Saved in:
Title: | Menschwerdung |
---|---|
Person: |
Feldmeier, Reinhard
aut Spieckermann, Hermann |
Main Author: | |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Topoi Biblischer Theologie / Topics of Biblical Theology
2 |
Subjects: |
Christologie
> Biblische Theologie
> Theologie des Alten Testaments
> Theologie des Neuen Testaments
> Unterlassungsdogmatik
> Inkarnation
> Studienliteratur
> Altes Testament
> Neues Testament
> Systematische Theologie
> Antike
> Antike Religionsgeschichte
> Studienliteratur - Theologie
> Textbooks - Theology
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155777-4 |
Summary: | Becoming Human. Menschwerdung wird als Weg der Liebe Gottes zur Welt und zu den Menschen ausgelegt. Eingeschrieben in die Geschichte des Geschöpfes, das selbst wie Gott sein will, erweist sich Menschwerdung als Gabe versöhnten Lebens; zugleich ist sie Aufgabe, der Menschlichkeit Gottes zu entsprechen. Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness. Menschwerdung ist Tat der Liebe Gottes in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von der Rebellion des Geschöpfes gegen den Schöpfer. Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann gehen den vielfältigen Gestaltwerdungen dieses Grundkonflikts zwischen Gott und seinem Ebenbild nach. Die alttestamentlichen Schriften erwarten dessen Überwindung immer weniger von den etablierten Mittlern, sondern setzen zunehmend auf neue Gestalten der Gottesnähe. Diese Spurensuche im Alten Testament folgt der den Schriften eigenen Dynamik und ist nicht ferngesteuert durch den Bezug auf das neutestamentliche Zeugnis. So kommen die Hoffnungsentwürfe des Alten Testaments in ihrer Diversität zur Sprache. Die Gegenwart Gottes in Jesus Christus wird dann in den Zeugnissen des Neuen Testaments im Gespräch mit den jüdischen Schriften und in Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Welt auf höchst unterschiedliche Weise gedeutet, gipfelnd im Theologumenon der Menschwerdung.Diese hat auch unmittelbare Folgen für die Daseins- und Handlungsorientierung des Menschen. Ging nach dem Mythos des Sündenfalls das Paradies verloren, weil der Mensch sein wollte wie Gott, wird den von Gott in Christus mit sich Versöhnten zugetraut und zugemutet, in Entsprechung zu dem vom Himmelsthron herabgekommenen Vater zu Gottes Kindern zu werden. So zielt die Menschwerdung Gottes auf die Menschwerdung des Menschen. Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness. As expectations dwindle in Old Testament writings that existing intermediaries can bridge the gap, hope is increasingly placed on new forms of closeness to God. The proximity afforded in Jesus Christ is interpreted by New Testament witnesses in highly varying ways and culminates in the theologoumenon of the incarnation. If, as according to the story of the fall, paradise was lost because man wanted to be like God, the one reconciled with God in Christ is trusted to and entrusted with becoming a child of God in accordance with the Father who descended from the heavenly throne. Thus, the incarnation of God aims for becoming human. |
Item Description: | PublicationDate: 20180404 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 418 Seiten) |
ISBN: | 9783161557774 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8243 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161557774 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161557767 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155777-4 |2 doi | |
035 | |a 8243 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155777-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161557774 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Feldmeier, Reinhard |4 aut | |
700 | 1 | |a Spieckermann, Hermann | |
245 | 0 | 0 | |a Menschwerdung |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 418 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Topoi Biblischer Theologie / Topics of Biblical Theology |v 2 | |
500 | |a PublicationDate: 20180404 | ||
520 | |a Becoming Human. | ||
520 | |a Menschwerdung wird als Weg der Liebe Gottes zur Welt und zu den Menschen ausgelegt. Eingeschrieben in die Geschichte des Geschöpfes, das selbst wie Gott sein will, erweist sich Menschwerdung als Gabe versöhnten Lebens; zugleich ist sie Aufgabe, der Menschlichkeit Gottes zu entsprechen. | ||
520 | |a Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness. | ||
520 | |a Menschwerdung ist Tat der Liebe Gottes in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von der Rebellion des Geschöpfes gegen den Schöpfer. Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann gehen den vielfältigen Gestaltwerdungen dieses Grundkonflikts zwischen Gott und seinem Ebenbild nach. Die alttestamentlichen Schriften erwarten dessen Überwindung immer weniger von den etablierten Mittlern, sondern setzen zunehmend auf neue Gestalten der Gottesnähe. Diese Spurensuche im Alten Testament folgt der den Schriften eigenen Dynamik und ist nicht ferngesteuert durch den Bezug auf das neutestamentliche Zeugnis. So kommen die Hoffnungsentwürfe des Alten Testaments in ihrer Diversität zur Sprache. Die Gegenwart Gottes in Jesus Christus wird dann in den Zeugnissen des Neuen Testaments im Gespräch mit den jüdischen Schriften und in Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Welt auf höchst unterschiedliche Weise gedeutet, gipfelnd im Theologumenon der Menschwerdung.Diese hat auch unmittelbare Folgen für die Daseins- und Handlungsorientierung des Menschen. Ging nach dem Mythos des Sündenfalls das Paradies verloren, weil der Mensch sein wollte wie Gott, wird den von Gott in Christus mit sich Versöhnten zugetraut und zugemutet, in Entsprechung zu dem vom Himmelsthron herabgekommenen Vater zu Gottes Kindern zu werden. So zielt die Menschwerdung Gottes auf die Menschwerdung des Menschen. | ||
