Gespeichert in:
Titel: | Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
---|---|
Person: |
Möllers, Christoph
aut Schneider, Linda |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156199-3 |
Zusammenfassung: | Securing Democracy in the European Union. Demokratische Grundwerte geraten in der Europäischen Union zunehmend unter Druck. Mitgliedstaatliche Systeme gleiten in Autoritarismen ab. Wie ist diesen Entwicklungen zu begegnen? Die Studie analysiert die Reaktionsmöglichkeiten der Europäischen Union auf das Umkippen politischer Ordnungen und entwickelt ein zentrales Bewertungskriterium: den Schutz potentieller künftiger Mehrheiten. Developments in several member states are putting democracy in the EU under increasing pressure with countries such as Hungary and Poland demonstrating shifts towards totalitarian regimes. This volume analyses existing response mechanisms and previous EU interventions as well as solutions proposed in recent academic literature. In particular though, it also addresses the previously underestimated problem of how the EU could intervene and legitimately protect member state democracies from slipping towards authoritarianism. The central criterion suggested by the authors is to guard against potential future majorities: how a democracy is fairing could thus be determined by how much leeway is afforded to political minorities enabling them to become majorities. The three mainstays of this criterion are free elections, freedom of the press, and judicial independence. Die Studie untersucht die rechtlichen und politischen Mechanismen der mitgliedstaatlichen Demokratiesicherung durch die Europäische Union. Die Erwartung, mit dem Beitritt zur Union würden die demokratischen Ordnungen in den Mitgliedstaaten stabilisiert, wurde enttäuscht. Die Fälle Ungarns und Polens zeigen, wie demokratische Rechtsstaaten in autoritäre Ordnungen umschlagen können. In diesem Zusammenhang werden die bestehenden Reaktionsmechanismen der Europäischen Union kritisch analysiert, insbesondere das Verfahren des Art. 7 EUV und der EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtstaatsprinzips, die bisherigen Interventionen der Unionsorgane untersucht und die aktuell in der Literatur vorgestellten institutionellen Lösungswege bewertet.Insbesondere widmet sich die Studie der bislang unterschätzten Frage, auf Grundlage welcher Kriterien und unter welchen Bedingungen es legitim sein kann, das politische Abgleiten eines Mitgliedstaats durch Intervention der Europäischen Union anzugehen. Hierfür wird ein demokratiespezifisches Kernelement herausgearbeitet: der Schutz potentieller künftiger Mehrheiten. Der Zustand der innerstaatlichen Ordnung ist danach anhand des Zustandes der Opposition und ihrer institutionellen Möglichkeiten, zu einer Mehrheit zu werden, zu bestimmen. Dieses Kriterium lässt sich wiederum mit Blick auf drei Rechtsgebiete entfalten: Wahlen, Freiheit der Berichterstattung und richterliche Unabhängigkeit. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20180504 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 168 Seiten) |
ISBN: | 9783161561993 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8529 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161561993 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161557316 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156199-3 |2 doi | |
035 | |a 8529 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156199-3 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161561993 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Möllers, Christoph |4 aut | |
700 | 1 | |a Schneider, Linda | |
245 | 0 | 0 | |a Demokratiesicherung in der Europäischen Union |h [Elektronische Ressource] : |b Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 168 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20180504 | ||
520 | |a Securing Democracy in the European Union. | ||
520 | |a Demokratische Grundwerte geraten in der Europäischen Union zunehmend unter Druck. Mitgliedstaatliche Systeme gleiten in Autoritarismen ab. Wie ist diesen Entwicklungen zu begegnen? Die Studie analysiert die Reaktionsmöglichkeiten der Europäischen Union auf das Umkippen politischer Ordnungen und entwickelt ein zentrales Bewertungskriterium: den Schutz potentieller künftiger Mehrheiten. | ||
520 | |a Developments in several member states are putting democracy in the EU under increasing pressure with countries such as Hungary and Poland demonstrating shifts towards totalitarian regimes. This volume analyses existing response mechanisms and previous EU interventions as well as solutions proposed in recent academic literature. In particular though, it also addresses the previously underestimated problem of how the EU could intervene and legitimately protect member state democracies from slipping towards authoritarianism. The central criterion suggested by the authors is to guard against potential future majorities: how a democracy is fairing could thus be determined by how much leeway is afforded to political minorities enabling them to become majorities. The three mainstays of this criterion are free elections, freedom of the press, and judicial independence. | ||
