Saved in:
Bibliographic Details
Title:Der früheste Evangelist
Studien zum Markusevangelium
Person: Becker, Eve-Marie
aut
Main Author: Becker, Eve-Marie (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2017
Edition:1. Aufl.
Series:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 380
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155424-7
Summary:The Earliest Evangelist. Studies on Marks Gospel.
Der vorliegende Band versammelt Eve-Marie Beckers exegetische und literaturgeschichtliche Studien zum Markusevangelium in teils deutscher, teils englischer Sprache. Die insgesamt 21 Beiträge - davon sind fünf Beiträge bisher noch nicht oder bisher nicht auf Deutsch erschienen - suchen, den literaturgeschichtlichen Ort des Markusevangeliums im Bereich der antiken Geschichtsschreibung nachzuzeichnen.
In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing.
In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8.
In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. The approach to Marks Gospel presented in this volume thus aims at contextualizing the earliest gospel narrative in terms of literary history and genre studies in the field of early imperial history-writing. Second, against the background of more recent discourses about »history« in the areas of literary and historical studies it is discussed how Mark in particular relates to the concept of history-writing: What kinds of historiographical methods and concepts does he use? Which types of literary forms of history-writing does he apply? What is his intention as a historiographical author? The textual analyses presented in this volume reach from the gospel writings incipit in Mk 1:1 to the original ending of the narrative in 16:8.
In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom incipit des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8.
Item Description:PublicationDate: 20170713
Physical Description:1 Online-Ressource (XVIII, 461 Seiten)
ISBN:9783161554247