Gespeichert in:
Titel: | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus |
---|---|
Person: |
Zagajewski, Adam
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lucas-Preis
2016 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156295-2 |
Zusammenfassung: | Poetry Hoists the White Flag. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt Adam Zagajewski sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Er versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it. Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren. Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent. »True poetry cannot exist without encountering the mind.« According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it. Poetry should not turn from the everyday, for the real and concrete are what nourishes it. Adam Zagajewski does not regard poetry as an answer, but rather as a pause between events in the world that cannot be grasped. Zagajewskis works are shaped by philosophical and theological aspects and build bridges of encountering and understanding between East and West Europe and the North American continent. »Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren.« Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20180601 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (110 Seiten) |
ISBN: | 9783161562952 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8595 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161562952 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161560842 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156295-2 |2 doi | |
035 | |a 8595 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156295-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161562952 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Zagajewski, Adam |4 aut | |
245 | 0 | 4 | |a Die Poesie hängt die weiße Flagge aus |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (110 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Lucas-Preis |v 2016 | |
500 | |a PublicationDate: 20180601 | ||
520 | |a Poetry Hoists the White Flag. | ||
520 | |a In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt Adam Zagajewski sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Er versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. | ||
520 | |a According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it. | ||
520 | |a Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren. Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent. | ||
520 | |a »True poetry cannot exist without encountering the mind.« According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it. Poetry should not turn from the everyday, for the real and concrete are what nourishes it. Adam Zagajewski does not regard poetry as an answer, but rather as a pause between events in the world that cannot be grasped. Zagajewskis works are shaped by philosophical and theological aspects and build bridges of encountering and understanding between East and West Europe and the North American continent. | ||
520 | |a »Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren.« Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent. | ||
653 | 0 | 0 | |a Politikwissenschaft |a Dichtung |a non-practicing entity |a Erleuchtung |a Justizgewährung |a Krim-Annektion |a Patenttroll |a Alltägliches |a Religionsphilosophie |a Allgemeines |a Kulturphilosophie |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSR |b 2018 | ||
912 | |a EBS Theologie 2022 |a EBS-197-MST |b 2022 | ||
912 | |a EBS Theologie 2023 |a EBS-197-MST |b 2023 | ||
912 | |a EBS Theologie 2024 |a EBS-197-MST |b 2024 | ||
912 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
912 | |a EBS Theologie 2025 |a EBS-197-MST |b 2025 | ||
950 | |a Theologie / Religionswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Theologie 2022 | ||
950 | |a EBS Theologie 2023 | ||
950 | |a EBS Theologie 2024 | ||
950 | |a Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 | ||
950 | |a EBS Theologie 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8595 |
---|---|
_version_ | 1835726846927306752 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Zagajewski, Adam |
author_facet | Zagajewski, Adam |
author_role | aut |
author_sort | Zagajewski, Adam |
author_variant | a z az |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
ctrlnum | 8595 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05066nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8595</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161562952</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161560842</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156295-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8595</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156295-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161562952</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zagajewski, Adam</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Die Poesie hängt die weiße Flagge aus</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (110 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lucas-Preis</subfield><subfield code="v">2016</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180601</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Poetry Hoists the White Flag.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt Adam Zagajewski sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Er versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren. Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»True poetry cannot exist without encountering the mind.« According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it. Poetry should not turn from the everyday, for the real and concrete are what nourishes it. Adam Zagajewski does not regard poetry as an answer, but rather as a pause between events in the world that cannot be grasped. Zagajewskis works are shaped by philosophical and theological aspects and build bridges of encountering and understanding between East and West Europe and the North American continent.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren.« Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Politikwissenschaft</subfield><subfield code="a">Dichtung</subfield><subfield code="a">non-practicing entity</subfield><subfield code="a">Erleuchtung</subfield><subfield code="a">Justizgewährung</subfield><subfield code="a">Krim-Annektion</subfield><subfield code="a">Patenttroll</subfield><subfield code="a">Alltägliches</subfield><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield><subfield code="a">Allgemeines</subfield><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSR</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MST</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Theologie / Religionswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Theologie 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8595 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161562952 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (110 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Theologie / Religionswissenschaft 2018 ZDB-197-MSR EBS Theologie 2022 EBS-197-MST EBS Theologie 2023 EBS Theologie 2024 Mohr Siebeck EBS Religion, Jewish Studies and Theology 2024 EBS Theologie 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Lucas-Preis |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161560842 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Zagajewski, Adam aut Die Poesie hängt die weiße Flagge aus [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (110 Seiten) Lucas-Preis 2016 PublicationDate: 20180601 Poetry Hoists the White Flag. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt Adam Zagajewski sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Er versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it. Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren. Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent. »True poetry cannot exist without encountering the mind.« According to Adam Zagajewski, these encounters lend poetry colour with questions, enthusiasms, and doubts, and are its essence. In this his ceremonial address at the awarding of the 2016 Lucas Prize, he describes what he understands poetry to be and what he requires of it. Poetry should not turn from the everyday, for the real and concrete are what nourishes it. Adam Zagajewski does not regard poetry as an answer, but rather as a pause between events in the world that cannot be grasped. Zagajewskis works are shaped by philosophical and theological aspects and build bridges of encountering and understanding between East and West Europe and the North American continent. »Wahre Poesie kann nicht ohne die Begegnung mit dem Geist existieren.« Diese Begegnung färbt die Poesie laut Adam Zagajewski mit Fragen, mit Begeisterung und mit Zweifeln, und das ist seiner Meinung nach das Wesen der Poesie. In seinem Festvortrag anlässlich der Verleihung des Leopold Lucas-Preises 2016 beschreibt er sein Verständnis von Dichtung sowie seine Forderungen an sie. Poesie dürfe sich nicht vom Alltäglichen abwenden, da sie sich vom Wirklichen, vom Konkreten nähre. Adam Zagajewski versteht Poesie nicht als Antwort, sondern als Pause von den Geschehnissen in der Welt, die nicht zu begreifen sind. Zagajewskis Werke sind von philosophischen und theologischen Aspekten geprägt und schlagen Brücken der Begegnung und des Verstehens zwischen Ost- und Westeuropa und dem nordamerikanischen Kontinent. Politikwissenschaft Dichtung non-practicing entity Erleuchtung Justizgewährung Krim-Annektion Patenttroll Alltägliches Religionsphilosophie Allgemeines Kulturphilosophie Sozial-/Kulturwissenschaften Array |
spellingShingle | Zagajewski, Adam Die Poesie hängt die weiße Flagge aus |
title | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus |
title_auth | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus |
title_exact_search | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus |
title_full | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus [Elektronische Ressource] : |
title_short | Die Poesie hängt die weiße Flagge aus |
title_sort | poesie hangt die weiße flagge aus |
work_keys_str_mv | AT zagajewskiadam diepoesiehangtdieweißeflaggeaus AT zagajewskiadam poesiehangtdieweißeflaggeaus |