520 | |a Die Studie untersucht die rechtlichen und politischen Mechanismen der mitgliedstaatlichen Demokratiesicherung durch die Europäische Union. Die Erwartung, mit dem Beitritt zur Union würden die demokratischen Ordnungen in den Mitgliedstaaten stabilisiert, wurde enttäuscht. Die Fälle Ungarns und Polens zeigen, wie demokratische Rechtsstaaten in autoritäre Ordnungen umschlagen können. In diesem Zusammenhang werden die bestehenden Reaktionsmechanismen der Europäischen Union kritisch analysiert, insbesondere das Verfahren des Art. 7 EUV und der EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtstaatsprinzips, die bisherigen Interventionen der Unionsorgane untersucht und die aktuell in der Literatur vorgestellten institutionellen Lösungswege bewertet.Insbesondere widmet sich die Studie der bislang unterschätzten Frage, auf Grundlage welcher Kriterien und unter welchen Bedingungen es legitim sein kann, das politische Abgleiten eines Mitgliedstaats durch Intervention der Europäischen Union anzugehen. Hierfür wird ein demokratiespezifisches Kernelement herausgearbeitet: der Schutz potentieller künftiger Mehrheiten. Der Zustand der innerstaatlichen Ordnung ist danach anhand des Zustandes der Opposition und ihrer institutionellen Möglichkeiten, zu einer Mehrheit zu werden, zu bestimmen. Dieses Kriterium lässt sich wiederum mit Blick auf drei Rechtsgebiete entfalten: Wahlen, Freiheit der Berichterstattung und richterliche Unabhängigkeit. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsstaat |a Demokratie |a EU |a Staat als Steuerschuldner |a Opposition |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Europarecht |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8529 |
---|---|
_version_ | 1835726843788918784 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Möllers, Christoph |
author2 | Schneider, Linda |
author2_role | |
author2_variant | l s ls |
author_facet | Möllers, Christoph Schneider, Linda |
author_role | aut |
author_sort | Möllers, Christoph |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8529 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04743nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8529</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561993</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161557316</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156199-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8529</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156199-3</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161561993</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möllers, Christoph</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Linda</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Demokratiesicherung in der Europäischen Union</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 168 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180504</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Securing Democracy in the European Union.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Demokratische Grundwerte geraten in der Europäischen Union zunehmend unter Druck. Mitgliedstaatliche Systeme gleiten in Autoritarismen ab. Wie ist diesen Entwicklungen zu begegnen? Die Studie analysiert die Reaktionsmöglichkeiten der Europäischen Union auf das Umkippen politischer Ordnungen und entwickelt ein zentrales Bewertungskriterium: den Schutz potentieller künftiger Mehrheiten.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Developments in several member states are putting democracy in the EU under increasing pressure with countries such as Hungary and Poland demonstrating shifts towards totalitarian regimes. This volume analyses existing response mechanisms and previous EU interventions as well as solutions proposed in recent academic literature. In particular though, it also addresses the previously underestimated problem of how the EU could intervene and legitimately protect member state democracies from slipping towards authoritarianism. The central criterion suggested by the authors is to guard against potential future majorities: how a democracy is fairing could thus be determined by how much leeway is afforded to political minorities enabling them to become majorities. The three mainstays of this criterion are free elections, freedom of the press, and judicial independence.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Studie untersucht die rechtlichen und politischen Mechanismen der mitgliedstaatlichen Demokratiesicherung durch die Europäische Union. Die Erwartung, mit dem Beitritt zur Union würden die demokratischen Ordnungen in den Mitgliedstaaten stabilisiert, wurde enttäuscht. Die Fälle Ungarns und Polens zeigen, wie demokratische Rechtsstaaten in autoritäre Ordnungen umschlagen können. In diesem Zusammenhang werden die bestehenden Reaktionsmechanismen der Europäischen Union kritisch analysiert, insbesondere das Verfahren des Art. 7 EUV und der EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtstaatsprinzips, die bisherigen Interventionen der Unionsorgane untersucht und die aktuell in der Literatur vorgestellten institutionellen Lösungswege bewertet.Insbesondere widmet sich die Studie der bislang unterschätzten Frage, auf Grundlage welcher Kriterien und unter welchen Bedingungen es legitim sein kann, das politische Abgleiten eines Mitgliedstaats durch Intervention der Europäischen Union anzugehen. Hierfür wird ein demokratiespezifisches Kernelement herausgearbeitet: der Schutz potentieller künftiger Mehrheiten. Der Zustand der innerstaatlichen Ordnung ist danach anhand des Zustandes der Opposition und ihrer institutionellen Möglichkeiten, zu einer Mehrheit zu werden, zu bestimmen. Dieses Kriterium lässt sich wiederum mit Blick auf drei Rechtsgebiete entfalten: Wahlen, Freiheit der Berichterstattung und richterliche Unabhängigkeit.