Saved in:
Title: | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker |
---|---|
Person: |
Nesselrath, Heinz-Günther
Bäbler, Balbina Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs
2 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155907-5 |
Summary: | The Christian Origen and the Platonic Origen. Sind der Christ Origenes und der Platoniker Origenes dieselbe Person? Der vorliegende Band versammelt acht Beiträge, die diese Frage sowie den Platonismus des Christen Origenes und die Rezeption des/der Origene(i)s in der weiteren Spätantike untersuchen. This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea. This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy, and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. Thus, the volume contains discussions of the - not yet conclusively answered - question of whether the Christian Origen and the Platonic Origen might in fact have been one and the same person; it also investigates the Platonic traits of the Christian Origen, which are easily recognizable in some of his works, and the reception both the philosopher and the Christian Origen had in late antiquity, in authors such as the Platonists Porphyry and Proclus as well as the Christian theologian Eusebius of Caesarea.Survey of contentsHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea.Inhalts+uuml;bersichtHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte |
Item Description: | PublicationDate: 20180823 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 211 Seiten) |
ISBN: | 9783161559075 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8337 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161559075 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161558559 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155907-5 |2 doi | |
035 | |a 8337 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155907-5 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161559075 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Nesselrath, Heinz-Günther |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Bäbler, Balbina |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Origenes der Christ und Origenes der Platoniker |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 211 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs |v 2 | |
500 | |a PublicationDate: 20180823 | ||
520 | |a The Christian Origen and the Platonic Origen. | ||
520 | |a Sind der Christ Origenes und der Platoniker Origenes dieselbe Person? Der vorliegende Band versammelt acht Beiträge, die diese Frage sowie den Platonismus des Christen Origenes und die Rezeption des/der Origene(i)s in der weiteren Spätantike untersuchen. | ||
520 | |a This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. | ||
520 | |a Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea. | ||
520 | |a This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy, and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. Thus, the volume contains discussions of the - not yet conclusively answered - question of whether the Christian Origen and the Platonic Origen might in fact have been one and the same person; it also investigates the Platonic traits of the Christian Origen, which are easily recognizable in some of his works, and the reception both the philosopher and the Christian Origen had in late antiquity, in authors such as the Platonists Porphyry and Proclus as well as the Christian theologian Eusebius of Caesarea.Survey of contentsHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte | ||
520 | |a Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea.Inhalts+uuml;bersichtHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte | ||
505 | 0 | |a Einleitung Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Die Origeneis des Porphyrios - Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte | |
653 | 0 | 0 | |a Neuplatonismus |a Komitologieausschüsse |a Ältere Krichengeschichte |a Geistesgeschichte der Spätantike |a Kirchengeschichte |a Antike Religionsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSR |b 2018 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8337 |
---|---|
_version_ | 1835726846840274944 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Nesselrath, Heinz-Günther Bäbler, Balbina |
author2_role | edt edt |
author2_variant | h g n hgn b b bb |
author_facet | Nesselrath, Heinz-Günther Bäbler, Balbina |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Einleitung Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Die Origeneis des Porphyrios - Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte |
ctrlnum | 8337 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07150nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8337</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161559075</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161558559</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155907-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8337</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155907-5</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161559075</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nesselrath, Heinz-Günther</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäbler, Balbina</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Origenes der Christ und Origenes der Platoniker</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 211 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180823</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Christian Origen and the Platonic Origen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sind der Christ Origenes und der Platoniker Origenes dieselbe Person? Der vorliegende Band versammelt acht Beiträge, die diese Frage sowie den Platonismus des Christen Origenes und die Rezeption des/der Origene(i)s in der weiteren