Gespeichert in:
Titel: | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
---|---|
Person: |
Dohna, Lothar Graf zu
aut Wetzel, Richard |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation
105 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156126-9 |
Zusammenfassung: | Staupitz, Luthers Theological Teacher. New Sources - Lasting Insights. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel zeigen, dass Luthers ehemaliger Ordensobere, Förderer, Lehrer und Beichtvater Johann von Staupitz mit seiner eigenständigen Theologie und seinem wesentlich theologischen, nicht nur biographischen Einfluss auf Luther eine Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation war. Lothar Graf zu Dohna and Richard Wetzel show that Luthers former mentor and father confessor Johann von Staupitz had a big influence on Luther, not only on his biography, but also on his theology, and so was a key figure in the early Reformation period. Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: Gesetz und Evangelium - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist. The theologian Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) is known above all as the young Luthers mentor and father confessor. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel have produced divers critical editions of Staupitzs works, among them (2001) the verdict he gave in the heresy proceedings against Stephan Agricola at Salzburg (1523/24).Now, in the first part of this volume, they make accessible 24 further texts mostly unpublished hitherto from the same case, which help to clear Staupitz role. In addition to several studies formerly published in hidden places, the second part contains two new contributions: »Law and Gospel« - this fundamental reformatory insight, albeit not Luthers formula (1519), had already been developed by Staupitz -, as well as a report on Staupitz research up until 2016.This book frees Staupitz from later obliteration and depict him as a key figure at the start of the Reformation, as an influential teacher and a long-life loyal friend of Luther, whose theological influence on his pupil can hardly be overstated. Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: »Gesetz und Evangelium« - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20180627 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XII, 392 Seiten) |
ISBN: | 9783161561269 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8472 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161561269 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161561252 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156126-9 |2 doi | |
035 | |a 8472 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156126-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161561269 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Wetzel, Richard | |
100 | 1 | |a Dohna, Lothar Graf zu |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Staupitz, theologischer Lehrer Luthers |h [Elektronische Ressource] : |b Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 392 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation |v 105 | |
500 | |a PublicationDate: 20180627 | ||
520 | |a Staupitz, Luthers Theological Teacher. New Sources - Lasting Insights. | ||
520 | |a Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel zeigen, dass Luthers ehemaliger Ordensobere, Förderer, Lehrer und Beichtvater Johann von Staupitz mit seiner eigenständigen Theologie und seinem wesentlich theologischen, nicht nur biographischen Einfluss auf Luther eine Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation war. | ||
520 | |a Lothar Graf zu Dohna and Richard Wetzel show that Luthers former mentor and father confessor Johann von Staupitz had a big influence on Luther, not only on his biography, but also on his theology, and so was a key figure in the early Reformation period. | ||
520 | |a Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: Gesetz und Evangelium - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist. | ||
520 | |a The theologian Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) is known above all as the young Luthers mentor and father confessor. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel have produced divers critical editions of Staupitzs works, among them (2001) the verdict he gave in the heresy proceedings against Stephan Agricola at Salzburg (1523/24).Now, in the first part of this volume, they make accessible 24 further texts mostly unpublished hitherto from the same case, which help to clear Staupitz role. In addition to several studies formerly published in hidden places, the second part contains two new contributions: »Law and Gospel« - this fundamental reformatory insight, albeit not Luthers formula (1519), had already been developed by Staupitz -, as well as a report on Staupitz research up until 2016.This book frees Staupitz from later obliteration and depict him as a key figure at the start of the Reformation, as an influential teacher and a long-life loyal friend of Luther, whose theological influence on his pupil can hardly be overstated. | ||
520 | |a Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: »Gesetz und Evangelium« - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist. | ||
653 | 0 | 0 | |a Reformation |a § 97a UrhG |a Augustin-Rezeption |a Streitwert |a Stefan Kastenpauer gen. Agricola |a Matthäus Lang, Fürst-Erzbischof von Salzburg |a Going Private |a Ordensreform |a Kirchengeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSR |b 2018 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8472 |
---|---|
_version_ | 1835726840905334784 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Dohna, Lothar Graf zu |
author2 | Wetzel, Richard |
author2_role | |
author2_variant | r w rw |
author_facet | Dohna, Lothar Graf zu Wetzel, Richard |
author_role | aut |
author_sort | Wetzel, Richard |
