Saved in:
Title: | Der früheste Evangelist Studien zum Markusevangelium |
---|---|
Person: |
Becker, Eve-Marie
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
380 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155424-7 |
Summary: | The Earliest Evangelist. Studies on Marks Gospel. Der vorliegende Band versammelt Eve-Marie Beckers exegetische und literaturgeschichtliche Studien zum Markusevangelium in teils deutscher, teils englischer Sprache. Die insgesamt 21 Beiträge - davon sind fünf Beiträge bisher noch nicht oder bisher nicht auf Deutsch erschienen - suchen, den literaturgeschichtlichen Ort des Markusevangeliums im Bereich der antiken Geschichtsschreibung nachzuzeichnen. In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8. In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. The approach to Marks Gospel presented in this volume thus aims at contextualizing the earliest gospel narrative in terms of literary history and genre studies in the field of early imperial history-writing. Second, against the background of more recent discourses about »history« in the areas of literary and historical studies it is discussed how Mark in particular relates to the concept of history-writing: What kinds of historiographical methods and concepts does he use? Which types of literary forms of history-writing does he apply? What is his intention as a historiographical author? The textual analyses presented in this volume reach from the gospel writings incipit in Mk 1:1 to the original ending of the narrative in 16:8. In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom incipit des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8. |
Item Description: | PublicationDate: 20170713 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVIII, 461 Seiten) |
ISBN: | 9783161554247 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8015 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161554247 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161548611 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155424-7 |2 doi | |
035 | |a 8015 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155424-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161554247 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Becker, Eve-Marie |0 (orcid)0000-0002-0398-6448 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Der früheste Evangelist |h [Elektronische Ressource] : |b Studien zum Markusevangelium |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVIII, 461 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 380 | |
500 | |a PublicationDate: 20170713 | ||
520 | |a The Earliest Evangelist. Studies on Marks Gospel. | ||
520 | |a Der vorliegende Band versammelt Eve-Marie Beckers exegetische und literaturgeschichtliche Studien zum Markusevangelium in teils deutscher, teils englischer Sprache. Die insgesamt 21 Beiträge - davon sind fünf Beiträge bisher noch nicht oder bisher nicht auf Deutsch erschienen - suchen, den literaturgeschichtlichen Ort des Markusevangeliums im Bereich der antiken Geschichtsschreibung nachzuzeichnen. | ||
520 | |a In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. | ||
520 | |a Der vorliegende Band versammelt Eve-Marie Beckers exegetische und literaturgeschichtliche Studien zum Markusevangelium in teils deutscher, teils englischer Sprache. Die insgesamt 21 Beiträge - davon sind fünf Beiträge bisher noch nicht oder bisher nicht auf Deutsch erschienen - suchen, den literaturgeschichtlichen Ort des Markusevangeliums im Bereich der antiken Geschichtsschreibung nachzuzeichnen. | ||
520 | |a In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8. | ||
520 | |a In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. The approach to Marks Gospel presented in this volume thus aims at contextualizing the earliest gospel narrative in terms of literary history and genre studies in the field of early imperial history-writing. Second, against the background of more recent discourses about »history« in the areas of literary and historical studies it is discussed how Mark in particular relates to the concept of history-writing: What kinds of historiographical methods and concepts does he use? Which types of literary forms of history-writing does he apply? What is his intention as a historiographical author? The textual analyses presented in this volume reach from the gospel writings incipit in Mk 1:1 to the original ending of the narrative in 16:8. | ||
520 | |a In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom incipit des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8. | ||
653 | 0 | 0 | |a Markusevangelium |a Literaturgeschichte |a Historiographie |a Synoptikerforschung |a Hochschulen |a Hegemonie |a Markusexegese |a Neues Testament |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2017 |a ZDB-197-MSR |b 2017 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2017 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8015 |
---|---|
_version_ | 1835726843680915456 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Becker, Eve-Marie |
author_GND | (orcid)0000-0002-0398-6448 |
author_facet | Becker, Eve-Marie |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Eve-Marie |
author_variant | e m b emb |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2017 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 8015 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06272nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8015</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161554247</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161548611</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155424-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8015</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155424-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161554247</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Eve-Marie</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-0398-6448</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Der früheste Evangelist</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Studien zum Markusevangelium</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVIII, 461 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">380</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20170713</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Earliest Evangelist. Studies on Marks Gospel.