Saved in:
Bibliographic Details
Title:Bankkonzernrecht
Person: Renner, Moritz
aut
Main Author: Renner, Moritz (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2019
Edition:1. Aufl.
Series:Jus Privatum 234
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156034-7
Summary:Regulating Banking Groups.
Globale Bankengruppen gelten als too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht.
Global banking groups considered »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« were the target of new regulation following the financial crisis. Moritz Renner analyzes the novel law of banking groups that came into being as a result of these efforts.
Globale Bankengruppen gelten als »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail«. Zugleich sind sie nach der Finanzkrise Adressaten einer Vielzahl neuer Regelungen des Aufsichtsrechts geworden. Moritz Renner zeigt, dass dadurch ein eigenständiges Konzernrecht der Banken entsteht.
Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft.
Nach der Finanzkrise ist das Bankaufsichtsrecht in Europa wie auch in den USA grundlegend umgestaltet worden. Die Gefahren des »too big to fail, too complex to fail, too interconnected to fail« sollen im globalen Finanzsektor nachhaltig gebannt werden. Dazu sind neue Regeln für Compliance und Risikomanagement, strengere Eigenkapitalanforderungen, Vergütungsvorgaben, Vorschriften zur Spartentrennung und zur Institutsabwicklung geschaffen worden. Alle diese Regeln nehmen primär die Obergesellschaften multinationaler Bankkonzerne in die Verantwortung. Moritz Renner zeigt, dass dies zu einer Zentralisierung von Konzernstrukturen führt, die den Grundgedanken des deutschen Konzernrechts vielfach zuwiderläuft.
Item Description:PublicationDate: 20190410
Physical Description:1 Online-Ressource (XVI, 401 Seiten)
ISBN:9783161560347