Gespeichert in:
Titel: | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
---|---|
Person: |
Zander, Ines
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht
418 |
Schlagwörter: |
Kunstrecht
> Historische Anthropologie
> Leibl/Duveneck-Fall
> Buddha aus Sui-Dynastie-Fall
> Haskala
> Kunstfälschungen
> Lebensdienlichkeit
> Authentizität von Kunstwerken
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155799-6 |
Zusammenfassung: | Disputes over Errors and Material Defect Warranty in the Purchase of Works of Art. A Legal Comparison of German, English and French Law. Die Authentizität von Kunstwerken ist oft ungewiss und bestehende Zuordnungen können sich durch Neubestimmungen verändern. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft ist. Record sums at international auctions on the one hand and scandals over fakes on the other - these are two extremes of art-world trading brought about by uncertainty over the authenticity of works of art and alterations to attributions. Ines Zanders comparative study throws light on the legal remedies available to buyers and sellers of works of art that turn out to be forgeries or whose authenticity is dubious. Rekorderlöse auf internationalen Auktionen einerseits und Skandale um Fälschungen andererseits - das sind die Themen, an die man denkt, wenn es um den Handel mit Kunstwerken geht. Besonders die Herkunft älterer Kunstwerke ist oft ungewiss, sodass sich bestehende Zuordnungen durch Neubestimmungen verändern können. Dies kann für einen Käufer, der ein Kunstwerk in der Erwartung erworben hat, es stamme von einem bestimmten Künstler, aus einer bestimmten Schule oder Periode, erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Andererseits kann auch der Verkäufer Nachteile erleiden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass er unwissentlich ein Meisterwerk veräußert hat. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft wird und zieht unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung Schlussfolgerungen für das deutsche Recht. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190718 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIV, 264 Seiten) |
ISBN: | 9783161557996 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8334 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161557996 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161557989 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155799-6 |2 doi | |
035 | |a 8334 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155799-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161557996 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Zander, Ines |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken |h [Elektronische Ressource] : |b Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXIV, 264 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |v 418 | |
500 | |a PublicationDate: 20190718 | ||
520 | |a Disputes over Errors and Material Defect Warranty in the Purchase of Works of Art. A Legal Comparison of German, English and French Law. | ||
520 | |a Die Authentizität von Kunstwerken ist oft ungewiss und bestehende Zuordnungen können sich durch Neubestimmungen verändern. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft ist. | ||
520 | |a Record sums at international auctions on the one hand and scandals over fakes on the other - these are two extremes of art-world trading brought about by uncertainty over the authenticity of works of art and alterations to attributions. Ines Zanders comparative study throws light on the legal remedies available to buyers and sellers of works of art that turn out to be forgeries or whose authenticity is dubious. | ||
520 | |a Rekorderlöse auf internationalen Auktionen einerseits und Skandale um Fälschungen andererseits - das sind die Themen, an die man denkt, wenn es um den Handel mit Kunstwerken geht. Besonders die Herkunft älterer Kunstwerke ist oft ungewiss, sodass sich bestehende Zuordnungen durch Neubestimmungen verändern können. Dies kann für einen Käufer, der ein Kunstwerk in der Erwartung erworben hat, es stamme von einem bestimmten Künstler, aus einer bestimmten Schule oder Periode, erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Andererseits kann auch der Verkäufer Nachteile erleiden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass er unwissentlich ein Meisterwerk veräußert hat. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft wird und zieht unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung Schlussfolgerungen für das deutsche Recht. | ||
520 | |a Rekorderlöse auf internationalen Auktionen einerseits und Skandale um Fälschungen andererseits - das sind die Themen, an die man denkt, wenn es um den Handel mit Kunstwerken geht. Besonders die Herkunft älterer Kunstwerke ist oft ungewiss, sodass sich bestehende Zuordnungen durch Neubestimmungen verändern können. Dies kann für einen Käufer, der ein Kunstwerk in der Erwartung erworben hat, es stamme von einem bestimmten Künstler, aus einer bestimmten Schule oder Periode, erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Andererseits kann auch der Verkäufer Nachteile erleiden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass er unwissentlich ein Meisterwerk veräußert hat. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft wird und zieht unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung Schlussfolgerungen für das deutsche Recht. | ||
653 | 0 | 0 | |a Kunstrecht |a Historische Anthropologie |a Leibl/Duveneck-Fall |a Buddha aus Sui-Dynastie-Fall |a Haskala |a Kunstfälschungen |a Lebensdienlichkeit |a Authentizität von Kunstwerken |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8334 |
---|---|
_version_ | 1835726846720737280 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zander, Ines |
author_facet | Zander, Ines |
author_role | aut |
author_sort | Zander, Ines |