520 | |a Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness. As expectations dwindle in Old Testament writings that existing intermediaries can bridge the gap, hope is increasingly placed on new forms of closeness to God. The proximity afforded in Jesus Christ is interpreted by New Testament witnesses in highly varying ways and culminates in the theologoumenon of the incarnation. If, as according to the story of the fall, paradise was lost because man wanted to be like God, the one reconciled with God in Christ is trusted to and entrusted with becoming a child of God in accordance with the Father who descended from the heavenly throne. Thus, the incarnation of God aims for becoming human. | ||
653 | 0 | 0 | |a Christologie |a Biblische Theologie |a Theologie des Alten Testaments |a Theologie des Neuen Testaments |a Unterlassungsdogmatik |a Inkarnation |a Studienliteratur |a Altes Testament |a Neues Testament |a Systematische Theologie |a Antike |a Antike Religionsgeschichte |a Studienliteratur - Theologie |a Textbooks - Theology |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSR |b 2018 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8243 |
---|---|
_version_ | 1835726842284212224 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Feldmeier, Reinhard |
author2 | Spieckermann, Hermann |
author2_role | |
author2_variant | h s hs |
author_facet | Feldmeier, Reinhard Spieckermann, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Feldmeier, Reinhard |
author_variant | r f rf |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 8243 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04968nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8243</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161557774</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161557767</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155777-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8243</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155777-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161557774</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Feldmeier, Reinhard</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spieckermann, Hermann</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Menschwerdung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 418 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Topoi Biblischer Theologie / Topics of Biblical Theology</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180404</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Becoming Human.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschwerdung wird als Weg der Liebe Gottes zur Welt und zu den Menschen ausgelegt. Eingeschrieben in die Geschichte des Geschöpfes, das selbst wie Gott sein will, erweist sich Menschwerdung als Gabe versöhnten Lebens; zugleich ist sie Aufgabe, der Menschlichkeit Gottes zu entsprechen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschwerdung ist Tat der Liebe Gottes in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von der Rebellion des Geschöpfes gegen den Schöpfer. Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann gehen den vielfältigen Gestaltwerdungen dieses Grundkonflikts zwischen Gott und seinem Ebenbild nach. Die alttestamentlichen Schriften erwarten dessen Überwindung immer weniger von den etablierten Mittlern, sondern setzen zunehmend auf neue Gestalten der Gottesnähe. Diese Spurensuche im Alten Testament folgt der den Schriften eigenen Dynamik und ist nicht ferngesteuert durch den Bezug auf das neutestamentliche Zeugnis. So kommen die Hoffnungsentwürfe des Alten Testaments in ihrer Diversität zur Sprache. Die Gegenwart Gottes in Jesus Christus wird dann in den Zeugnissen des Neuen Testaments im Gespräch mit den jüdischen Schriften und in Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Welt auf höchst unterschiedliche Weise gedeutet, gipfelnd im Theologumenon der Menschwerdung.Diese hat auch unmittelbare Folgen für die Daseins- und Handlungsorientierung des Menschen. Ging nach dem Mythos des Sündenfalls das Paradies verloren, weil der Mensch sein wollte wie Gott, wird den von Gott in Christus mit sich Versöhnten zugetraut und zugemutet, in Entsprechung zu dem vom Himmelsthron herabgekommenen Vater zu Gottes Kindern zu werden. So zielt die Menschwerdung Gottes auf die Menschwerdung des Menschen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness. As expectations dwindle in Old Testament writings that existing intermediaries can bridge the gap, hope is increasingly placed on new forms of closeness to God. The proximity afforded in Jesus Christ is interpreted by New Testament witnesses in highly varying ways and culminates in the theologoumenon of the incarnation. If, as according to the story of the fall, paradise was lost because man wanted to be like God, the one reconciled with God in Christ is trusted to and entrusted with becoming a child of God in accordance with the Father who descended from the heavenly throne. Thus, the incarnation of God aims for becoming human.