Saved in:
Title: | Theologie und Textgeschichte Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
---|---|
Person: |
Ueberschaer, Frank
Wagner, Thomas Robker, Jonathan Miles Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
407 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155495-7 |
Summary: | Theology and Textual History. The Septuagint and Masoretic Text as an Expression of Theological Reflection. Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind Spiegel einer lebendigen Auseinandersetzung mit den biblischen Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung vorgegebener Texte. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dem aus verschiedenen Perspektiven nach. Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective. Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion. The Septuagint and the Masoretic text are far more than just witnesses to aid in the reconstruction of the oldest accessible Old Testament writing. They instead mirror ongoing critical engagement with the text and, therefore, also provide evidence of theological debate and updating by redesigning a given text. Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs |
Item Description: | PublicationDate: 20180730 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (VIII, 319 Seiten) |
ISBN: | 9783161554957 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8077 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161554957 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161554940 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155495-7 |2 doi | |
035 | |a 8077 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155495-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161554957 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Ueberschaer, Frank |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0003-0157-4121 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wagner, Thomas |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-4076-5134 |4 edt | |
700 | 1 | |a Robker, Jonathan Miles |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-9793-3530 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Theologie und Textgeschichte |h [Elektronische Ressource] : |b Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 319 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |v 407 | |
500 | |a PublicationDate: 20180730 | ||
520 | |a Theology and Textual History. The Septuagint and Masoretic Text as an Expression of Theological Reflection. | ||
520 | |a Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind Spiegel einer lebendigen Auseinandersetzung mit den biblischen Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung vorgegebener Texte. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dem aus verschiedenen Perspektiven nach. | ||
520 | |a Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective. | ||
520 | |a Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion. | ||
520 | |a The Septuagint and the Masoretic text are far more than just witnesses to aid in the reconstruction of the oldest accessible Old Testament writing. They instead mirror ongoing critical engagement with the text and, therefore, also provide evidence of theological debate and updating by redesigning a given text. Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs | ||
520 | |a Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs | ||
505 | 0 | |a Textgeschichte und Theologie - Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - The Enigma of the Masoretic Text - Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Bileam messianisch gelesen? - Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs | |
653 | 0 | 0 | |a Samaritaner |a Hebräerbrief |a compartive midrash |a Cranach |a Altes Testament |a Neues Testament |a Antike |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSR |b 2018 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8077 |
---|---|
_version_ | 1835726846658871296 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Ueberschaer, Frank Wagner, Thomas Robker, Jonathan Miles |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | f u fu t w tw j m r jm jmr |
author_GND | (orcid)0000-0003-0157-4121 (orcid)0000-0002-4076-5134 (orcid)0000-0002-9793-3530 |
author_facet | Ueberschaer, Frank Wagner, Thomas Robker, Jonathan Miles |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Textgeschichte und Theologie - Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - The Enigma of the Masoretic Text - Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Bileam messianisch gelesen? - Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs |
ctrlnum | 8077 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08975nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8077</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161554957</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161554940</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155495-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8077</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155495-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161554957</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ueberschaer, Frank</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-0157-4121</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Thomas</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4076-5134</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Robker, Jonathan Miles</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-9793-3530</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Theologie und Textgeschichte</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 319 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament</subfield><subfield code="v">407</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180730</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theology and Textual History. The Septuagint and Masoretic Text as an Expression of Theological Reflection.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind Spiegel einer lebendigen Auseinandersetzung mit den biblischen Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung vorgegebener Texte. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dem aus verschiedenen Perspektiven nach.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Septuagint and the Masoretic text are far more than just witnesses to aid in the reconstruction of the oldest accessible Old Testament writing. They instead mirror ongoing critical engagement with the text and, therefore, also provide evidence of theological debate and updating by redesigning a given text. Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Textgeschichte und Theologie - Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - The Enigma of the Masoretic Text - Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Bileam messianisch gelesen? - Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Samaritaner</subfield><subfield code="a">Hebräerbrief</subfield><subfield code="a">compartive midrash</subfield><subfield code="a">Cranach</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8077 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161554957 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 319 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161554940 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Ueberschaer, Frank Hrsg. (orcid)0000-0003-0157-4121 edt Wagner, Thomas Hrsg. (orcid)0000-0002-4076-5134 edt Robker, Jonathan Miles Hrsg. (orcid)0000-0002-9793-3530 edt Theologie und Textgeschichte [Elektronische Ressource] : Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (VIII, 319 Seiten) Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 407 PublicationDate: 20180730 Theology and Textual History. The Septuagint and Masoretic Text as an Expression of Theological Reflection. Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind Spiegel einer lebendigen Auseinandersetzung mit den biblischen Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung vorgegebener Texte. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen dem aus verschiedenen Perspektiven nach. Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective. Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion. The Septuagint and the Masoretic text are far more than just witnesses to aid in the reconstruction of the oldest accessible Old Testament writing. They instead mirror ongoing critical engagement with the text and, therefore, also provide evidence of theological debate and updating by redesigning a given text. Gathered together in this volume are contributions from an eponymous symposium, held in January 2015 to mark Professor Dr. Siegfried Kreuzers retirement from the Protestant University Wuppertal-Bethel, that pursue textual-historical questions, particularly from a theological perspective.Survey of contentsSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs Die Textversionen des Masoretischen Textes und der Septuaginta sind weit mehr als nur textkritisch zu betrachtende Zeugnisse zur Rekonstruktion des ältesten erreichbaren Textes des Alte Testaments. Sie sind vielmehr Spiegel einer weitergehenden Auseinandersetzung mit den Texten und damit auch Zeugnisse theologischer Debatte und Aktualisierung durch Neugestaltung eines vorgegebenen Textes. Aus diesem Grund sind in diesem Band, der gleichzeitig die Vorträge dokumentiert, die im Januar 2015 auf einem gleichnamigen Symposium zur Verabschiedung von Prof. Dr. Siegfried Kreuzer in Wuppertal gehalten wurden, Beiträge versammelt, die der textgeschichtlichen Fragestellung insbesondere in ihrem theologischen Aspekt nachgehen: Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion.Inhalts+uuml;bersichtSiegfried Kreuzer: Textgeschichte und Theologie - Martin Rösel: Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - Emanuel Tov: The Enigma of the Masoretic Text - Adrian Schenker: Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - Kristin De Troyer: The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Frank Ueberschaer: Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Jonathan M. Robker: Bileam messianisch gelesen? - Marcus Sigismund: Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Jong-Hoon Kim: Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Thomas Wagner: Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Martin Meiser: Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Heinz-Josef Fabry: Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Wolfgang Kraus: Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Martin Karrer: Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs Textgeschichte und Theologie - Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - The Enigma of the Masoretic Text - Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Bileam messianisch gelesen? - Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs Samaritaner Hebräerbrief compartive midrash Cranach Altes Testament Neues Testament Antike Array |
spellingShingle | Theologie und Textgeschichte Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion Textgeschichte und Theologie - Eine Theologie der Septuaginta? Präzisierungen und Pointierungen - The Enigma of the Masoretic Text - Implizieren 1 Kön 8,18 und 2 Chr 6,8 einen Archetyp? Ein gemeinsamer Schreibfehler im masoretischen Text und in der Septuaginta der Bücher der Könige und Chronik - The Fall of Jericho and the Textual History of the Book of Joshua - Salomo am Ende. Möchte die Septuaginta tatsächlich Salomo in Schutz nehmen? Ein Blick auf 1 Kön 11,1-13 G und M - Bileam messianisch gelesen? - Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung - Betrachtungen zu den griechischen Textformen der Paralleltexte zwischen 1 Kön 8,1-53 und 2 Chr 5,2-6,42 - Was haben sie sich nur dabei gedacht? Zur Textüberlieferung von Ez 1 in M und LXX - Phänomene der Prophetie in der Septuaginta - Neues Licht vom Garizim. Zum gegenwärtigen Stand der Samaritanus-Forschung - Zur Aufnahme von Ps 102 (101 LXX) und seiner Bedeutung für die Eschatologie des Hebräerbriefs - Lucas Cranachs Tafel der Zehn Gebote und die Textgeschichte des Dekalogs |
title | Theologie und Textgeschichte Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
title_auth | Theologie und Textgeschichte Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
title_exact_search | Theologie und Textgeschichte Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
title_full | Theologie und Textgeschichte [Elektronische Ressource] : Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
title_fullStr | Theologie und Textgeschichte [Elektronische Ressource] : Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
title_full_unstemmed | Theologie und Textgeschichte [Elektronische Ressource] : Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
title_short | Theologie und Textgeschichte |
title_sort | theologie und textgeschichte septuaginta und masoretischer text als außerungen theologischer reflexion |
title_sub | Septuaginta und Masoretischer Text als Äußerungen theologischer Reflexion |
work_keys_str_mv | AT ueberschaerfrank theologieundtextgeschichteseptuagintaundmasoretischertextalsaußerungentheologischerreflexion AT wagnerthomas theologieundtextgeschichteseptuagintaundmasoretischertextalsaußerungentheologischerreflexion AT robkerjonathanmiles theologieundtextgeschichteseptuagintaundmasoretischertextalsaußerungentheologischerreflexion |