Saved in:
Title: | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa |
---|---|
Person: |
Löhnig, Martin
Wagner, Stephan Hrsg. |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Mitteleuropäisches Zivilrecht
1 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156318-8 |
Summary: | The General German Commercial Code (ADHGB) of 1861 as a Common Law of Obligations in Central Europe. Die Schaffung eines gemeinsamen Rechts- und Wirtschaftsraums in Europa ist eine Aufgabe, die sich nicht erst heute stellt. Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations. Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations.Survey of contentsStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt.Inhalts+uuml;bersichtStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse |
Item Description: | PublicationDate: 20190227 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XII, 431 Seiten) |
ISBN: | 9783161563188 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8626 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161563188 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161561276 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156318-8 |2 doi | |
035 | |a 8626 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156318-8 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161563188 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Löhnig, Martin |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-4616-1905 |4 edt | |
700 | 1 | |a Wagner, Stephan |e Hrsg. |0 (orcid)0000-0002-2476-9557 |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa |h [Elektronische Ressource] : |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 431 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Mitteleuropäisches Zivilrecht |v 1 | |
500 | |a PublicationDate: 20190227 | ||
520 | |a The General German Commercial Code (ADHGB) of 1861 as a Common Law of Obligations in Central Europe. | ||
520 | |a Die Schaffung eines gemeinsamen Rechts- und Wirtschaftsraums in Europa ist eine Aufgabe, die sich nicht erst heute stellt. Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. | ||
520 | |a The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations. | ||
520 | |a Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. | ||
520 | |a The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations.Survey of contentsStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse | ||
520 | |a Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt.Inhalts+uuml;bersichtStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse | ||
505 | 0 | |a Einführung - Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Republik Österreich (1918-1938) - Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Republik Polen (1918-1939) - Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Königreich Rumänien (1881-1947) - Königreich Italien (1861-1946) - Schweizerische Eidgenossenschaft - Ausblick: Was tun? - Synopse | |
653 | 0 | 0 | |a Handelsrecht |a Rechtsvereinheitlichung |a Greco-Roman religion |a Deutscher Bund |a Rechtsgeschichte |a Bürgerliches Recht |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8626 |
---|---|
_version_ | 1835726848216006656 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Löhnig, Martin Wagner, Stephan |
author2_role | edt edt |
author2_variant | m l ml s w sw |
author_GND | (orcid)0000-0002-4616-1905 (orcid)0000-0002-2476-9557 |
author_facet | Löhnig, Martin Wagner, Stephan |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Einführung - Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Republik Österreich (1918-1938) - Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Republik Polen (1918-1939) - Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Königreich Rumänien (1881-1947) - Königreich Italien (1861-1946) - Schweizerische Eidgenossenschaft - Ausblick: Was tun? - Synopse |
ctrlnum | 8626 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07702nam a22005655i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8626</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161563188</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161561276</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156318-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8626</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156318-8</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161563188</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löhnig, Martin</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-4616-1905</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Stephan</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-2476-9557</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 431 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Mitteleuropäisches Zivilrecht</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190227</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The General German Commercial Code (ADHGB) of 1861 as a Common Law of Obligations in Central Europe.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Schaffung eines gemeinsamen Rechts- und Wirtschaftsraums in Europa ist eine Aufgabe, die sich nicht erst heute stellt. Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations.Survey of contentsStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt.Inhalts+uuml;bersichtStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung - Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Republik Österreich (1918-1938) - Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Republik Polen (1918-1939) - Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Königreich Rumänien (1881-1947) - Königreich Italien (1861-1946) - Schweizerische Eidgenossenschaft - Ausblick: Was tun? - Synopse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="a">Rechtsvereinheitlichung</subfield><subfield code="a">Greco-Roman religion</subfield><subfield code="a">Deutscher Bund</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8626 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161563188 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 431 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Mitteleuropäisches Zivilrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161561276 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Löhnig, Martin Hrsg. (orcid)0000-0002-4616-1905 edt Wagner, Stephan Hrsg. (orcid)0000-0002-2476-9557 edt Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa [Elektronische Ressource] : 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XII, 431 Seiten) Mitteleuropäisches Zivilrecht 1 PublicationDate: 20190227 The General German Commercial Code (ADHGB) of 1861 as a Common Law of Obligations in Central Europe. Die Schaffung eines gemeinsamen Rechts- und Wirtschaftsraums in Europa ist eine Aufgabe, die sich nicht erst heute stellt. Schon das 19. Jahrhundert kennt erfolgreiche Kodifikationsvorhaben wie das ADHGB von 1861, das den Geschäftsverkehr in Mitteleuropa bestimmt und dabei die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations. Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt. The creation of a European legal and economic community is a task that has not just arisen today. The nineteenth century saw successful consolidation projects such as 1861s General German Commercial Code that determined trade in central Europe and took on the function of a common law of obligations.Survey of contentsStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse Das ADHGB von 1861 gilt in nahezu allen Mitgliedstaaten des Deutschen Bundes, darüber hinaus auch in nicht zum Deutschen Bund gehörenden Gebieten des Kaisertums Österreich und der Preußischen Monarchie. Außerdem steht es Pate für das ungarische Handelsgesetz von 1875, das seinerseits das Handelsgesetz für Bosnien und die Herzegowina von 1883 prägt. Auch der Entwurf eines schweizerischen Handelsrechtes von 1864 und der italienische Codice di commercio von 1882 werden durch das ADHGB beeinflusst. Da die Vorschriften für Handelsgeschäfte grundsätzlich auch dann Anwendung finden, wenn es sich nur für einen der beiden Vertragspartner um ein Handelsgeschäft handelt, erfasst das ADHGB in der Praxis eine Vielzahl von Fällen und tritt an die Stelle des jeweils einschlägigen partikularen Schuldrechts. Dadurch entsteht auf friedliche Art und Weise ein gemeinsamer Rechtsraum in ganz Mitteleuropa, in dem das ADHGB die Funktion eines gemeinsamen Obligationenrechts übernimmt.Inhalts+uuml;bersichtStephan Wagner: Einführung - Stephan Wagner: Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Stephan Wagner: Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Wilhelm Brauneder: Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Katalin Gönczi: Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Martin Löhnig: Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Stefan Wedrac: Republik Österreich (1918-1938) - Petra Skřejpkova: Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz: Republik Polen (1918-1939) - Mirela Krešić/Dunja Pastović: Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Christian Alunaru: Königreich Rumänien (1881-1947) - Ferdinando Mazzarella: Königreich Italien (1861-1946) - Nikolaus Linder: Schweizerische Eidgenossenschaft - Martin Löhnig: Ausblick: Was tun? - Stephan Wagner: Synopse Einführung - Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Republik Österreich (1918-1938) - Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Republik Polen (1918-1939) - Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Königreich Rumänien (1881-1947) - Königreich Italien (1861-1946) - Schweizerische Eidgenossenschaft - Ausblick: Was tun? - Synopse Handelsrecht Rechtsvereinheitlichung Greco-Roman religion Deutscher Bund Rechtsgeschichte Bürgerliches Recht Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa Einführung - Entstehungsgeschichte der Art. 4-5, 10-11 und 271-277 ADHGB - Deutscher Bund, Norddeutscher Bund und Deutsches Reich - Österreich-Ungarn (1867-1918): Cisleithanien - Österreich-Ungarn (1867-1918): Transleithanien (mit einem Ausblick auf die Zeit nach 1918) - Bosnien-Herzegowina (1878-1918): Kondominium - Republik Österreich (1918-1938) - Tschechoslowakische Republik (1918-1938) - Republik Polen (1918-1939) - Königreich Jugoslawien (1918-1941) - Königreich Rumänien (1881-1947) - Königreich Italien (1861-1946) - Schweizerische Eidgenossenschaft - Ausblick: Was tun? - Synopse |
title | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa |
title_auth | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa |
title_exact_search | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa |
title_full | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa [Elektronische Ressource] : |
title_fullStr | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa [Elektronische Ressource] : |
title_full_unstemmed | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa [Elektronische Ressource] : |
title_short | Das ADHGB von 1861 als gemeinsames Obligationenrecht in Mitteleuropa |
title_sort | adhgb von 1861 als gemeinsames obligationenrecht in mitteleuropa |
work_keys_str_mv | AT lohnigmartin dasadhgbvon1861alsgemeinsamesobligationenrechtinmitteleuropa AT wagnerstephan dasadhgbvon1861alsgemeinsamesobligationenrechtinmitteleuropa AT lohnigmartin adhgbvon1861alsgemeinsamesobligationenrechtinmitteleuropa AT wagnerstephan adhgbvon1861alsgemeinsamesobligationenrechtinmitteleuropa |