Saved in:
Title: | Regelsetzung im Privatrecht |
---|---|
Person: |
Möslein, Florian
Hrsg. |
Other Authors: | |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156196-2 |
Summary: | Regulation and Private Law. Die Rechtswissenschaft, besonders die Privatrechtswissenschaft, beschränkt sich nicht auf geltendes Recht, sondern muss Regelgeber bei der Auswahl von Regelungsinstrumenten unterstützen. Der vorliegende Band gibt einen konzisen Überblick, wie sich unterschiedliche Regelungsstrategien analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung ausmessen lassen. In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law. In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung. In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law.Survey of contentsFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht |
Item Description: | PublicationDate: 20190903 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 471 Seiten) |
ISBN: | 9783161561962 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8528 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161561962 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161558955 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156196-2 |2 doi | |
035 | |a 8528 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156196-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161561962 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Möslein, Florian |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-6733-6102 |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Regelsetzung im Privatrecht |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 471 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20190903 | ||
520 | |a Regulation and Private Law. | ||
520 | |a Die Rechtswissenschaft, besonders die Privatrechtswissenschaft, beschränkt sich nicht auf geltendes Recht, sondern muss Regelgeber bei der Auswahl von Regelungsinstrumenten unterstützen. Der vorliegende Band gibt einen konzisen Überblick, wie sich unterschiedliche Regelungsstrategien analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung ausmessen lassen. | ||
520 | |a In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law. | ||
520 | |a In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung. | ||
520 | |a In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law.Survey of contentsFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht | ||
520 | |a In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht | ||
505 | 0 | |a Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Regelungsziele im Privatrecht - Regelsetzung und Methodenlehre Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Regelsetzung im Arbeitsrecht | |
653 | 0 | 0 | |a Methodenlehre |a Rechtspolitik |a Governance |a Rechtsdurchsetzung |a Sophistik |a Zustellung |a Regelungswissenschaft |a Rechtstheorie |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8528 |
---|---|
_version_ | 1835726843729149953 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Möslein, Florian |
author2_role | edt |
author2_variant | f m fm |
author_GND | (orcid)0000-0002-6733-6102 |
author_facet | Möslein, Florian |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Regelungsziele im Privatrecht - Regelsetzung und Methodenlehre Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Regelsetzung im Arbeitsrecht |
ctrlnum | 8528 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09698nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8528</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561962</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161558955</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156196-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8528</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156196-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161561962</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möslein, Florian</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-6733-6102</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regelsetzung im Privatrecht</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 471 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190903</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulation and Private Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Rechtswissenschaft, besonders die Privatrechtswissenschaft, beschränkt sich nicht auf geltendes Recht, sondern muss Regelgeber bei der Auswahl von Regelungsinstrumenten unterstützen. Der vorliegende Band gibt einen konzisen Überblick, wie sich unterschiedliche Regelungsstrategien analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung ausmessen lassen.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law.Survey of contentsFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Regelungsziele im Privatrecht - Regelsetzung und Methodenlehre Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Regelsetzung im Arbeitsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Methodenlehre</subfield><subfield code="a">Rechtspolitik</subfield><subfield code="a">Governance</subfield><subfield code="a">Rechtsdurchsetzung</subfield><subfield code="a">Sophistik</subfield><subfield code="a">Zustellung</subfield><subfield code="a">Regelungswissenschaft</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8528 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561962 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 471 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161558955 