Saved in:
Title: | Bankkonzernrecht |
---|---|
Person: |
Renner, Moritz
aut |
Main Author: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Jus Privatum
234 |
Subjects: |
Gesellschaftsrecht
> Konzernrecht
> Bankrecht
> Finanzkrise
> Church fathers
> Bankaufsicht
> Bürgerliches Recht
> Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht
> Internationales Privatrecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156034-7 |
Summary: | Regulating Banking Groups. Globale Bankengruppen gelten als too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht. Global banking groups considered »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« were the target of new regulation following the financial crisis. Moritz Renner analyzes the novel law of banking groups that came into being as a result of these efforts. Globale Bankengruppen gelten als »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail«. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht. Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft. Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft. |
Item Description: | PublicationDate: 20190410 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XVI, 401 Seiten) |
ISBN: | 9783161560347 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8470 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161560347 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161560330 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156034-7 |2 doi | |
035 | |a 8470 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156034-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161560347 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Renner, Moritz |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Bankkonzernrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 401 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Jus Privatum |v 234 | |
500 | |a PublicationDate: 20190410 | ||
520 | |a Regulating Banking Groups. | ||
520 | |a Globale Bankengruppen gelten als too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht. | ||
520 | |a Global banking groups considered »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« were the target of new regulation following the financial crisis. Moritz Renner analyzes the novel law of banking groups that came into being as a result of these efforts. | ||
520 | |a Globale Bankengruppen gelten als »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail«. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht. | ||
520 | |a Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft. | ||
520 | |a Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft. | ||
653 | 0 | 0 | |a Gesellschaftsrecht |a Konzernrecht |a Bankrecht |a Finanzkrise |a Church fathers |a Bankaufsicht |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Internationales Privatrecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8470 |
---|---|
_version_ | 1835726840772165632 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Renner, Moritz |
author_facet | Renner, Moritz |
author_role | aut |
author_sort | Renner, Moritz |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8470 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04379nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8470</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161560347</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161560330</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156034-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8470</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156034-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161560347</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renner, Moritz</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bankkonzernrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 401 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jus Privatum</subfield><subfield code="v">234</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190410</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulating Banking Groups.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globale Bankengruppen gelten als too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Global banking groups considered »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« were the target of new regulation following the financial crisis. Moritz Renner analyzes the novel law of banking groups that came into being as a result of these efforts.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globale Bankengruppen gelten als »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail«. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield><subfield code="a">Konzernrecht</subfield><subfield code="a">Bankrecht</subfield><subfield code="a">Finanzkrise</subfield><subfield code="a">Church fathers</subfield><subfield code="a">Bankaufsicht</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8470 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161560347 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 401 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Jus Privatum |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161560330 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Renner, Moritz aut Bankkonzernrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XVI, 401 Seiten) Jus Privatum 234 PublicationDate: 20190410 Regulating Banking Groups. Globale Bankengruppen gelten als too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht. Global banking groups considered »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« were the target of new regulation following the financial crisis. Moritz Renner analyzes the novel law of banking groups that came into being as a result of these efforts. Globale Bankengruppen gelten als »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail«. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht. Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft. Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft. Gesellschaftsrecht Konzernrecht Bankrecht Finanzkrise Church fathers Bankaufsicht Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Internationales Privatrecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Renner, Moritz Bankkonzernrecht |
title | Bankkonzernrecht |
title_auth | Bankkonzernrecht |
title_exact_search | Bankkonzernrecht |
title_full | Bankkonzernrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Bankkonzernrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Bankkonzernrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Bankkonzernrecht |
title_sort | bankkonzernrecht |
work_keys_str_mv | AT rennermoritz bankkonzernrecht |