen Innovationsoffenheit des einfachen Datenschutzrechts auf der einen und effektivem Grundrechtsschutz auf der anderen Seite.Die Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Werner-von-Simson-Preis 2018 und dem Wissenschaftspreis 2018 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausgezeichnet. |
Item Description: | PublicationDate: 20180529 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXIV, 407 Seiten) |
ISBN: | 9783161554230 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8014 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161554230 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161554223 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155423-0 |2 doi | |
035 | |a 8014 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155423-0 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161554230 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Marsch, Nikolaus |0 (orcid)0000-0001-5118-6763 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Das europäische Datenschutzgrundrecht |h [Elektronische Ressource] : |b Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 407 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Publicum |v 270 | |
500 | |a PublicationDate: 20180529 | ||
520 | |a Basic Data Protection Law in Europe. | ||
520 | |a In Abgrenzung zur gängigen Deutung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild rekonstruiert Nikolaus Marsch das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. | ||
520 | |a Challenging the established interpretation that takes its lead from the German model of the right to informational self-determination, Nikolaus Marsch reconstructs Article 8 of the EUs Charter of Fundamental Rights as placing an obligation on the legislator to draft and enact adequate rules for protecting personal data. | ||
520 | |a Das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta wird vielfach als ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild verstanden. Nikolaus Marsch verdeutlicht, dass neben entstehungsgeschichtlichen und systematischen auch grundrechtstheoretische Argumente gegen ein solches Verständnis sprechen. Er rekonstruiert Art.8 GRC als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Zu einem Abwehrrecht erstarkt Art.8 GRC nur, wenn sich das Datenschutzgrundrecht mit dem Grundrecht auf Schutz des Privatlebens in Art.7 GRC verbindet; als Kombinationsgrundrecht schützt es vor Datenverarbeitungen mit besonderem Gefährdungspotential. Die Abstufung in eine weit ausgreifende, aber in ihrer Schutzwirkung schwächere Ausgestaltungs- und eine engere, aber schutzintensivere Abwehrdimension ermöglicht eine Balance zwischen Innovationsoffenheit des einfachen Datenschutzrechts auf der einen und effektivem Grundrechtsschutz auf der anderen Seite.Die Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Werner-von-Simson-Preis 2018 und dem Wissenschaftspreis 2018 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausgezeichnet. | ||
653 | 0 | 0 | |a Datenschutz |a Datenschutzrecht |a Provisional Mea |a Grundrechtscharta |a Unionsgrundrechte |a Martin Heidegger |a Guild Agreements |a Informationielle Selbstbestimmung |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Verwaltungsrecht |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8014 |
---|---|
_version_ | 1835726843627438080 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Marsch, Nikolaus |
author_GND | (orcid)0000-0001-5118-6763 |
author_facet | Marsch, Nikolaus |
author_role | aut |
author_sort | Marsch, Nikolaus |
author_variant | n m nm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8014 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03993nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8014</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161554230</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161554223</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155423-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8014</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155423-0</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161554230</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marsch, Nikolaus</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5118-6763</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das europäische Datenschutzgrundrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 407 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Publicum</subfield><subfield code="v">270</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180529</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Basic Data Protection Law in Europe.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Abgrenzung zur gängigen Deutung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild rekonstruiert Nikolaus Marsch das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Challenging the established interpretation that takes its lead from the German model of the right to informational self-determination, Nikolaus Marsch reconstructs Article 8 of the EUs Charter of Fundamental Rights as placing an obligation on the legislator to draft and enact adequate rules for protecting personal data.