Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Christ and Revelatory Community in Bonhoeffers Reception of Hegel
Person: Robinson, David S.
aut
Hauptverfasser: Robinson, David S. (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Englisch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Dogmatik in der Moderne 22
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156148-1
Zusammenfassung:Christus und offenbarende Gemeinde in Bonhoeffers Rezeption von Hegel.
Wie wird Gott durch das Leben einer menschlichen Gemeinde offenbart? David Robinson legt dar, dass Bonhoeffers vielseitige Verwendung von Hegels Denken nicht über seine Polemik gegen den Idealismus hinwegtäuschen sollte.
How is God revealed through the life of a human community? Dietrich Bonhoeffers theological ethics begins from the claim to Christ existing as community, which David Robinson presents as one of several critical and politically astute variations on G.W.F. Hegels philosophy of religion.
Wie wird Gott durch das Leben einer menschlichen Gemeinde offenbart? Dietrich Bonhoeffers theologische Ethik geht von der Behauptung aus, dass Christus als Gemeinde existierend, eine der zahlreichen Variationen von G.W.F Hegels Religionsphilosophie. David Robinson legt dar, dass Bonhoeffers vielseitige Verwendung von Hegels Denken, von der sozialisierenden Vorstellung von „objektivem Geist“ zu seiner bissigen Charakterisierung des „entzweienden“ Geists, nicht über seine Polemik gegen den Idealismus hinwegtäuschen sollte. Er liefert auch eine Analyse von Hegels Texten, um Bonhoeffers Kritik zu bewerten, vor allem seinen Angriff auf eine „doketische“ Unterscheidung zwischen Idee und Erscheinung in der Christologie. Zudem bietet er den historischen Kontext für Hegels „Dekonfessionalisierung“ der Kirche im Verhältnis zum Staat und Bonhoeffers Erneuerung des kirchlich-politischen Leidenszeichens als Nicht-Anerkennung. Der Autor legt damit eine wichtige Untersuchung zum sozialen Aufbau von Glaube und Vernunft vor.
How is God revealed through the life of a human community? Dietrich Bonhoeffers theological ethics begins from the claim to Christ existing as community, one of several variations on G.W.F. Hegels philosophy of religion. David Robinson argues that Bonhoeffers eclectic use of Hegels thought, from the socialising notion of objective Geist to a trenchant depiction of the cleaving mind, should not be obscured by his polemic against Idealism. He also offers close readings of Hegels texts in order to appraise Bonhoeffers criticism, particularly the charge of a docetic distinction between idea and appearance in Christology. Meanwhile, historical context is provided for Hegels deconfessionalisation of the church vis-à-vis the state and Bonhoeffers recovery of the ecclesio-political mark of suffering as non-recognition. The author provides a vital enquiry into the social compositions of faith and reason.
Wie wird Gott durch das Leben einer menschlichen Gemeinde offenbart? Dietrich Bonhoeffers theologische Ethik geht von der Behauptung aus, dass »Christus als Gemeinde existierend«, eine der zahlreichen Variationen von G.W.F Hegels Religionsphilosophie. David Robinson legt dar, dass Bonhoeffers vielseitige Verwendung von Hegels Denken, von der sozialisierenden Vorstellung von „objektivem Geist“ zu seiner bissigen Charakterisierung des „entzweienden“ Geists, nicht über seine Polemik gegen den Idealismus hinwegtäuschen sollte. Er liefert auch eine Analyse von Hegels Texten, um Bonhoeffers Kritik zu bewerten, vor allem seinen Angriff auf eine „doketische“ Unterscheidung zwischen Idee und Erscheinung in der Christologie. Zudem bietet er den historischen Kontext für Hegels „Dekonfessionalisierung“ der Kirche im Verhältnis zum Staat und Bonhoeffers Erneuerung des kirchlich-politischen Leidenszeichens als Nicht-Anerkennung. Der Autor legt damit eine wichtige Untersuchung zum sozialen Aufbau von Glaube und Vernunft vor.
Beschreibung:PublicationDate: 20180622
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 260 Seiten)
ISBN:9783161561481