Saved in:
Title: | Regulierung der Leihmutterschaft Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
---|---|
Person: |
Weller, Marc-Philippe
Ditzen, Beate Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156311-9 |
Summary: | Regulating Surrogate Motherhood. Current Developments and Interdisciplinary Challenges. In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf Auslands-Leihmutterschaften. A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany. In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf »Auslands-Leihmutterschaften+quot;. Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern. A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany.Survey of contentsBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern.Inhalts+uuml;bersichtBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium |
Item Description: | PublicationDate: 20180823 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIII, 152 Seiten) |
ISBN: | 9783161563119 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8611 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161563119 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161558191 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156311-9 |2 doi | |
035 | |a 8611 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156311-9 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161563119 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Weller, Marc-Philippe |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Ditzen, Beate |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Regulierung der Leihmutterschaft |h [Elektronische Ressource] : |b Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIII, 152 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20180823 | ||
520 | |a Regulating Surrogate Motherhood. Current Developments and Interdisciplinary Challenges. | ||
520 | |a In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf Auslands-Leihmutterschaften. | ||
520 | |a A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany. | ||
520 | |a In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf »Auslands-Leihmutterschaften+quot;. | ||
520 | |a Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern. | ||
520 | |a A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany.Survey of contentsBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium | ||
520 | |a Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern.Inhalts+uuml;bersichtBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium | ||
505 | 0 | |a Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Studies of Surrogacy Families - Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium | |
653 | 0 | 0 | |a Internationales Privatrecht |a Internationales Familienrecht |a Embryonenschutzgesetz |a Pauls letters |a Leihmutterschaft |a Bundesrichter |a Reprodutionsmedizin |a Fortpflanzungstourismus |a Völkerrecht |a Bürgerliches Recht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8611 |
---|---|
_version_ | 1835726847622512640 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Weller, Marc-Philippe Ditzen, Beate |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m p w mpw b d bd |
author_facet | Weller, Marc-Philippe Ditzen, Beate |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Studies of Surrogacy Families - Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium |
ctrlnum | 8611 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>10023nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8611</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161563119</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161558191</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156311-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8611</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156311-9</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161563119</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weller, Marc-Philippe</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ditzen, Beate</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Regulierung der Leihmutterschaft</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIII, 152 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180823</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulating Surrogate Motherhood. Current Developments and Interdisciplinary Challenges.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf Auslands-Leihmutterschaften.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf »Auslands-Leihmutterschaften+quot;.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany.Survey of contentsBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern.Inhalts+uuml;bersichtBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Studies of Surrogacy Families - Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Internationales Familienrecht</subfield><subfield code="a">Embryonenschutzgesetz</subfield><subfield code="a">Pauls letters</subfield><subfield code="a">Leihmutterschaft</subfield><subfield code="a">Bundesrichter</subfield><subfield code="a">Reprodutionsmedizin</subfield><subfield code="a">Fortpflanzungstourismus</subfield><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8611 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161563119 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIII, 152 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161558191 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Weller, Marc-Philippe Hrsg. edt Ditzen, Beate Hrsg. edt Regulierung der Leihmutterschaft [Elektronische Ressource] : Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XIII, 152 Seiten) PublicationDate: 20180823 Regulating Surrogate Motherhood. Current Developments and Interdisciplinary Challenges. In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf Auslands-Leihmutterschaften. A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany. In Deutschland sind Leihmutterschaften verboten. Ob dies aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt ist, wird in den einzelnen Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht jedenfalls im Hinblick auf »Auslands-Leihmutterschaften+quot;. Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern. A look at the past shows that surrogacy is not a new way for the childless to have a child. Ethical problems and the need to protect the surrogate mother and the child mean that it is prohibited in many countries, including Germany. But with more and more would-be parents prepared to enter into surrogacy arrangements abroad and as a Federal Court of Justice ruling in 2014 revealed, there is a real need for the legislator to rethink the ban. The contributions gathered in this volume were presented at the Heidelberg Surrogacy Symposium in April 2017. They discuss the issue from diverse interdisciplinary perspectives and suggest ways to regulate surrogacy in Germany.Survey of contentsBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium Aus ethischen Gründen und zum Schutz von Leihmutter und Kind ist die Leihmutterschaft in vielen Ländern verboten, so auch in Deutschland. Ob dieses strikte Verbot aus Sicht der Medizin, der Psychologie, der Soziologie und der Rechtsvergleichung gerechtfertigt oder aber - etwa in altruistischen Konstellationen - aufzulockern ist, wird in den vorliegenden Beiträgen zur Diskussion gestellt. Regulierungsbedarf besteht zumindest insofern, als immer mehr Wunscheltern dazu übergehen, Leihmutterschaften im Ausland durchzuführen. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 2014 zeigt, dass die inländische Verbotslösung dadurch auf die Probe gestellt wird. Dieser Tagungsband will im Anschluss an das Heidelberger Leihmutterschaftssymposium 2017 interdisziplinäre und rechtsvergleichende Perspektiven öffnen und damit Impulse für mögliche Regelungsmodelle liefern.Inhalts+uuml;bersichtBeate Ditzen/Marc-Philippe Weller: Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Einleitung Lisa Engelhardt/Anton S. Zimmermann: Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Beiträge Katja Patzel-Mattern: Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Thomas Strowitzki: Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Regine Meyer-Spendler: Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Susan Golombok: Studies of Surrogacy Families - Elisabeth Beck-Gernsheim: Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Nina Dethloff: Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - Eliza Hall: From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Stephan Harbarth: Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Länderberichte Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Anna Lina Gummersbach: Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Sebastian Schwind: Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Lisa Engelhardt: Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Interdisziplinäre Synthese Chris Thomale: Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Studies of Surrogacy Families - Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium Internationales Privatrecht Internationales Familienrecht Embryonenschutzgesetz Pauls letters Leihmutterschaft Bundesrichter Reprodutionsmedizin Fortpflanzungstourismus Völkerrecht Bürgerliches Recht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Regulierung der Leihmutterschaft Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen Leihmutterschaft: eine interdisziplinäre Herausforderung Die Leihmutterschaft im Spiegel nationaler und internationaler Rechtsprechung Wert und Bewertung des Verleihens. Ein historischer Vergleich als Beitrag zur aktuellen Diskussion um Leihmutterschaft - Assistierte Reproduktionstechniken (ART) und Leihmutterschaft - medizinische Aspekte - Leihmutterschaft - Die persönliche Perspektive - Studies of Surrogacy Families - Ist das Embryonenschutzgesetz anachronistisch geworden? Sollen wir das Verbot von Leihmutterschaft aufheben? - Leihmutterschaft in rechtsvergleichender Perspektive - From european theory to american practice: The United States as a Laboratory for Surrogacy Law - Leihmutterschaft und Reproduktionstourismus. Die rechtspolitische Perspektive Die Leihmutterschaft im schweizerischen Recht - Die Leihmutterschaft im französischen Recht - Regulierung der Leihmutterschaft im Vereinigten Königreich - Die Leihmutterschaft im US-amerikanischen Recht am Beispiel von Kalifornien und New Hampshire Der Leihmutterschaftsdiskurs als Wertediskurs: Nachbetrachtungen aus dem Auditorium |
title | Regulierung der Leihmutterschaft Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
title_auth | Regulierung der Leihmutterschaft Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
title_exact_search | Regulierung der Leihmutterschaft Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
title_full | Regulierung der Leihmutterschaft [Elektronische Ressource] : Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
title_fullStr | Regulierung der Leihmutterschaft [Elektronische Ressource] : Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
title_full_unstemmed | Regulierung der Leihmutterschaft [Elektronische Ressource] : Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
title_short | Regulierung der Leihmutterschaft |
title_sort | regulierung der leihmutterschaft aktuelle entwicklungen und interdisziplinare herausforderungen |
title_sub | Aktuelle Entwicklungen und interdisziplinäre Herausforderungen |
work_keys_str_mv | AT wellermarcphilippe regulierungderleihmutterschaftaktuelleentwicklungenundinterdisziplinareherausforderungen AT ditzenbeate regulierungderleihmutterschaftaktuelleentwicklungenundinterdisziplinareherausforderungen |