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="a">Biblische Theologie</subfield><subfield code="a">Theologie des Alten Testaments</subfield><subfield code="a">Theologie des Neuen Testaments</subfield><subfield code="a">Unterlassungsdogmatik</subfield><subfield code="a">Inkarnation</subfield><subfield code="a">Studienliteratur</subfield><subfield code="a">Altes Testament</subfield><subfield code="a">Neues Testament</subfield><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="a">Antike</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Studienliteratur - Theologie</subfield><subfield code="a">Textbooks - Theology</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8243 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161557774 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 418 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Topoi Biblischer Theologie / Topics of Biblical Theology |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161557767 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Feldmeier, Reinhard aut Spieckermann, Hermann Menschwerdung [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XVI, 418 Seiten) Topoi Biblischer Theologie / Topics of Biblical Theology 2 PublicationDate: 20180404 Becoming Human. Menschwerdung wird als Weg der Liebe Gottes zur Welt und zu den Menschen ausgelegt. Eingeschrieben in die Geschichte des Geschöpfes, das selbst wie Gott sein will, erweist sich Menschwerdung als Gabe versöhnten Lebens; zugleich ist sie Aufgabe, der Menschlichkeit Gottes zu entsprechen. Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness. Menschwerdung ist Tat der Liebe Gottes in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von der Rebellion des Geschöpfes gegen den Schöpfer. Reinhard Feldmeier und Hermann Spieckermann gehen den vielfältigen Gestaltwerdungen dieses Grundkonflikts zwischen Gott und seinem Ebenbild nach. Die alttestamentlichen Schriften erwarten dessen Überwindung immer weniger von den etablierten Mittlern, sondern setzen zunehmend auf neue Gestalten der Gottesnähe. Diese Spurensuche im Alten Testament folgt der den Schriften eigenen Dynamik und ist nicht ferngesteuert durch den Bezug auf das neutestamentliche Zeugnis. So kommen die Hoffnungsentwürfe des Alten Testaments in ihrer Diversität zur Sprache. Die Gegenwart Gottes in Jesus Christus wird dann in den Zeugnissen des Neuen Testaments im Gespräch mit den jüdischen Schriften und in Auseinandersetzung mit der hellenistisch-römischen Welt auf höchst unterschiedliche Weise gedeutet, gipfelnd im Theologumenon der Menschwerdung.Diese hat auch unmittelbare Folgen für die Daseins- und Handlungsorientierung des Menschen. Ging nach dem Mythos des Sündenfalls das Paradies verloren, weil der Mensch sein wollte wie Gott, wird den von Gott in Christus mit sich Versöhnten zugetraut und zugemutet, in Entsprechung zu dem vom Himmelsthron herabgekommenen Vater zu Gottes Kindern zu werden. So zielt die Menschwerdung Gottes auf die Menschwerdung des Menschen. Incarnation is an act of Gods love in a world characterised by the rebellion of the created against their creator. Reinhard Feldmeiers and Hermann Spieckermanns new work pursues the diverse forms of this fundamental divide between God and his likeness. As expectations dwindle in Old Testament writings that existing intermediaries can bridge the gap, hope is increasingly placed on new forms of closeness to God. The proximity afforded in Jesus Christ is interpreted by New Testament witnesses in highly varying ways and culminates in the theologoumenon of the incarnation. If, as according to the story of the fall, paradise was lost because man wanted to be like God, the one reconciled with God in Christ is trusted to and entrusted with becoming a child of God in accordance with the Father who descended from the heavenly throne. Thus, the incarnation of God aims for becoming human. Christologie Biblische Theologie Theologie des Alten Testaments Theologie des Neuen Testaments Unterlassungsdogmatik Inkarnation Studienliteratur Altes Testament Neues Testament Systematische Theologie Antike Antike Religionsgeschichte Studienliteratur - Theologie Textbooks - Theology Array |
spellingShingle | Feldmeier, Reinhard Menschwerdung |
title | Menschwerdung |
title_auth | Menschwerdung |
title_exact_search | Menschwerdung |
title_full | Menschwerdung [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Menschwerdung [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Menschwerdung [Elektronische Ressource] : |
title_short | Menschwerdung |
title_sort | menschwerdung |
work_keys_str_mv | AT feldmeierreinhard menschwerdung AT spieckermannhermann menschwerdung |