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="a">Demokratie</subfield><subfield code="a">EU</subfield><subfield code="a">Staat als Steuerschuldner</subfield><subfield code="a">Opposition</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8529 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561993 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 168 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161557316 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Möllers, Christoph aut Schneider, Linda Demokratiesicherung in der Europäischen Union [Elektronische Ressource] : Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (VIII, 168 Seiten) PublicationDate: 20180504 Securing Democracy in the European Union. Demokratische Grundwerte geraten in der Europäischen Union zunehmend unter Druck. Mitgliedstaatliche Systeme gleiten in Autoritarismen ab. Wie ist diesen Entwicklungen zu begegnen? Die Studie analysiert die Reaktionsmöglichkeiten der Europäischen Union auf das Umkippen politischer Ordnungen und entwickelt ein zentrales Bewertungskriterium: den Schutz potentieller künftiger Mehrheiten. Developments in several member states are putting democracy in the EU under increasing pressure with countries such as Hungary and Poland demonstrating shifts towards totalitarian regimes. This volume analyses existing response mechanisms and previous EU interventions as well as solutions proposed in recent academic literature. In particular though, it also addresses the previously underestimated problem of how the EU could intervene and legitimately protect member state democracies from slipping towards authoritarianism. The central criterion suggested by the authors is to guard against potential future majorities: how a democracy is fairing could thus be determined by how much leeway is afforded to political minorities enabling them to become majorities. The three mainstays of this criterion are free elections, freedom of the press, and judicial independence. Die Studie untersucht die rechtlichen und politischen Mechanismen der mitgliedstaatlichen Demokratiesicherung durch die Europäische Union. Die Erwartung, mit dem Beitritt zur Union würden die demokratischen Ordnungen in den Mitgliedstaaten stabilisiert, wurde enttäuscht. Die Fälle Ungarns und Polens zeigen, wie demokratische Rechtsstaaten in autoritäre Ordnungen umschlagen können. In diesem Zusammenhang werden die bestehenden Reaktionsmechanismen der Europäischen Union kritisch analysiert, insbesondere das Verfahren des Art. 7 EUV und der EU-Rahmen zur Stärkung des Rechtstaatsprinzips, die bisherigen Interventionen der Unionsorgane untersucht und die aktuell in der Literatur vorgestellten institutionellen Lösungswege bewertet.Insbesondere widmet sich die Studie der bislang unterschätzten Frage, auf Grundlage welcher Kriterien und unter welchen Bedingungen es legitim sein kann, das politische Abgleiten eines Mitgliedstaats durch Intervention der Europäischen Union anzugehen. Hierfür wird ein demokratiespezifisches Kernelement herausgearbeitet: der Schutz potentieller künftiger Mehrheiten. Der Zustand der innerstaatlichen Ordnung ist danach anhand des Zustandes der Opposition und ihrer institutionellen Möglichkeiten, zu einer Mehrheit zu werden, zu bestimmen. Dieses Kriterium lässt sich wiederum mit Blick auf drei Rechtsgebiete entfalten: Wahlen, Freiheit der Berichterstattung und richterliche Unabhängigkeit. Rechtsstaat Demokratie EU Staat als Steuerschuldner Opposition Mohr Siebeck Taschenbuch Verfassungsrecht und Staatslehre Europarecht Array |
spellingShingle | Möllers, Christoph Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
title | Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
title_auth | Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
title_exact_search | Demokratiesicherung in der Europäischen Union Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
title_full | Demokratiesicherung in der Europäischen Union [Elektronische Ressource] : Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
title_fullStr | Demokratiesicherung in der Europäischen Union [Elektronische Ressource] : Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
title_full_unstemmed | Demokratiesicherung in der Europäischen Union [Elektronische Ressource] : Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
title_short | Demokratiesicherung in der Europäischen Union |
title_sort | demokratiesicherung in der europaischen union studie zu einem dilemma im auftrag und in zusammenarbeit mit der heinrich boll stiftung |
title_sub | Studie zu einem Dilemma. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung |
work_keys_str_mv | AT mollerschristoph demokratiesicherungindereuropaischenunionstudiezueinemdilemmaimauftragundinzusammenarbeitmitderheinrichbollstiftung AT schneiderlinda demokratiesicherungindereuropaischenunionstudiezueinemdilemmaimauftragundinzusammenarbeitmitderheinrichbollstiftung |