Gespeichert in:
Titel: | Göttinger Religionspädagogik Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
---|---|
Person: |
Schröder, Bernd
aut Dinger, Florian Emmelmann, Moritz Fuchs, Monika E. Götte, Urte M. Hohensee, Elisabeth Steinbeck, Lukas |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | , , , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart
25 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156144-3 |
Zusammenfassung: | Religious Education at the University of Göttingen. A Study on the Institutional Genesis and Programmatic Development of Catechetics and Religious Education. Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von Religionspädagogik als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen. This volume traces how religious education became an academic subject. Which developmental practices led to the uptake of religious education questions? And who were the pioneers who turned to these? The University of Göttingen serves as an example for placing this dynamic under the microscope. Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von »Religionspädagogik« als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen. Religionspädagogik ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die Katechetik ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab. Having only been in existence for 125 years, religious education is a very young academic subject compared to catechetics. The crucial developmental factors leading to the establishment of modern academic thought on questions of RE in schools and religious literacy in general are outlined in this volume for the very first time. Taking the University of Göttingen as an example, eleven case studies introduce those whose theological and pedagogical reflections stood out: J. Lorenz von Mosheim, Johann Peter Miller, J. Fr. Christoph Gräffe, Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster, Hans Stock, Martin Stallmann, Peter Biehl, Christoph Bizer and Rudolf Tammeus. A final chapter highlights the renowned New Testament scholar Rudolf Bultmanns influence in stimulating modern hermeneutically-reflected theories on religious education.Survey of contentsI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen »Religionspädagogik« ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die »Katechetik« ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.Inhalts+uuml;bersichtI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen |
Beschreibung: | PublicationDate: 20180621 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 430 Seiten) |
ISBN: | 9783161561443 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8495 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161561443 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161558405 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156144-3 |2 doi | |
035 | |a 8495 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156144-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161561443 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Schröder, Bernd |0 (orcid)0000-0002-2707-9068 |4 aut | |
700 | 1 | |a Dinger, Florian | |
700 | 1 | |a Emmelmann, Moritz |0 (orcid)0000-0001-5486-9332 | |
700 | 1 | |a Fuchs, Monika E. | |
700 | 1 | |a Götte, Urte M. | |
700 | 1 | |a Hohensee, Elisabeth |0 (orcid)0000-0001-6688-3756 | |
700 | 1 | |a Steinbeck, Lukas | |
700 | 1 | |a Dinger, Florian |0 (orcid)0000-0002-2707-9068 | |
700 | 1 | |a Fuchs, Monika E. |0 (orcid)0000-0001-5486-9332 | |
700 | 1 | |a Götte, Urte M. |0 (orcid)0000-0001-5486-9332 | |
700 | 1 | |a Steinbeck, Lukas |0 (orcid)0000-0001-6688-3756 | |
245 | 0 | 0 | |a Göttinger Religionspädagogik |h [Elektronische Ressource] : |b Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 430 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart |v 25 | |
500 | |a PublicationDate: 20180621 | ||
520 | |a Religious Education at the University of Göttingen. A Study on the Institutional Genesis and Programmatic Development of Catechetics and Religious Education. | ||
520 | |a Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von Religionspädagogik als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen. | ||
520 | |a This volume traces how religious education became an academic subject. Which developmental practices led to the uptake of religious education questions? And who were the pioneers who turned to these? The University of Göttingen serves as an example for placing this dynamic under the microscope. | ||
520 | |a Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von »Religionspädagogik« als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen. | ||
520 | |a Religionspädagogik ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die Katechetik ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab. | ||
520 | |a Having only been in existence for 125 years, religious education is a very young academic subject compared to catechetics. The crucial developmental factors leading to the establishment of modern academic thought on questions of RE in schools and religious literacy in general are outlined in this volume for the very first time. Taking the University of Göttingen as an example, eleven case studies introduce those whose theological and pedagogical reflections stood out: J. Lorenz von Mosheim, Johann Peter Miller, J. Fr. Christoph Gräffe, Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster, Hans Stock, Martin Stallmann, Peter Biehl, Christoph Bizer and Rudolf Tammeus. A final chapter highlights the renowned New Testament scholar Rudolf Bultmanns influence in stimulating modern hermeneutically-reflected theories on religious education.Survey of contentsI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen | ||
520 | |a »Religionspädagogik« ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die »Katechetik« ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.Inhalts+uuml;bersichtI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen | ||
