Saved in:
Title: | Interzession naher Angehöriger Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
---|---|
Person: |
Wagner, Stephan
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht
125 |
Subjects: |
Jewish social history
> Angehörigenbürgschaft
> Verfassungskultur
> Gelehrtes Recht
> Senatus Consultum Velleianum
> Metus reverentialis
> Undue influence
> Römisches Recht
> Rechtsgeschichte
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Internationales Privatrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155451-3 |
Summary: | Securities of Credit by Close Relatives. A Historical and Comparative Study. Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt jede Rechtsordnung vor eine schwierige Aufgabe. Stephan Wagner analysiert die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht in historischer und vergleichender Perspektive. The creation of securities of credit (so-called intercessio) by close relatives imposes a difficult task on every legal system. Stephan Wagners study analyses the development of the corresponding legal institutions in Continental and English law from a historical and comparative perspective. Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt das Recht vor eine schwierige Aufgabe: Wie soll es reagieren und welche Rechtsfolgen sollen daran geknüpft werden, wenn auf den Besteller der Sicherheit Druck aus seiner unmittelbaren persönlichen Umgebung ausgeübt wird? Jede Rechtsordnung sieht sich hier einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt, möchte sie dem Erklärenden nicht jeden Schutz versagen, aber umgekehrt auch nicht jede geringfügige Beeinflussung durch äußere Umstände sanktionieren. In historischer und vergleichender Perspektive analysiert Stephan Wagner daher die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht. Ziel ist es, die Grundsätze und Kriterien herauszuarbeiten, von denen sich frühere Rechtsordnungen in vergleichbaren Fällen leiten ließen, insbesondere mit Blick auf eine funktionierende Wirtschaftsordnung. |
Item Description: | PublicationDate: 20190227 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XX, 639 Seiten) |
ISBN: | 9783161554513 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8037 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161554513 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161554506 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155451-3 |2 doi | |
035 | |a 8037 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155451-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161554513 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Wagner, Stephan |0 (orcid)0000-0002-2476-9557 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Interzession naher Angehöriger |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 639 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 125 | |
500 | |a PublicationDate: 20190227 | ||
520 | |a Securities of Credit by Close Relatives. A Historical and Comparative Study. | ||
520 | |a Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt jede Rechtsordnung vor eine schwierige Aufgabe. Stephan Wagner analysiert die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht in historischer und vergleichender Perspektive. | ||
520 | |a The creation of securities of credit (so-called intercessio) by close relatives imposes a difficult task on every legal system. Stephan Wagners study analyses the development of the corresponding legal institutions in Continental and English law from a historical and comparative perspective. | ||
520 | |a Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt das Recht vor eine schwierige Aufgabe: Wie soll es reagieren und welche Rechtsfolgen sollen daran geknüpft werden, wenn auf den Besteller der Sicherheit Druck aus seiner unmittelbaren persönlichen Umgebung ausgeübt wird? Jede Rechtsordnung sieht sich hier einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt, möchte sie dem Erklärenden nicht jeden Schutz versagen, aber umgekehrt auch nicht jede geringfügige Beeinflussung durch äußere Umstände sanktionieren. In historischer und vergleichender Perspektive analysiert Stephan Wagner daher die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht. Ziel ist es, die Grundsätze und Kriterien herauszuarbeiten, von denen sich frühere Rechtsordnungen in vergleichbaren Fällen leiten ließen, insbesondere mit Blick auf eine funktionierende Wirtschaftsordnung. | ||
653 | 0 | 0 | |a Jewish social history |a Angehörigenbürgschaft |a Verfassungskultur |a Gelehrtes Recht |a Senatus Consultum Velleianum |a Metus reverentialis |a Undue influence |a Römisches Recht |a Rechtsgeschichte |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8037 |
---|---|
_version_ | 1835726844736831489 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wagner, Stephan |
author_GND | (orcid)0000-0002-2476-9557 |
author_facet | Wagner, Stephan |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Stephan |
