Saved in:
Bibliographic Details
Title:Share Economy
Institutionelle Grundlagen und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen
Person: Goldschmidt, Nils
Schorkopf, Frank
Dörr, Julian
Hrsg.
Other Authors: Goldschmidt, Nils (Editor), Schorkopf, Frank (Editor), Dörr, Julian (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Edition:1. Aufl.
Series:Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften im 21. Jahrhundert 1
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155697-5
Summary:The Share Economy. Institutional Foundations and Sociopolitical Frameworks.
Die Digitalisierung und das Internet sind im Begriff, traditionelle Geschäftsmodelle und Konsumgewohnheiten grundlegend zu verändern. In diesem Band werden diese Prozesse mit dem Fokus auf der Ökonomie des Teilens als (vermeintlich) neuer Art des Wirtschaftens untersucht: Welche Chancen und Risiken birgt die Share Economy?
What opportunities does the share economy offer and what risks does it conceal? This volumes interdisciplinary approach illuminates the basics of the concept and its sociopolitical frameworks, while the diverse perspectives allow fresh access to the subject matter and reveal strategies for political action.
Die Digitalisierung und das Internet sind im Begriff, traditionelle Geschäftsmodelle und Konsumgewohnheiten grundlegend zu verändern. Insbesondere die gegenwärtig in den Medien und der Öffentlichkeit stark thematisierte Share Economy hat das Potenzial, erhebliche Wandlungsprozesse in Gang zu setzen. In diesem Band wird die Ökonomie des Teilens als (vermeintlich) neue Art des Wirtschaftens untersucht: Welche Chancen und Risiken birgt die Share Economy? Der interdisziplinäre Ansatz dieses Sammelbandes beleuchtet die institutionellen Grundlagen und diskutiert die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Share Economy. Anhand der verschiedenen Perspektiven können neue Zugänge zur Thematik eröffnet und politische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Digitalisation and the internet are radically altering traditional business models and consumer habits. The hot topic in the media today is the share economy, which has the potential to set in motion considerable processes of change. The economics of sharing as a (supposedly) new way of managing are placed under the microscope in this volume, which asks: What opportunities does the share economy offer and what risks does it conceal? This volumes interdisciplinary approach illuminates the basics of the concept and its sociopolitical frameworks, while the diverse perspectives allow fresh access to the subject matter and reveal strategies for political action.Survey of contents1. Grundlegende Aspekte der Share Economy Julian Dörr / Nils Goldschmidt: Vom Wert des Teilens - Reinhard Loske: Die Share Economy: Nachhaltigkeitstreiber oder Konsumstimulator? - Jan Otmar Hesse: Wie neu ist die Share Economy? Anmerkungen zur Geschichte einer Wirtschaftsform 2. Die ökonomische und ethische Perspektive Justus Haucap / Christiane Kehder: Welchen Ordnungsrahmen braucht die Share Economy? - Tim Teubner / Florian Hawlitschek: Vertrauen in der Share Economy: Ein- und Ausblicke aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik - Dominik Skala / Ursula Nothelle-Wildfeuer: Innovation und Gemeinwohl. Wirtschaftsethische Skizzen zum Phänomen Share Economy 3. Die rechtliche Perspektive Markus Ludwigs: Öffentlich-rechtliche Rahmensetzungen der Share Economy am Beispiel der Modelle Uber und Airbnb - Rüdiger Krause: Die Share Economy als Herausforderung für Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht Frank Schorkopf: Epilog: Welchen institutionellen und gesellschaftlichen Fußabdruck hat die Share Economy?
Die Digitalisierung und das Internet sind im Begriff, traditionelle Geschäftsmodelle und Konsumgewohnheiten grundlegend zu verändern. Insbesondere die gegenwärtig in den Medien und der Öffentlichkeit stark thematisierte Share Economy hat das Potenzial, erhebliche Wandlungsprozesse in Gang zu setzen. In diesem Band wird die Ökonomie des Teilens als (vermeintlich) neue Art des Wirtschaftens untersucht: Welche Chancen und Risiken birgt die Share Economy? Der interdisziplinäre Ansatz dieses Sammelbandes beleuchtet die institutionellen Grundlagen und diskutiert die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen der Share Economy. Anhand der verschiedenen Perspektiven können neue Zugänge zur Thematik eröffnet und politische Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.Inhalts+uuml;bersicht1. Grundlegende Aspekte der Share Economy Julian Dörr / Nils Goldschmidt: Vom Wert des Teilens - Reinhard Loske: Die Share Economy: Nachhaltigkeitstreiber oder Konsumstimulator? - Jan Otmar Hesse: Wie neu ist die Share Economy? Anmerkungen zur Geschichte einer Wirtschaftsform 2. Die ökonomische und ethische Perspektive Justus Haucap / Christiane Kehder: Welchen Ordnungsrahmen braucht die Share Economy? - Tim Teubner / Florian Hawlitschek: Vertrauen in der Share Economy: Ein- und Ausblicke aus der Sicht der Wirtschaftsinformatik - Dominik Skala / Ursula Nothelle-Wildfeuer: Innovation und Gemeinwohl. Wirtschaftsethische Skizzen zum Phänomen Share Economy 3. Die rechtliche Perspektive Markus Ludwigs: Öffentlich-rechtliche Rahmensetzungen der Share Economy am Beispiel der Modelle Uber und Airbnb - Rüdiger Krause: Die Share Economy als Herausforderung für Arbeitsmarkt und Arbeitsrecht Frank Schorkopf: Epilog: Welchen institutionellen und gesellschaftlichen Fußabdruck hat die Share Economy?
Item Description:PublicationDate: 20190318
Physical Description:1 Online-Ressource (X, 218 Seiten)
ISBN:9783161556975