author_variant | l g z d lgz lgzd |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 8472 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05987nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8472</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561269</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161561252</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156126-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8472</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156126-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161561269</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wetzel, Richard</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohna, Lothar Graf zu</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staupitz, theologischer Lehrer Luthers</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 392 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation</subfield><subfield code="v">105</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180627</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Staupitz, Luthers Theological Teacher. New Sources - Lasting Insights.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel zeigen, dass Luthers ehemaliger Ordensobere, Förderer, Lehrer und Beichtvater Johann von Staupitz mit seiner eigenständigen Theologie und seinem wesentlich theologischen, nicht nur biographischen Einfluss auf Luther eine Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation war.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lothar Graf zu Dohna and Richard Wetzel show that Luthers former mentor and father confessor Johann von Staupitz had a big influence on Luther, not only on his biography, but also on his theology, and so was a key figure in the early Reformation period.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: Gesetz und Evangelium - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The theologian Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) is known above all as the young Luthers mentor and father confessor. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel have produced divers critical editions of Staupitzs works, among them (2001) the verdict he gave in the heresy proceedings against Stephan Agricola at Salzburg (1523/24).Now, in the first part of this volume, they make accessible 24 further texts mostly unpublished hitherto from the same case, which help to clear Staupitz role. In addition to several studies formerly published in hidden places, the second part contains two new contributions: »Law and Gospel« - this fundamental reformatory insight, albeit not Luthers formula (1519), had already been developed by Staupitz -, as well as a report on Staupitz research up until 2016.This book frees Staupitz from later obliteration and depict him as a key figure at the start of the Reformation, as an influential teacher and a long-life loyal friend of Luther, whose theological influence on his pupil can hardly be overstated.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: »Gesetz und Evangelium« - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reformation</subfield><subfield code="a">§ 97a UrhG</subfield><subfield code="a">Augustin-Rezeption</subfield><subfield code="a">Streitwert</subfield><subfield code="a">Stefan Kastenpauer gen. Agricola</subfield><subfield code="a">Matthäus Lang, Fürst-Erzbischof von Salzburg</subfield><subfield code="a">Going Private</subfield><subfield code="a">Ordensreform</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8472 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561269 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 392 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161561252 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Wetzel, Richard Dohna, Lothar Graf zu aut Staupitz, theologischer Lehrer Luthers [Elektronische Ressource] : Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XII, 392 Seiten) Spätmittelalter, Humanismus, Reformation / Studies in the Late Middle Ages, Humanism, and the Reformation 105 PublicationDate: 20180627 Staupitz, Luthers Theological Teacher. New Sources - Lasting Insights. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel zeigen, dass Luthers ehemaliger Ordensobere, Förderer, Lehrer und Beichtvater Johann von Staupitz mit seiner eigenständigen Theologie und seinem wesentlich theologischen, nicht nur biographischen Einfluss auf Luther eine Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation war. Lothar Graf zu Dohna and Richard Wetzel show that Luthers former mentor and father confessor Johann von Staupitz had a big influence on Luther, not only on his biography, but also on his theology, and so was a key figure in the early Reformation period. Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: Gesetz und Evangelium - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist. The theologian Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) is known above all as the young Luthers mentor and father confessor. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel have produced divers critical editions of Staupitzs works, among them (2001) the verdict he gave in the heresy proceedings against Stephan Agricola at Salzburg (1523/24).Now, in the first part of this volume, they make accessible 24 further texts mostly unpublished hitherto from the same case, which help to clear Staupitz role. In addition to several studies formerly published in hidden places, the second part contains two new contributions: »Law and Gospel« - this fundamental reformatory insight, albeit not Luthers formula (1519), had already been developed by Staupitz -, as well as a report on Staupitz research up until 2016.This book frees Staupitz from later obliteration and depict him as a key figure at the start of the Reformation, as an influential teacher and a long-life loyal friend of Luther, whose theological influence on his pupil can hardly be overstated. Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschließen sie weitere 24 überwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält außer mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: »Gesetz und Evangelium« - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht über die Staupitz-Forschung bis 2016.Dieses Buch befreit Staupitz Bild von Übermalungen und zeigt ihn als Schlüsselgestalt der beginnenden Reformation, einflussreichen Lehrer und Freund Luthers, der diesem zeitlebens treu blieb und dessen theologische Einwirkung auf seinen Schüler kaum zu überschätzen ist. Reformation § 97a UrhG Augustin-Rezeption Streitwert Stefan Kastenpauer gen. Agricola Matthäus Lang, Fürst-Erzbischof von Salzburg Going Private Ordensreform Kirchengeschichte Array |
spellingShingle | Dohna, Lothar Graf zu Staupitz, theologischer Lehrer Luthers Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
title | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
title_auth | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
title_exact_search | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
title_full | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers [Elektronische Ressource] : Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
title_fullStr | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers [Elektronische Ressource] : Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
title_full_unstemmed | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers [Elektronische Ressource] : Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
title_short | Staupitz, theologischer Lehrer Luthers |
title_sort | staupitz theologischer lehrer luthers neue quellen bleibende erkenntnisse |
title_sub | Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse |
work_keys_str_mv | AT wetzelrichard staupitztheologischerlehrerluthersneuequellenbleibendeerkenntnisse AT dohnalothargrafzu staupitztheologischerlehrerluthersneuequellenbleibendeerkenntnisse |