author_variant | i z iz |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8334 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05253nam a22005295i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8334</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161557996</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161557989</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155799-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8334</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155799-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161557996</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zander, Ines</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXIV, 264 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht</subfield><subfield code="v">418</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190718</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Disputes over Errors and Material Defect Warranty in the Purchase of Works of Art. A Legal Comparison of German, English and French Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Authentizität von Kunstwerken ist oft ungewiss und bestehende Zuordnungen können sich durch Neubestimmungen verändern. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft ist.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Record sums at international auctions on the one hand and scandals over fakes on the other - these are two extremes of art-world trading brought about by uncertainty over the authenticity of works of art and alterations to attributions. Ines Zanders comparative study throws light on the legal remedies available to buyers and sellers of works of art that turn out to be forgeries or whose authenticity is dubious.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rekorderlöse auf internationalen Auktionen einerseits und Skandale um Fälschungen andererseits - das sind die Themen, an die man denkt, wenn es um den Handel mit Kunstwerken geht. Besonders die Herkunft älterer Kunstwerke ist oft ungewiss, sodass sich bestehende Zuordnungen durch Neubestimmungen verändern können. Dies kann für einen Käufer, der ein Kunstwerk in der Erwartung erworben hat, es stamme von einem bestimmten Künstler, aus einer bestimmten Schule oder Periode, erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Andererseits kann auch der Verkäufer Nachteile erleiden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass er unwissentlich ein Meisterwerk veräußert hat. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft wird und zieht unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung Schlussfolgerungen für das deutsche Recht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rekorderlöse auf internationalen Auktionen einerseits und Skandale um Fälschungen andererseits - das sind die Themen, an die man denkt, wenn es um den Handel mit Kunstwerken geht. Besonders die Herkunft älterer Kunstwerke ist oft ungewiss, sodass sich bestehende Zuordnungen durch Neubestimmungen verändern können. Dies kann für einen Käufer, der ein Kunstwerk in der Erwartung erworben hat, es stamme von einem bestimmten Künstler, aus einer bestimmten Schule oder Periode, erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Andererseits kann auch der Verkäufer Nachteile erleiden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass er unwissentlich ein Meisterwerk veräußert hat. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft wird und zieht unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung Schlussfolgerungen für das deutsche Recht.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kunstrecht</subfield><subfield code="a">Historische Anthropologie</subfield><subfield code="a">Leibl/Duveneck-Fall</subfield><subfield code="a">Buddha aus Sui-Dynastie-Fall</subfield><subfield code="a">Haskala</subfield><subfield code="a">Kunstfälschungen</subfield><subfield code="a">Lebensdienlichkeit</subfield><subfield code="a">Authentizität von Kunstwerken</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8334 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161557996 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXIV, 264 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161557989 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Zander, Ines aut Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XXIV, 264 Seiten) Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht 418 PublicationDate: 20190718 Disputes over Errors and Material Defect Warranty in the Purchase of Works of Art. A Legal Comparison of German, English and French Law. Die Authentizität von Kunstwerken ist oft ungewiss und bestehende Zuordnungen können sich durch Neubestimmungen verändern. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft ist. Record sums at international auctions on the one hand and scandals over fakes on the other - these are two extremes of art-world trading brought about by uncertainty over the authenticity of works of art and alterations to attributions. Ines Zanders comparative study throws light on the legal remedies available to buyers and sellers of works of art that turn out to be forgeries or whose authenticity is dubious. Rekorderlöse auf internationalen Auktionen einerseits und Skandale um Fälschungen andererseits - das sind die Themen, an die man denkt, wenn es um den Handel mit Kunstwerken geht. Besonders die Herkunft älterer Kunstwerke ist oft ungewiss, sodass sich bestehende Zuordnungen durch Neubestimmungen verändern können. Dies kann für einen Käufer, der ein Kunstwerk in der Erwartung erworben hat, es stamme von einem bestimmten Künstler, aus einer bestimmten Schule oder Periode, erhebliche wirtschaftliche Auswirkungen haben. Andererseits kann auch der Verkäufer Nachteile erleiden, wenn sich nachträglich herausstellt, dass er unwissentlich ein Meisterwerk veräußert hat. Unter Anwendung der rechtsvergleichenden Methode beleuchtet Ines Zander die Rechtsbehelfe von Käufern und Verkäufern beim Kauf von Kunstwerken, die sich als nicht authentisch erweisen oder deren Echtheit zweifelhaft wird und zieht unter Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung Schlussfolgerungen für das deutsche Recht. Kunstrecht Historische Anthropologie Leibl/Duveneck-Fall Buddha aus Sui-Dynastie-Fall Haskala Kunstfälschungen Lebensdienlichkeit Authentizität von Kunstwerken Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Zander, Ines Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
title | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
title_auth | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
title_exact_search | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
title_full | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
title_fullStr | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
title_full_unstemmed | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken [Elektronische Ressource] : Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
title_short | Irrtumsanfechtung und Sachmängelgewährleistung beim Kauf von Kunstwerken |
title_sort | irrtumsanfechtung und sachmangelgewahrleistung beim kauf von kunstwerken ein rechtsvergleich des deutschen franzosischen und englischen rechts |
title_sub | Ein Rechtsvergleich des deutschen, französischen und englischen Rechts |
work_keys_str_mv | AT zanderines irrtumsanfechtungundsachmangelgewahrleistungbeimkaufvonkunstwerkeneinrechtsvergleichdesdeutschenfranzosischenundenglischenrechts |