Spätantike untersuchen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy, and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. Thus, the volume contains discussions of the - not yet conclusively answered - question of whether the Christian Origen and the Platonic Origen might in fact have been one and the same person; it also investigates the Platonic traits of the Christian Origen, which are easily recognizable in some of his works, and the reception both the philosopher and the Christian Origen had in late antiquity, in authors such as the Platonists Porphyry and Proclus as well as the Christian theologian Eusebius of Caesarea.Survey of contentsHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea.Inhalts+uuml;bersichtHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Die Origeneis des Porphyrios - Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Neuplatonismus</subfield><subfield code="a">Komitologieausschüsse</subfield><subfield code="a">Ältere Krichengeschichte</subfield><subfield code="a">Geistesgeschichte der Spätantike</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Antike Religionsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8337 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161559075 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 211 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161558559 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Nesselrath, Heinz-Günther Hrsg. edt Bäbler, Balbina Hrsg. edt Origenes der Christ und Origenes der Platoniker [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XII, 211 Seiten) Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs 2 PublicationDate: 20180823 The Christian Origen and the Platonic Origen. Sind der Christ Origenes und der Platoniker Origenes dieselbe Person? Der vorliegende Band versammelt acht Beiträge, die diese Frage sowie den Platonismus des Christen Origenes und die Rezeption des/der Origene(i)s in der weiteren Spätantike untersuchen. This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea. This volume presents eight contributions by representatives of classical philology, church history, philosophy, and religious studies, dealing with elucidating the possible relations between Origen the Christian theologian and Origen the Platonic philosopher. Thus, the volume contains discussions of the - not yet conclusively answered - question of whether the Christian Origen and the Platonic Origen might in fact have been one and the same person; it also investigates the Platonic traits of the Christian Origen, which are easily recognizable in some of his works, and the reception both the philosopher and the Christian Origen had in late antiquity, in authors such as the Platonists Porphyry and Proclus as well as the Christian theologian Eusebius of Caesarea.Survey of contentsHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte Der hier vorgelegte Band versammelt insgesamt acht Beiträge (von Vertretern der Klassischen Philologie, der Kirchengeschichte, der Philosophie und der Religionswissenschaft), die sich mit den möglichen Beziehungen zwischen dem christlichen Theologen Origenes und dem platonischen Philosophen Origenes beschäftigen. Dabei geht es nicht nur um die (immer noch nicht abschließend beantwortete) Frage, ob der Christ Origenes und der Platoniker Origenes vielleicht sogar dieselbe Person sind, sondern auch um den (in manchen Werken deutlich erkennbaren) Platonismus des christlichen Theologen Origenes und die Rezeption dieses oder dieser Origene(i)s in der Spätantike: bei den Platonikern Porphyrios und Proklos und bei dem christlichen Theologen Eusebius von Caesarea.Inhalts+uuml;bersichtHeinz-Günther Nesselrath: Einleitung Sektion I: Origenes - einer oder zwei? Christoph Riedweg: Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Peter Gemeinhardt: Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Sektion II: Der Platonismus des christlichen Theologen Origenes Theo Kobusch: Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Winrich Löhr: Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Andrea Villani: Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Sektion III: Origene(i)s bei späteren Autoren Ilinca Tanaseanu-Döbler: Die Origeneis des Porphyrios - Jens Halfwassen: Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Balbina Bäbler: Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte Einleitung Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Die Origeneis des Porphyrios - Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte Neuplatonismus Komitologieausschüsse Ältere Krichengeschichte Geistesgeschichte der Spätantike Kirchengeschichte Antike Religionsgeschichte Array |
spellingShingle | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker Einleitung Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Klassischen Philologen - Origenes simplex vel duplex? Das Origenes-Problem aus der Sicht eines Kirchengeschichtlers Produktive Rezeption: Zum Platonismus des christlichen Philosophen Origenes - Der platonische Ideenkosmos bei Origenes - Platon und der Platonismus in Origenes Contra Celsum Die Origeneis des Porphyrios - Was wissen wir über die Metaphysik des Platonikers Origenes? - Origenes und Eusebios Chronik und Kirchengeschichte |
title | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker |
title_auth | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker |
title_exact_search | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker |
title_full | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker [Elektronische Ressource] : |
title_short | Origenes der Christ und Origenes der Platoniker |
title_sort | origenes der christ und origenes der platoniker |
work_keys_str_mv | AT nesselrathheinzgunther origenesderchristundorigenesderplatoniker AT bablerbalbina origenesderchristundorigenesderplatoniker |