Gespeichert in:
Titel: | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
---|---|
Person: |
Greiner, Jakob
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
|
Schlagwörter: |
Reichsstaat
> kollektive Bindung
> Delegierte Rechtsakte
> Durchführungsrechtsakte
> Religious education
> GVO-Zulassungsverfahren
> Komitologieverfahren
> Leibl/Duveneck-Fall
> Buddha aus Sui-Dynastie-Fall
> Komitologieausschüsse
> Sueeze-out
> Gestaltungsrechte
> Abgeleitete Rechtsetzung
> Verwaltungsrecht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Europarecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155702-6 |
Zusammenfassung: | The Treaty of Lisbon brought about a fundamental reform of the EUs secondary legislation. Jakob Greiner analyses the revised system of comitology and presents the winners and losers of a reform which has restored the institutional balance but proves to be a challenge in its practical implementation. Durch den Vertrag von Lissabon wurde das System der abgeleiteten Rechtsetzung in der EU grundlegend reformiert. Jakob Greiner befasst sich mit der Neuordnung der Komitologie und stellt dabei Gewinner und Verlierer einer Reform vor, die zwar das institutionelle Gleichgewicht gestärkt hat, sich aber in der praktischen Umsetzung als problematisch erweist. Die Reform des als »Komitologie« bezeichneten Systems der Übertragung von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Europäische Kommission gilt seit seiner grundlegenden Neuausrichtung durch den Vertrag von Lissabon vorerst als abgeschlossen. Die Kontrolle der Kommission bei der Ausübung ihrer Befugnisse übernehmen dabei sowohl mitgliedsstaatliche Expertenausschüsse als auch der europäische Gesetzgeber. Anhand einer detaillierten Analyse von Art. 290 und Art. 291 AEUV geht Jakob Greiner der Frage nach, wer im institutionellen Dreieck der EU Gewinner und wer Verlierer der Reform ist. Im Fokus steht dabei auch die problembehaftete Abgrenzung von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten in der Praxis. Die Wahl zwischen beiden Handlungsformen durch Parlament und Rat folgt dabei weniger objektiven Kriterien, sondern ist vielmehr vom Ringen um politischen Einfluss bestimmt. Am Beispiel des hürdenreichen Zulassungsverfahrens gentechnisch veränderter Organismen zeigt der Autor zudem auf, dass das Reformziel einer stärkeren Kontrolle der Kommission durch die Komitologieausschüsse gerade in sensiblen Politikbereichen nur bedingt erreicht wurde. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20180525 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 202 Seiten) |
ISBN: | 9783161557026 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8233 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161557026 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161557019 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155702-6 |2 doi | |
035 | |a 8233 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155702-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161557026 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Greiner, Jakob |0 (orcid)0000-0003-1940-5350 |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon |h [Elektronische Ressource] : |b Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 202 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum | |
500 | |a PublicationDate: 20180525 | ||
520 | |a The Treaty of Lisbon brought about a fundamental reform of the EUs secondary legislation. Jakob Greiner analyses the revised system of comitology and presents the winners and losers of a reform which has restored the institutional balance but proves to be a challenge in its practical implementation. | ||
520 | |a Durch den Vertrag von Lissabon wurde das System der abgeleiteten Rechtsetzung in der EU grundlegend reformiert. Jakob Greiner befasst sich mit der Neuordnung der Komitologie und stellt dabei Gewinner und Verlierer einer Reform vor, die zwar das institutionelle Gleichgewicht gestärkt hat, sich aber in der praktischen Umsetzung als problematisch erweist. | ||