505 | 0 | |a Einleitung Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive Hüter des Alten und Förderer des Neuen - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Die faßliche Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Die Erschließung der Katechetik als Abtheilung des menschlichen Wissens sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur Sache und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Religion beim eigenen Wort [...] nehmen - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) Gibt es eine Göttinger Religionspädagogik? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen | |
653 | 0 | 0 | |a Bildung |a Wissenschaftsgeschichte |a Katechetik |a österreichische Universität |a Universität |a Rechtsmittel |a Institutionalisierung |a Kirchengeschichte |a Praktische Theologie |a Religionspädagogik |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSR |b 2018 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8495 |
---|---|
_version_ | 1835726842094419968 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Schröder, Bernd |
author2 | Dinger, Florian Emmelmann, Moritz Fuchs, Monika E. Götte, Urte M. Hohensee, Elisabeth Steinbeck, Lukas Dinger, Florian Fuchs, Monika E. Götte, Urte M. Steinbeck, Lukas |
author2_role | |
author2_variant | f d fd m e me m e f me mef u m g um umg e h eh l s ls f d fd m e f me mef u m g um umg l s ls |
author_GND | (orcid)0000-0002-2707-9068 (orcid)0000-0001-5486-9332 (orcid)0000-0001-6688-3756 |
author_facet | Schröder, Bernd Dinger, Florian Emmelmann, Moritz Fuchs, Monika E. Götte, Urte M. Hohensee, Elisabeth Steinbeck, Lukas Dinger, Florian Fuchs, Monika E. Götte, Urte M. Steinbeck, Lukas |
author_role | aut |
author_sort | Schröder, Bernd |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
contents | Einleitung Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive Hüter des Alten und Förderer des Neuen - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Die faßliche Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Die Erschließung der Katechetik als Abtheilung des menschlichen Wissens sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur Sache und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Religion beim eigenen Wort [...] nehmen - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) Gibt es eine Göttinger Religionspädagogik? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen |
ctrlnum | 8495 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12938nam a22006855i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8495</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561443</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161558405</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156144-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8495</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156144-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161561443</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröder, Bernd</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2707-9068</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinger, Florian</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Emmelmann, Moritz</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5486-9332</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Monika E.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götte, Urte M.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohensee, Elisabeth</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6688-3756</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbeck, Lukas</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dinger, Florian</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2707-9068</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fuchs, Monika E.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5486-9332</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götte, Urte M.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-5486-9332</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinbeck, Lukas</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-6688-3756</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Religionspädagogik</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 430 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180621</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religious Education at the University of Göttingen. A Study on the Institutional Genesis and Programmatic Development of Catechetics and Religious Education.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von Religionspädagogik als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">This volume traces how religious education became an academic subject. Which developmental practices led to the uptake of religious education questions? And who were the pioneers who turned to these? The University of Göttingen serves as an example for placing this dynamic under the microscope.