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Möslein, Florian Hrsg. (orcid)0000-0002-6733-6102 edt Regelsetzung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XV, 471 Seiten) PublicationDate: 20190903 Regulation and Private Law. Die Rechtswissenschaft, besonders die Privatrechtswissenschaft, beschränkt sich nicht auf geltendes Recht, sondern muss Regelgeber bei der Auswahl von Regelungsinstrumenten unterstützen. Der vorliegende Band gibt einen konzisen Überblick, wie sich unterschiedliche Regelungsstrategien analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung ausmessen lassen. In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law. In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung. In times of Europeanisation and globalization, private law is subject to fundamental changes. Legal relationships between private individuals are increasingly of a transnational nature. They are also based on different forms of statehood. Private law scholarship should therefore not be limited to the analysis of existing law, but needs to support regulators in the design of appropriate regulatory instruments. More precisely, it is not sufficient to examine the substantive content of legal rules. What is required is the analysis of different regulatory instruments and strategies with respect to their regulatory intensity and impact. The present volume brings together research contributions that have been developed extensively over the last few years in order to contribute to the regulatory design of private law.Survey of contentsFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht In Zeiten der Europäisierung und Globalisierung ist das Privatrecht grundlegenden Änderungen unterworfen, weil Rechtsbeziehungen zwischen Privaten zunehmend grenzüberschreitend und auf Basis veränderter Staatlichkeit erfolgen. Aus diesem Grund setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, Privatrechtswissenschaft dürfe sich nicht auf die Arbeit am geltenden Recht beschränken, sondern müsse Regelgeber bei der Auswahl geeigneter Regelungsinstrumente unterstützen. Konkret geht es darum, nicht lediglich die materiellen Inhalte von Rechtsregeln zu untersuchen, sondern unterschiedliche Regelungsinstrumente und -strategien zu analysieren und im Hinblick auf ihre Regelungsintensität und -wirkung auszumessen. Der vorliegende Band bündelt erstmals solche Forschungsansätze, die über die letzten Jahre zahlreich entwickelt wurden, und trägt somit dem Petitum einer Regelsetzungslehre des Privatrechts Rechnung.Inhalts+uuml;bersichtFlorian Möslein: Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft A. Grundlagen Gunnar Folke Schuppert: Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Wolfgang Kerber: Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Steffen Augsberg: Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Alexander Hellgardt: Regelungsziele im Privatrecht - Florian Möslein: Regelsetzung und Methodenlehre B. Regelungs- und Durchsetzungsinstrumente Moritz Renner: Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Lorenz Kähler: Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Jan Schürnbrand (†): Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Dörte Poelzig: Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Rupprecht Podszun: Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam C. Referenzgebiete Eva Tscherner: Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Jens-Uwe Franck: Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Jens-Hinrich Binder: Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Thilo Kuntz: Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Matteo Fornasier: Regelsetzung im Arbeitsrecht Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Regelungsziele im Privatrecht - Regelsetzung und Methodenlehre Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Regelsetzung im Arbeitsrecht Methodenlehre Rechtspolitik Governance Rechtsdurchsetzung Sophistik Zustellung Regelungswissenschaft Rechtstheorie Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Regelsetzung im Privatrecht Einführung: Regelsetzung als Forschungsgegenstand der Privatrechtswissenschaft Rechtswissenschaft als Regelungswissenschaft - Ökonomik privatrechtlicher Regelsetzung - Regelsetzung zwischen Staat und Gesellschaft - Regelungsziele im Privatrecht - Regelsetzung und Methodenlehre Zwingendes Recht als Teil einer Regelsetzungslehre des Privatrechts - Regelformulierung und Regulierung durch abdingbares Recht - Muster im Recht - Gesetzliche Muster und Modellgesetze - Private und aufsichtsbehördliche Regeldurchsetzung - Abstimmung und Verzahnung am Beispiel von Kartell- und Kapitalmarktrecht - Regelsetzung durch Gerichte als evolutionärer Prozeß - Von Darwin zur Dashcam Regelsetzung im Verbraucherschutzrecht - Regelsetzung im Kartellprivatrecht - Schadensersatzhaftung als Herausforderung für das institutionelle Gleichgewicht in der Europäischen Union - Regelsetzung im Gesellschaftsrecht - Private Regelsetzung im Kapitalmarktrecht - Regelsetzung im Arbeitsrecht |
title | Regelsetzung im Privatrecht |
title_auth | Regelsetzung im Privatrecht |
title_exact_search | Regelsetzung im Privatrecht |
title_full | Regelsetzung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Regelsetzung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Regelsetzung im Privatrecht [Elektronische Ressource] : |
title_short | Regelsetzung im Privatrecht |
title_sort | regelsetzung im privatrecht |
work_keys_str_mv | AT mosleinflorian regelsetzungimprivatrecht |