Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Göttinger Religionspädagogik
Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen
Person: Schröder, Bernd
aut
Dinger, Florian
Emmelmann, Moritz
Fuchs, Monika E.
Götte, Urte M.
Hohensee, Elisabeth
Steinbeck, Lukas
Hauptverfasser: Schröder, Bernd (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Dinger, Florian, Emmelmann, Moritz, Fuchs, Monika E., Götte, Urte M., Hohensee, Elisabeth, Steinbeck, Lukas
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Aufl.
Schriftenreihe:Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 25
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156144-3
Zusammenfassung:Religious Education at the University of Göttingen. A Study on the Institutional Genesis and Programmatic Development of Catechetics and Religious Education.
Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von Religionspädagogik als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen.
This volume traces how religious education became an academic subject. Which developmental practices led to the uptake of religious education questions? And who were the pioneers who turned to these? The University of Göttingen serves as an example for placing this dynamic under the microscope.
Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von »Religionspädagogik« als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen.
Religionspädagogik ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die Katechetik ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.
Having only been in existence for 125 years, religious education is a very young academic subject compared to catechetics. The crucial developmental factors leading to the establishment of modern academic thought on questions of RE in schools and religious literacy in general are outlined in this volume for the very first time. Taking the University of Göttingen as an example, eleven case studies introduce those whose theological and pedagogical reflections stood out: J. Lorenz von Mosheim, Johann Peter Miller, J. Fr. Christoph Gräffe, Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster, Hans Stock, Martin Stallmann, Peter Biehl, Christoph Bizer and Rudolf Tammeus. A final chapter highlights the renowned New Testament scholar Rudolf Bultmanns influence in stimulating modern hermeneutically-reflected theories on religious education.Survey of contentsI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen
»Religionspädagogik« ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die »Katechetik« ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.Inhalts+uuml;bersichtI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen
Beschreibung:PublicationDate: 20180621
Umfang:1 Online-Ressource (XVII, 430 Seiten)
ISBN:9783161561443