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von »Religionspädagogik« als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionspädagogik ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die Katechetik ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Having only been in existence for 125 years, religious education is a very young academic subject compared to catechetics. The crucial developmental factors leading to the establishment of modern academic thought on questions of RE in schools and religious literacy in general are outlined in this volume for the very first time. Taking the University of Göttingen as an example, eleven case studies introduce those whose theological and pedagogical reflections stood out: J. Lorenz von Mosheim, Johann Peter Miller, J. Fr. Christoph Gräffe, Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster, Hans Stock, Martin Stallmann, Peter Biehl, Christoph Bizer and Rudolf Tammeus. A final chapter highlights the renowned New Testament scholar Rudolf Bultmanns influence in stimulating modern hermeneutically-reflected theories on religious education.Survey of contentsI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Religionspädagogik« ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die »Katechetik« ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.Inhalts+uuml;bersichtI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einleitung Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive Hüter des Alten und Förderer des Neuen - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Die faßliche Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Die Erschließung der Katechetik als Abtheilung des menschlichen Wissens sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur Sache und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Religion beim eigenen Wort [...] nehmen - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) Gibt es eine Göttinger Religionspädagogik? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bildung</subfield><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield><subfield code="a">Katechetik</subfield><subfield code="a">österreichische Universität</subfield><subfield code="a">Universität</subfield><subfield code="a">Rechtsmittel</subfield><subfield code="a">Institutionalisierung</subfield><subfield code="a">Kirchengeschichte</subfield><subfield code="a">Praktische Theologie</subfield><subfield code="a">Religionspädagogik</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8495 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561443 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 430 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161558405 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Schröder, Bernd (orcid)0000-0002-2707-9068 aut Dinger, Florian Emmelmann, Moritz (orcid)0000-0001-5486-9332 Fuchs, Monika E. Götte, Urte M. Hohensee, Elisabeth (orcid)0000-0001-6688-3756 Steinbeck, Lukas Dinger, Florian (orcid)0000-0002-2707-9068 Fuchs, Monika E. (orcid)0000-0001-5486-9332 Götte, Urte M. (orcid)0000-0001-5486-9332 Steinbeck, Lukas (orcid)0000-0001-6688-3756 Göttinger Religionspädagogik [Elektronische Ressource] : Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XVII, 430 Seiten) Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart 25 PublicationDate: 20180621 Religious Education at the University of Göttingen. A Study on the Institutional Genesis and Programmatic Development of Catechetics and Religious Education. Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von Religionspädagogik als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen. This volume traces how religious education became an academic subject. Which developmental practices led to the uptake of religious education questions? And who were the pioneers who turned to these? The University of Göttingen serves as an example for placing this dynamic under the microscope. Der vorliegende Band führt vor Augen, wie es zur Ausformung von »Religionspädagogik« als Wissenschaft kam: Welche Entwicklungen in der Praxis ließen Fragen religiöser Bildung aufbrechen? Welche Dynamiken des Wissenschaftsbetriebs kommen zur Geltung? Welche Personen haben sich als Pioniere solchen Fragen zugewandt? Die Universität Göttingen dient als Beispiel, um diese Dynamiken unter die Lupe zu nehmen. Religionspädagogik ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die Katechetik ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab. Having only been in existence for 125 years, religious education is a very young academic subject compared to catechetics. The crucial developmental factors leading to the establishment of modern academic thought on questions of RE in schools and religious literacy in general are outlined in this volume for the very first time. Taking the University of Göttingen as an example, eleven case studies introduce those whose theological and pedagogical reflections stood out: J. Lorenz von Mosheim, Johann Peter Miller, J. Fr. Christoph Gräffe, Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster, Hans Stock, Martin Stallmann, Peter Biehl, Christoph Bizer and Rudolf Tammeus. A final chapter highlights the renowned New Testament scholar Rudolf Bultmanns influence in stimulating modern hermeneutically-reflected theories on religious education.Survey of contentsI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen »Religionspädagogik« ist eine junge Wissenschaftsdisziplin, ihr Vorgänger, die »Katechetik« ist weitaus älter. Zum ersten Mal wird hier nachgezeichnet, wie sich der Umbau der Katechetik zur Religionspädagogik an einem prominenten Universitätsstandort, Göttingen, vollzog. So wird anschaulich, unter welchen Umständen und in welchen Etappen es zur Genese einer institutionalisierten Wissenschaft kam, die sich auf Fragen des schulischen Religionsunterrichts und der religiösen Bildung spezialisiert.In Fallstudien werden zudem die Personen vorgestellt, die in exponierter Weise Erziehung und Bildung aus theologischer Perspektive reflektiert haben: J. Lorenz von Mosheim (1693-1755), Johann Peter Miller (1725-1789), J. Fr. Christoph Gräffe (1754-1816), Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878), Karl Knoke (1841-1920), Hermann Schuster (1874-1965), Hans Stock (1904-1991), Martin Stallmann (1903-1980), Peter Biehl (1931-2006), Christoph Bizer (1935-2007) und Rudolf Tammeus. Ein Exkurs zur Bedeutung Rudolf Bultmanns für die (Göttinger) Religionspädagogik schließt den Band ab.Inhalts+uuml;bersichtI. Einleitung Bernd Schröder: Einleitung II. Die Institutionalisierung von Katechetik und Religionspädagogik Bernd Schröder : Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive III. Die Profilierung von Katechetik und Religionspädagogik Urte Maria Götte: »Hüter des Alten« und »Förderer des Neuen« - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Elisabeth Hohensee: Die »faßliche« Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Bernd Schröder: Die Erschließung der Katechetik als »Abtheilung des menschlichen Wissens« sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Lukas Steinbeck: Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Bernd Schröder: Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Bernd Schröder: Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Bernd Schröder: Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur »Sache« und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Moritz Emmelmann: Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Monika Fuchs: Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Bernd Schröder: Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Florian Dinger: »Religion beim eigenen Wort [...] nehmen« - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Florian Dinger/Bernd Schröder: Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) IV. Zusammenfassung Bernd Schröder : Gibt es eine »Göttinger Religionspädagogik«? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen Einleitung Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive Hüter des Alten und Förderer des Neuen - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Die faßliche Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Die Erschließung der Katechetik als Abtheilung des menschlichen Wissens sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur Sache und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Religion beim eigenen Wort [...] nehmen - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) Gibt es eine Göttinger Religionspädagogik? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen Bildung Wissenschaftsgeschichte Katechetik österreichische Universität Universität Rechtsmittel Institutionalisierung Kirchengeschichte Praktische Theologie Religionspädagogik Array |
spellingShingle | Schröder, Bernd Göttinger Religionspädagogik Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen Einleitung Geschichte der Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen: Etappen und Einflussfaktoren ihrer Etablierung als Wissenschaftsdisziplin - eine institutionengeschichtliche Perspektive Hüter des Alten und Förderer des Neuen - Johann Lorenz von Mosheim (1693-1755) - Die faßliche Methode der Religionslehre - Johann Peter Miller (1725-1789) - Die Erschließung der Katechetik als Abtheilung des menschlichen Wissens sui generis - Johann Friedrich Christoph Gräffe (1754-1816) - Katechese im Kontext zwischen christlich geprägter Gesellschaft und Mission - Friedrich Ehrenfeuchter (1814-1878) - Der pädagogische Charakter des Theologiestudiums und die theologische Dignität von Unterricht - Karl Knoke (1841-1920) - Religionspädagogische Schmiegsamkeit und religionsdidaktische Expertise im Umbruch der Zeiten - Hermann Schuster (1874-1965) - Keine Religionsdidaktik ohne inneres Verhältnis der Lehrenden zur Sache und ohne theologische Hermeneutik - Hans Stock (1904-1991) - Existentiale Interpretation in der Erziehung zu Freiheit und Verantwortung - Martin Stallmann (1903-1980) - Fundierte Theorie mit Hochachtung für die Praxis - der Lehrer von Lehrern Peter Biehl (1931-2006) - Exkurs: Rudolf Bultmann als Inspirator der Göttinger Religionspädagogik - Religion beim eigenen Wort [...] nehmen - Christoph Bizer (1935-2007) und die Gestaltwerdung von Religion im Unterricht - Religiöse Bildung entdecken, verstehen und gestalten - Rudolf Tammeus (*1948) Gibt es eine Göttinger Religionspädagogik? Überlegungen zum Profil von Katechetik und Religionspädagogik in Göttingen |
title | Göttinger Religionspädagogik Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
title_auth | Göttinger Religionspädagogik Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
title_exact_search | Göttinger Religionspädagogik Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
title_full | Göttinger Religionspädagogik [Elektronische Ressource] : Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
title_fullStr | Göttinger Religionspädagogik [Elektronische Ressource] : Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
title_full_unstemmed | Göttinger Religionspädagogik [Elektronische Ressource] : Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
title_short | Göttinger Religionspädagogik |
title_sort | gottinger religionspadagogik eine studie zur institutionellen genese und programmatischen entfaltung von katechetik und religionspadagogik am beispiel gottingen |
title_sub | Eine Studie zur institutionellen Genese und programmatischen Entfaltung von Katechetik und Religionspädagogik am Beispiel Göttingen |
work_keys_str_mv | AT schroderbernd gottingerreligionspadagogikeinestudiezurinstitutionellengeneseundprogrammatischenentfaltungvonkatechetikundreligionspadagogikambeispielgottingen AT dingerflorian gottingerreligionspadagogikeinestudiezurinstitutionellengeneseundprogrammatischenentfaltungvonkatechetikundreligionspadagogikambeispielgottingen AT emmelmannmoritz gottingerreligionspadagogikeinestudiezurinstitutionellengeneseundprogrammatischenentfaltungvonkatechetikundreligionspadagogikambeispielgottingen AT fuchsmonikae gottingerreligionspadagogikeinestudiezurinstitutionellengeneseundprogrammatischenentfaltungvonkatechetikundreligionspadagogikambeispielgottingen AT gotteurtem gottingerreligionspadagogikeinestudiezurinstitutionellengeneseundprogrammatischenentfaltungvonkatechetikundreligionspadagogikambeispielgottingen AT hohenseeelisabeth gottingerreligionspadagogikeinestudiezurinstitutionellengeneseundprogrammatischenentfaltungvonkatechetikundreligionspadagogikambeispielgottingen AT steinbecklukas gottingerreligionspadagogikeinestudiezurinstitutionellengeneseundprogrammatischenentfaltungvonkatechetikundreligionspadagogikambeispielgottingen |