Saved in:
Title: | Bindungsgrenzen Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
---|---|
Person: |
Hogrebe, Ludwig
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Studien zum Privatrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155941-9 |
Summary: | The binding limits of German private law mediate between the freedom from attachment and the freedom to bind. Protection from unlimited attachment is a patchy and random affair, yet the very existence of binding limits reveals the idea of a civil social order. Zwischen Freiheit von Bindung und Freiheit zur Bindung vermitteln die Bindungsgrenzen des deutschen Privatrechts. Ihr Schutz vor ewiger Bindung ist lückenhaft und zufällig. Aber ihre Existenz offenbart die Idee einer zivilrechtlichen Gesellschaftsordnung. Trotz persönlicher Zerwürfnisse und einer geänderten Lebenssituation jeden Tag die Pflichten eines unkündbaren Dauerschuldverhältnisses erfüllen zu müssen, erscheint unvorstellbar. Überraschenderweise ist dies eine reale Möglichkeit. Denn statt der Kündigungsfreiheit verschreibt sich das bürgerliche Recht einer Vertragsfreiheit, die den Ausschluss der Kündigung auf unbegrenzte Zeit erlaubt. Es gibt keine allgemeine Bestimmung, die die Dauer von Mindestvertragslaufzeiten begrenzt, und der Bundesgerichtshof hat ausdrücklich entschieden, dass ewig unkündbare Verträge zulässig sind. Auf der anderen Seite hat sich der Gesetzgeber gerade dort, wo es darauf ankommt, für die Freiheit von Bindung entschieden. Zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen, in verschiedenen Ausgestaltungen und verstreut über das gesamte Zivilrecht hat er Bestimmungen geschaffen, die Mindestvertragslaufzeiten regulieren: die Bindungsgrenzen.Für seine Arbeit erhielt Ludwig Hogrebe den Harry Westermann-Preis 2017 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V. |
Item Description: | PublicationDate: 20180511 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten) |
ISBN: | 9783161559419 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8427 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161559419 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161559402 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155941-9 |2 doi | |
035 | |a 8427 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155941-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161559419 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Hogrebe, Ludwig |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Bindungsgrenzen |h [Elektronische Ressource] : |b Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Studien zum Privatrecht | |
500 | |a PublicationDate: 20180511 | ||
520 | |a The binding limits of German private law mediate between the freedom from attachment and the freedom to bind. Protection from unlimited attachment is a patchy and random affair, yet the very existence of binding limits reveals the idea of a civil social order. | ||
520 | |a Zwischen Freiheit von Bindung und Freiheit zur Bindung vermitteln die Bindungsgrenzen des deutschen Privatrechts. Ihr Schutz vor ewiger Bindung ist lückenhaft und zufällig. Aber ihre Existenz offenbart die Idee einer zivilrechtlichen Gesellschaftsordnung. | ||
520 | |a Trotz persönlicher Zerwürfnisse und einer geänderten Lebenssituation jeden Tag die Pflichten eines unkündbaren Dauerschuldverhältnisses erfüllen zu müssen, erscheint unvorstellbar. Überraschenderweise ist dies eine reale Möglichkeit. Denn statt der Kündigungsfreiheit verschreibt sich das bürgerliche Recht einer Vertragsfreiheit, die den Ausschluss der Kündigung auf unbegrenzte Zeit erlaubt. Es gibt keine allgemeine Bestimmung, die die Dauer von Mindestvertragslaufzeiten begrenzt, und der Bundesgerichtshof hat ausdrücklich entschieden, dass ewig unkündbare Verträge zulässig sind. Auf der anderen Seite hat sich der Gesetzgeber gerade dort, wo es darauf ankommt, für die Freiheit von Bindung entschieden. Zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen, in verschiedenen Ausgestaltungen und verstreut über das gesamte Zivilrecht hat er Bestimmungen geschaffen, die Mindestvertragslaufzeiten regulieren: die Bindungsgrenzen.Für seine Arbeit erhielt Ludwig Hogrebe den Harry Westermann-Preis 2017 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V. | ||
653 | 0 | 0 | |a Dauerschuldverhältnis |a Internationale Insolvenzanfechtung |a Pfändungsbeschränkung |a Kündigungsausschluss |a Amerikanische Revolution |a U.S. Supreme Court |a Bindungsfreiheit |a Ewige Verträge |a Zeit und Rechte |a Rechtsgeschichte |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8427 |
---|---|
_version_ | 1835726851058696192 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Hogrebe, Ludwig |
author_facet | Hogrebe, Ludwig |
author_role | aut |
author_sort | Hogrebe, Ludwig |