520 | |a Die Reform des als »Komitologie« bezeichneten Systems der Übertragung von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Europäische Kommission gilt seit seiner grundlegenden Neuausrichtung durch den Vertrag von Lissabon vorerst als abgeschlossen. Die Kontrolle der Kommission bei der Ausübung ihrer Befugnisse übernehmen dabei sowohl mitgliedsstaatliche Expertenausschüsse als auch der europäische Gesetzgeber. Anhand einer detaillierten Analyse von Art. 290 und Art. 291 AEUV geht Jakob Greiner der Frage nach, wer im institutionellen Dreieck der EU Gewinner und wer Verlierer der Reform ist. Im Fokus steht dabei auch die problembehaftete Abgrenzung von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten in der Praxis. Die Wahl zwischen beiden Handlungsformen durch Parlament und Rat folgt dabei weniger objektiven Kriterien, sondern ist vielmehr vom Ringen um politischen Einfluss bestimmt. Am Beispiel des hürdenreichen Zulassungsverfahrens gentechnisch veränderter Organismen zeigt der Autor zudem auf, dass das Reformziel einer stärkeren Kontrolle der Kommission durch die Komitologieausschüsse gerade in sensiblen Politikbereichen nur bedingt erreicht wurde. | ||
653 | 0 | 0 | |a Reichsstaat |a kollektive Bindung |a Delegierte Rechtsakte |a Durchführungsrechtsakte |a Religious education |a GVO-Zulassungsverfahren |a Komitologieverfahren |a Leibl/Duveneck-Fall |a Buddha aus Sui-Dynastie-Fall |a Komitologieausschüsse |a Sueeze-out |a Gestaltungsrechte |a Abgeleitete Rechtsetzung |a Verwaltungsrecht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8233 |
---|---|
_version_ | 1835726841788235776 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Greiner, Jakob |
author_GND | (orcid)0000-0003-1940-5350 |
author_facet | Greiner, Jakob |
author_role | aut |
author_sort | Greiner, Jakob |
author_variant | j g jg |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8233 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04108nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8233</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161557026</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161557019</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155702-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8233</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155702-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161557026</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greiner, Jakob</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0003-1940-5350</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 202 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180525</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Treaty of Lisbon brought about a fundamental reform of the EUs secondary legislation. Jakob Greiner analyses the revised system of comitology and presents the winners and losers of a reform which has restored the institutional balance but proves to be a challenge in its practical implementation.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Durch den Vertrag von Lissabon wurde das System der abgeleiteten Rechtsetzung in der EU grundlegend reformiert. Jakob Greiner befasst sich mit der Neuordnung der Komitologie und stellt dabei Gewinner und Verlierer einer Reform vor, die zwar das institutionelle Gleichgewicht gestärkt hat, sich aber in der praktischen Umsetzung als problematisch erweist.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Reform des als »Komitologie« bezeichneten Systems der Übertragung von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Europäische Kommission gilt seit seiner grundlegenden Neuausrichtung durch den Vertrag von Lissabon vorerst als abgeschlossen. Die Kontrolle der Kommission bei der Ausübung ihrer Befugnisse übernehmen dabei sowohl mitgliedsstaatliche Expertenausschüsse als auch der europäische Gesetzgeber. Anhand einer detaillierten Analyse von Art. 290 und Art. 291 AEUV geht Jakob Greiner der Frage nach, wer im institutionellen Dreieck der EU Gewinner und wer Verlierer der Reform ist. Im Fokus steht dabei auch die problembehaftete Abgrenzung von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten in der Praxis. Die Wahl zwischen beiden Handlungsformen durch Parlament und Rat folgt dabei weniger objektiven Kriterien, sondern ist vielmehr vom Ringen um politischen Einfluss bestimmt. Am Beispiel des hürdenreichen Zulassungsverfahrens gentechnisch veränderter Organismen zeigt der Autor zudem auf, dass das Reformziel einer stärkeren Kontrolle der Kommission durch die Komitologieausschüsse gerade in sensiblen Politikbereichen nur bedingt erreicht wurde.