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta wird vielfach als ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild verstanden. Nikolaus Marsch verdeutlicht, dass neben entstehungsgeschichtlichen und systematischen auch grundrechtstheoretische Argumente gegen ein solches Verständnis sprechen. Er rekonstruiert Art.8 GRC als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Zu einem Abwehrrecht erstarkt Art.8 GRC nur, wenn sich das Datenschutzgrundrecht mit dem Grundrecht auf Schutz des Privatlebens in Art.7 GRC verbindet; als Kombinationsgrundrecht schützt es vor Datenverarbeitungen mit besonderem Gefährdungspotential. Die Abstufung in eine weit ausgreifende, aber in ihrer Schutzwirkung schwächere Ausgestaltungs- und eine engere, aber schutzintensivere Abwehrdimension ermöglicht eine Balance zwischen Innovationsoffenheit des einfachen Datenschutzrechts auf der einen und effektivem Grundrechtsschutz auf der anderen Seite.Die Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Werner-von-Simson-Preis 2018 und dem Wissenschaftspreis 2018 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausgezeichnet.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="a">Datenschutzrecht</subfield><subfield code="a">Provisional Mea</subfield><subfield code="a">Grundrechtscharta</subfield><subfield code="a">Unionsgrundrechte</subfield><subfield code="a">Martin Heidegger</subfield><subfield code="a">Guild Agreements</subfield><subfield code="a">Informationielle Selbstbestimmung</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8014 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161554230 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 407 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Publicum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161554223 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Marsch, Nikolaus (orcid)0000-0001-5118-6763 aut Das europäische Datenschutzgrundrecht [Elektronische Ressource] : Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XXIV, 407 Seiten) Jus Publicum 270 PublicationDate: 20180529 Basic Data Protection Law in Europe. In Abgrenzung zur gängigen Deutung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild rekonstruiert Nikolaus Marsch das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Challenging the established interpretation that takes its lead from the German model of the right to informational self-determination, Nikolaus Marsch reconstructs Article 8 of the EUs Charter of Fundamental Rights as placing an obligation on the legislator to draft and enact adequate rules for protecting personal data. Das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta wird vielfach als ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild verstanden. Nikolaus Marsch verdeutlicht, dass neben entstehungsgeschichtlichen und systematischen auch grundrechtstheoretische Argumente gegen ein solches Verständnis sprechen. Er rekonstruiert Art.8 GRC als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Zu einem Abwehrrecht erstarkt Art.8 GRC nur, wenn sich das Datenschutzgrundrecht mit dem Grundrecht auf Schutz des Privatlebens in Art.7 GRC verbindet; als Kombinationsgrundrecht schützt es vor Datenverarbeitungen mit besonderem Gefährdungspotential. Die Abstufung in eine weit ausgreifende, aber in ihrer Schutzwirkung schwächere Ausgestaltungs- und eine engere, aber schutzintensivere Abwehrdimension ermöglicht eine Balance zwischen Innovationsoffenheit des einfachen Datenschutzrechts auf der einen und effektivem Grundrechtsschutz auf der anderen Seite.Die Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Werner-von-Simson-Preis 2018 und dem Wissenschaftspreis 2018 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausgezeichnet. Datenschutz Datenschutzrecht Provisional Mea Grundrechtscharta Unionsgrundrechte Martin Heidegger Guild Agreements Informationielle Selbstbestimmung Verfassungsrecht und Staatslehre Verwaltungsrecht Europarecht Array |
spellingShingle | Marsch, Nikolaus Das europäische Datenschutzgrundrecht Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
title | Das europäische Datenschutzgrundrecht Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
title_auth | Das europäische Datenschutzgrundrecht Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
title_exact_search | Das europäische Datenschutzgrundrecht Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
title_full | Das europäische Datenschutzgrundrecht [Elektronische Ressource] : Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
title_fullStr | Das europäische Datenschutzgrundrecht [Elektronische Ressource] : Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
title_full_unstemmed | Das europäische Datenschutzgrundrecht [Elektronische Ressource] : Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
title_short | Das europäische Datenschutzgrundrecht |
title_sort | europaische datenschutzgrundrecht grundlagen dimensionen verflechtungen |
title_sub | Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen |
work_keys_str_mv | AT marschnikolaus daseuropaischedatenschutzgrundrechtgrundlagendimensionenverflechtungen AT marschnikolaus europaischedatenschutzgrundrechtgrundlagendimensionenverflechtungen |