author_variant | l h lh |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8427 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03687nam a22005055i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8427</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161559419</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161559402</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155941-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8427</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155941-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161559419</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hogrebe, Ludwig</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bindungsgrenzen</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Privatrecht</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180511</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The binding limits of German private law mediate between the freedom from attachment and the freedom to bind. Protection from unlimited attachment is a patchy and random affair, yet the very existence of binding limits reveals the idea of a civil social order.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zwischen Freiheit von Bindung und Freiheit zur Bindung vermitteln die Bindungsgrenzen des deutschen Privatrechts. Ihr Schutz vor ewiger Bindung ist lückenhaft und zufällig. Aber ihre Existenz offenbart die Idee einer zivilrechtlichen Gesellschaftsordnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Trotz persönlicher Zerwürfnisse und einer geänderten Lebenssituation jeden Tag die Pflichten eines unkündbaren Dauerschuldverhältnisses erfüllen zu müssen, erscheint unvorstellbar. Überraschenderweise ist dies eine reale Möglichkeit. Denn statt der Kündigungsfreiheit verschreibt sich das bürgerliche Recht einer Vertragsfreiheit, die den Ausschluss der Kündigung auf unbegrenzte Zeit erlaubt. Es gibt keine allgemeine Bestimmung, die die Dauer von Mindestvertragslaufzeiten begrenzt, und der Bundesgerichtshof hat ausdrücklich entschieden, dass ewig unkündbare Verträge zulässig sind. Auf der anderen Seite hat sich der Gesetzgeber gerade dort, wo es darauf ankommt, für die Freiheit von Bindung entschieden. Zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen, in verschiedenen Ausgestaltungen und verstreut über das gesamte Zivilrecht hat er Bestimmungen geschaffen, die Mindestvertragslaufzeiten regulieren: die Bindungsgrenzen.Für seine Arbeit erhielt Ludwig Hogrebe den Harry Westermann-Preis 2017 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dauerschuldverhältnis</subfield><subfield code="a">Internationale Insolvenzanfechtung</subfield><subfield code="a">Pfändungsbeschränkung</subfield><subfield code="a">Kündigungsausschluss</subfield><subfield code="a">Amerikanische Revolution</subfield><subfield code="a">U.S. Supreme Court</subfield><subfield code="a">Bindungsfreiheit</subfield><subfield code="a">Ewige Verträge</subfield><subfield code="a">Zeit und Rechte</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8427 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161559419 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Privatrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161559402 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Hogrebe, Ludwig aut Bindungsgrenzen [Elektronische Ressource] : Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten) Studien zum Privatrecht PublicationDate: 20180511 The binding limits of German private law mediate between the freedom from attachment and the freedom to bind. Protection from unlimited attachment is a patchy and random affair, yet the very existence of binding limits reveals the idea of a civil social order. Zwischen Freiheit von Bindung und Freiheit zur Bindung vermitteln die Bindungsgrenzen des deutschen Privatrechts. Ihr Schutz vor ewiger Bindung ist lückenhaft und zufällig. Aber ihre Existenz offenbart die Idee einer zivilrechtlichen Gesellschaftsordnung. Trotz persönlicher Zerwürfnisse und einer geänderten Lebenssituation jeden Tag die Pflichten eines unkündbaren Dauerschuldverhältnisses erfüllen zu müssen, erscheint unvorstellbar. Überraschenderweise ist dies eine reale Möglichkeit. Denn statt der Kündigungsfreiheit verschreibt sich das bürgerliche Recht einer Vertragsfreiheit, die den Ausschluss der Kündigung auf unbegrenzte Zeit erlaubt. Es gibt keine allgemeine Bestimmung, die die Dauer von Mindestvertragslaufzeiten begrenzt, und der Bundesgerichtshof hat ausdrücklich entschieden, dass ewig unkündbare Verträge zulässig sind. Auf der anderen Seite hat sich der Gesetzgeber gerade dort, wo es darauf ankommt, für die Freiheit von Bindung entschieden. Zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen, in verschiedenen Ausgestaltungen und verstreut über das gesamte Zivilrecht hat er Bestimmungen geschaffen, die Mindestvertragslaufzeiten regulieren: die Bindungsgrenzen.Für seine Arbeit erhielt Ludwig Hogrebe den Harry Westermann-Preis 2017 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V. Dauerschuldverhältnis Internationale Insolvenzanfechtung Pfändungsbeschränkung Kündigungsausschluss Amerikanische Revolution U.S. Supreme Court Bindungsfreiheit Ewige Verträge Zeit und Rechte Rechtsgeschichte Rechtstheorie Bürgerliches Recht |
spellingShingle | Hogrebe, Ludwig Bindungsgrenzen Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
title | Bindungsgrenzen Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
title_auth | Bindungsgrenzen Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
title_exact_search | Bindungsgrenzen Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
title_full | Bindungsgrenzen [Elektronische Ressource] : Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
title_fullStr | Bindungsgrenzen [Elektronische Ressource] : Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
title_full_unstemmed | Bindungsgrenzen [Elektronische Ressource] : Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
title_short | Bindungsgrenzen |
title_sort | bindungsgrenzen uberlange mindestvertragslaufzeiten und die objektiven freiheiten der zivilrechtsordnung |
title_sub | Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung |
work_keys_str_mv | AT hogrebeludwig bindungsgrenzenuberlangemindestvertragslaufzeitenunddieobjektivenfreiheitenderzivilrechtsordnung |