author_variant | s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8037 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03990nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8037</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161554513</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161554506</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155451-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8037</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155451-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161554513</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Stephan</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2476-9557</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interzession naher Angehöriger</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 639 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">125</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190227</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Securities of Credit by Close Relatives. A Historical and Comparative Study.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt jede Rechtsordnung vor eine schwierige Aufgabe. Stephan Wagner analysiert die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht in historischer und vergleichender Perspektive.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The creation of securities of credit (so-called intercessio) by close relatives imposes a difficult task on every legal system. Stephan Wagners study analyses the development of the corresponding legal institutions in Continental and English law from a historical and comparative perspective.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt das Recht vor eine schwierige Aufgabe: Wie soll es reagieren und welche Rechtsfolgen sollen daran geknüpft werden, wenn auf den Besteller der Sicherheit Druck aus seiner unmittelbaren persönlichen Umgebung ausgeübt wird? Jede Rechtsordnung sieht sich hier einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt, möchte sie dem Erklärenden nicht jeden Schutz versagen, aber umgekehrt auch nicht jede geringfügige Beeinflussung durch äußere Umstände sanktionieren. In historischer und vergleichender Perspektive analysiert Stephan Wagner daher die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht. Ziel ist es, die Grundsätze und Kriterien herauszuarbeiten, von denen sich frühere Rechtsordnungen in vergleichbaren Fällen leiten ließen, insbesondere mit Blick auf eine funktionierende Wirtschaftsordnung.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jewish social history</subfield><subfield code="a">Angehörigenbürgschaft</subfield><subfield code="a">Verfassungskultur</subfield><subfield code="a">Gelehrtes Recht</subfield><subfield code="a">Senatus Consultum Velleianum</subfield><subfield code="a">Metus reverentialis</subfield><subfield code="a">Undue influence</subfield><subfield code="a">Römisches Recht</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8037 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161554513 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 639 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161554506 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Wagner, Stephan (orcid)0000-0002-2476-9557 aut Interzession naher Angehöriger [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XX, 639 Seiten) Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht 125 PublicationDate: 20190227 Securities of Credit by Close Relatives. A Historical and Comparative Study. Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt jede Rechtsordnung vor eine schwierige Aufgabe. Stephan Wagner analysiert die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht in historischer und vergleichender Perspektive. The creation of securities of credit (so-called intercessio) by close relatives imposes a difficult task on every legal system. Stephan Wagners study analyses the development of the corresponding legal institutions in Continental and English law from a historical and comparative perspective. Die Bestellung von Kreditsicherheiten (Interzession) durch nahe Angehörige stellt das Recht vor eine schwierige Aufgabe: Wie soll es reagieren und welche Rechtsfolgen sollen daran geknüpft werden, wenn auf den Besteller der Sicherheit Druck aus seiner unmittelbaren persönlichen Umgebung ausgeübt wird? Jede Rechtsordnung sieht sich hier einem besonderen Spannungsfeld ausgesetzt, möchte sie dem Erklärenden nicht jeden Schutz versagen, aber umgekehrt auch nicht jede geringfügige Beeinflussung durch äußere Umstände sanktionieren. In historischer und vergleichender Perspektive analysiert Stephan Wagner daher die Entwicklung der einschlägigen Rechtsinstitute im kontinentaleuropäischen und englischen Recht. Ziel ist es, die Grundsätze und Kriterien herauszuarbeiten, von denen sich frühere Rechtsordnungen in vergleichbaren Fällen leiten ließen, insbesondere mit Blick auf eine funktionierende Wirtschaftsordnung. Jewish social history Angehörigenbürgschaft Verfassungskultur Gelehrtes Recht Senatus Consultum Velleianum Metus reverentialis Undue influence Römisches Recht Rechtsgeschichte Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Wagner, Stephan Interzession naher Angehöriger Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
title | Interzession naher Angehöriger Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
title_auth | Interzession naher Angehöriger Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
title_exact_search | Interzession naher Angehöriger Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
title_full | Interzession naher Angehöriger [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
title_fullStr | Interzession naher Angehöriger [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
title_full_unstemmed | Interzession naher Angehöriger [Elektronische Ressource] : Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
title_short | Interzession naher Angehöriger |
title_sort | interzession naher angehoriger eine untersuchung in historischer und vergleichender perspektive |
title_sub | Eine Untersuchung in historischer und vergleichender Perspektive |
work_keys_str_mv | AT wagnerstephan interzessionnaherangehorigereineuntersuchunginhistorischerundvergleichenderperspektive |