Saved in:
Bibliographic Details
Title:Bindungsgrenzen
Überlange Mindestvertragslaufzeiten und die objektiven Freiheiten der Zivilrechtsordnung
Person: Hogrebe, Ludwig
aut
Main Author: Hogrebe, Ludwig (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Edition:1. Aufl.
Series:Studien zum Privatrecht
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-155941-9
Summary:The binding limits of German private law mediate between the freedom from attachment and the freedom to bind. Protection from unlimited attachment is a patchy and random affair, yet the very existence of binding limits reveals the idea of a civil social order.
Zwischen Freiheit von Bindung und Freiheit zur Bindung vermitteln die Bindungsgrenzen des deutschen Privatrechts. Ihr Schutz vor ewiger Bindung ist lückenhaft und zufällig. Aber ihre Existenz offenbart die Idee einer zivilrechtlichen Gesellschaftsordnung.
Trotz persönlicher Zerwürfnisse und einer geänderten Lebenssituation jeden Tag die Pflichten eines unkündbaren Dauerschuldverhältnisses erfüllen zu müssen, erscheint unvorstellbar. Überraschenderweise ist dies eine reale Möglichkeit. Denn statt der Kündigungsfreiheit verschreibt sich das bürgerliche Recht einer Vertragsfreiheit, die den Ausschluss der Kündigung auf unbegrenzte Zeit erlaubt. Es gibt keine allgemeine Bestimmung, die die Dauer von Mindestvertragslaufzeiten begrenzt, und der Bundesgerichtshof hat ausdrücklich entschieden, dass ewig unkündbare Verträge zulässig sind. Auf der anderen Seite hat sich der Gesetzgeber gerade dort, wo es darauf ankommt, für die Freiheit von Bindung entschieden. Zu unterschiedlichen Zeiten und Anlässen, in verschiedenen Ausgestaltungen und verstreut über das gesamte Zivilrecht hat er Bestimmungen geschaffen, die Mindestvertragslaufzeiten regulieren: die Bindungsgrenzen.Für seine Arbeit erhielt Ludwig Hogrebe den Harry Westermann-Preis 2017 der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster e.V.
Item Description:PublicationDate: 20180511
Physical Description:1 Online-Ressource (XXI, 342 Seiten)
ISBN:9783161559419