Saved in:
Bibliographic Details
Title:Das europäische Datenschutzgrundrecht
Grundlagen - Dimensionen - Verflechtungen
Person: Marsch, Nikolaus
aut
Main Author: Marsch, Nikolaus (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Publicum 270
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155423-0
Summary:Basic Data Protection Law in Europe.
In Abgrenzung zur gängigen Deutung als Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild rekonstruiert Nikolaus Marsch das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln.
Challenging the established interpretation that takes its lead from the German model of the right to informational self-determination, Nikolaus Marsch reconstructs Article 8 of the EUs Charter of Fundamental Rights as placing an obligation on the legislator to draft and enact adequate rules for protecting personal data.
Das Datenschutzgrundrecht in Art. 8 EU-Grundrechtecharta wird vielfach als ein Recht auf informationelle Selbstbestimmung nach deutschem Vorbild verstanden. Nikolaus Marsch verdeutlicht, dass neben entstehungsgeschichtlichen und systematischen auch grundrechtstheoretische Argumente gegen ein solches Verständnis sprechen. Er rekonstruiert Art.8 GRC als eine den Gesetzgeber treffende Pflicht zum Erlass und zur grundrechtsadäquaten Ausgestaltung von datenschützenden Regeln. Zu einem Abwehrrecht erstarkt Art.8 GRC nur, wenn sich das Datenschutzgrundrecht mit dem Grundrecht auf Schutz des Privatlebens in Art.7 GRC verbindet; als Kombinationsgrundrecht schützt es vor Datenverarbeitungen mit besonderem Gefährdungspotential. Die Abstufung in eine weit ausgreifende, aber in ihrer Schutzwirkung schwächere Ausgestaltungs- und eine engere, aber schutzintensivere Abwehrdimension ermöglicht eine Balance zwischen Innovationsoffenheit des einfachen Datenschutzrechts auf der einen und effektivem Grundrechtsschutz auf der anderen Seite.Die Arbeit wurde von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit dem Werner-von-Simson-Preis 2018 und dem Wissenschaftspreis 2018 der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) ausgezeichnet.
Item Description:PublicationDate: 20180529
Physical Description:1 Online-Ressource (XXIV, 407 Seiten)
ISBN:9783161554230