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band versammelt Eve-Marie Beckers exegetische und literaturgeschichtliche Studien zum Markusevangelium in teils deutscher, teils englischer Sprache. Die insgesamt 21 Beiträge - davon sind fünf Beiträge bisher noch nicht oder bisher nicht auf Deutsch erschienen - suchen, den literaturgeschichtlichen Ort des Markusevangeliums im Bereich der antiken Geschichtsschreibung nachzuzeichnen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band versammelt Eve-Marie Beckers exegetische und literaturgeschichtliche Studien zum Markusevangelium in teils deutscher, teils englischer Sprache. Die insgesamt 21 Beiträge - davon sind fünf Beiträge bisher noch nicht oder bisher nicht auf Deutsch erschienen - suchen, den literaturgeschichtlichen Ort des Markusevangeliums im Bereich der antiken Geschichtsschreibung nachzuzeichnen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. The approach to Marks Gospel presented in this volume thus aims at contextualizing the earliest gospel narrative in terms of literary history and genre studies in the field of early imperial history-writing. Second, against the background of more recent discourses about »history« in the areas of literary and historical studies it is discussed how Mark in particular relates to the concept of history-writing: What kinds of historiographical methods and concepts does he use? Which types of literary forms of history-writing does he apply? What is his intention as a historiographical author? The textual analyses presented in this volume reach from the gospel writings incipit in Mk 1:1 to the original ending of the narrative in 16:8.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom incipit des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Markusevangelium</subfield><subfield code="a">Literaturgeschichte</subfield><subfield code="a">Historiographie</subfield><subfield code="a">Synoptikerforschung</subfield><subfield code="a">Hochschulen</subfield><subfield code="a">Hegemonie</subfield><subfield code="a">Markusexegese</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2017</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2017</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2017</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8015 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161554247 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVIII, 461 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2017 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161548611 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Becker, Eve-Marie (orcid)0000-0002-0398-6448 aut Der früheste Evangelist [Elektronische Ressource] : Studien zum Markusevangelium 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (XVIII, 461 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 380 PublicationDate: 20170713 The Earliest Evangelist. Studies on Marks Gospel. Der vorliegende Band versammelt Eve-Marie Beckers exegetische und literaturgeschichtliche Studien zum Markusevangelium in teils deutscher, teils englischer Sprache. Die insgesamt 21 Beiträge - davon sind fünf Beiträge bisher noch nicht oder bisher nicht auf Deutsch erschienen - suchen, den literaturgeschichtlichen Ort des Markusevangeliums im Bereich der antiken Geschichtsschreibung nachzuzeichnen. In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8. In this collection of essays Eve-Marie Becker explores Mark - the earliest gospel writer - as a literary author who, by shaping a gospel narrative, creates a genre sui genres which can be placed in the broader frame of ancient history-writing. The approach to Marks Gospel presented in this volume thus aims at contextualizing the earliest gospel narrative in terms of literary history and genre studies in the field of early imperial history-writing. Second, against the background of more recent discourses about »history« in the areas of literary and historical studies it is discussed how Mark in particular relates to the concept of history-writing: What kinds of historiographical methods and concepts does he use? Which types of literary forms of history-writing does he apply? What is his intention as a historiographical author? The textual analyses presented in this volume reach from the gospel writings incipit in Mk 1:1 to the original ending of the narrative in 16:8. In der vorliegenden Aufsatzsammlung arbeitet Eve-Marie Becker die Sicht auf Markus als den frühesten Evangelisten aus, der mit seiner Evangelienerzählung eine neue literarische Form schafft, die sich in den weiteren Rahmen der frühkaiserzeitlichen Historiographie einzeichnen lässt. So dient der in diesem Band gewählte Zugang zum frühesten Evangelium erstens der Kontextualisierung und allgemeinen literatur- und gattungsgeschichtlichen Einordnung der Evangelienform in die frühkaiserzeitliche hellenistisch-römische Literatur. Zweitens bearbeitet die Autorin in den vorliegenden Aufsätzen die literatur- wie geschichtswissenschaftlich relevante Frage nach dem Verhältnis des Markusevangeliums zur antiken Historiographie: Welcher historiographischer Methoden und Deutungen sowie literarischer Formen bedient sich der früheste Evangelist? Welche pragmatische Absicht verfolgt Markus als historiographischer Autor? Die hier versammelten Textuntersuchungen reichen vom incipit des Evangeliums (Mk 1,1) bis zum wohl intentional offen gestalteten Ende der Schrift in Mk 16,8. Markusevangelium Literaturgeschichte Historiographie Synoptikerforschung Hochschulen Hegemonie Markusexegese Neues Testament Array |
spellingShingle | Becker, Eve-Marie Der früheste Evangelist Studien zum Markusevangelium |
title | Der früheste Evangelist Studien zum Markusevangelium |
title_auth | Der früheste Evangelist Studien zum Markusevangelium |
title_exact_search | Der früheste Evangelist Studien zum Markusevangelium |
title_full | Der früheste Evangelist [Elektronische Ressource] : Studien zum Markusevangelium |
title_fullStr | Der früheste Evangelist [Elektronische Ressource] : Studien zum Markusevangelium |
title_full_unstemmed | Der früheste Evangelist [Elektronische Ressource] : Studien zum Markusevangelium |
title_short | Der früheste Evangelist |
title_sort | fruheste evangelist studien zum markusevangelium |
title_sub | Studien zum Markusevangelium |
work_keys_str_mv | AT beckerevemarie derfruhesteevangeliststudienzummarkusevangelium AT beckerevemarie fruhesteevangeliststudienzummarkusevangelium |