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reichsstaat</subfield><subfield code="a">kollektive Bindung</subfield><subfield code="a">Delegierte Rechtsakte</subfield><subfield code="a">Durchführungsrechtsakte</subfield><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="a">GVO-Zulassungsverfahren</subfield><subfield code="a">Komitologieverfahren</subfield><subfield code="a">Leibl/Duveneck-Fall</subfield><subfield code="a">Buddha aus Sui-Dynastie-Fall</subfield><subfield code="a">Komitologieausschüsse</subfield><subfield code="a">Sueeze-out</subfield><subfield code="a">Gestaltungsrechte</subfield><subfield code="a">Abgeleitete Rechtsetzung</subfield><subfield code="a">Verwaltungsrecht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8233 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161557026 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 202 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161557019 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Greiner, Jakob (orcid)0000-0003-1940-5350 aut Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon [Elektronische Ressource] : Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XVII, 202 Seiten) Jus Internationale et Europaeum PublicationDate: 20180525 The Treaty of Lisbon brought about a fundamental reform of the EUs secondary legislation. Jakob Greiner analyses the revised system of comitology and presents the winners and losers of a reform which has restored the institutional balance but proves to be a challenge in its practical implementation. Durch den Vertrag von Lissabon wurde das System der abgeleiteten Rechtsetzung in der EU grundlegend reformiert. Jakob Greiner befasst sich mit der Neuordnung der Komitologie und stellt dabei Gewinner und Verlierer einer Reform vor, die zwar das institutionelle Gleichgewicht gestärkt hat, sich aber in der praktischen Umsetzung als problematisch erweist. Die Reform des als »Komitologie« bezeichneten Systems der Übertragung von Rechtsetzungsbefugnissen auf die Europäische Kommission gilt seit seiner grundlegenden Neuausrichtung durch den Vertrag von Lissabon vorerst als abgeschlossen. Die Kontrolle der Kommission bei der Ausübung ihrer Befugnisse übernehmen dabei sowohl mitgliedsstaatliche Expertenausschüsse als auch der europäische Gesetzgeber. Anhand einer detaillierten Analyse von Art. 290 und Art. 291 AEUV geht Jakob Greiner der Frage nach, wer im institutionellen Dreieck der EU Gewinner und wer Verlierer der Reform ist. Im Fokus steht dabei auch die problembehaftete Abgrenzung von delegierten Rechtsakten und Durchführungsrechtsakten in der Praxis. Die Wahl zwischen beiden Handlungsformen durch Parlament und Rat folgt dabei weniger objektiven Kriterien, sondern ist vielmehr vom Ringen um politischen Einfluss bestimmt. Am Beispiel des hürdenreichen Zulassungsverfahrens gentechnisch veränderter Organismen zeigt der Autor zudem auf, dass das Reformziel einer stärkeren Kontrolle der Kommission durch die Komitologieausschüsse gerade in sensiblen Politikbereichen nur bedingt erreicht wurde. Reichsstaat kollektive Bindung Delegierte Rechtsakte Durchführungsrechtsakte Religious education GVO-Zulassungsverfahren Komitologieverfahren Leibl/Duveneck-Fall Buddha aus Sui-Dynastie-Fall Komitologieausschüsse Sueeze-out Gestaltungsrechte Abgeleitete Rechtsetzung Verwaltungsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |
spellingShingle | Greiner, Jakob Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
title | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
title_auth | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
title_exact_search | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
title_full | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon [Elektronische Ressource] : Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
title_fullStr | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon [Elektronische Ressource] : Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
title_full_unstemmed | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon [Elektronische Ressource] : Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
title_short | Die Reform der Komitologie durch den Vertrag von Lissabon |
title_sort | reform der komitologie durch den vertrag von lissabon delegierte rechtsetzung und durchfuhrungsrechtsetzung nach art 290 und art 291 aeuv |
title_sub | Delegierte Rechtsetzung und Durchführungsrechtsetzung nach Art. 290 und Art. 291 AEUV |
work_keys_str_mv | AT greinerjakob diereformderkomitologiedurchdenvertragvonlissabondelegierterechtsetzungunddurchfuhrungsrechtsetzungnachart290undart291aeuv AT greinerjakob reformderkomitologiedurchdenvertragvonlissabondelegierterechtsetzungunddurchfuhrungsrechtsetzungnachart290undart291aeuv |