Gespeichert in:
Titel: | Methodenfragen des Patentrechts Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
---|---|
Person: |
Metzger, Axel
Hrsg. |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht
136 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156336-2 |
Zusammenfassung: | Questions of Methodology in Patent Law. Die Patentrechtswissenschaft beschränkt sich heute oft auf eine rechtssystematische Betrachtung praxisrelevanter Einzelfragen. Der vorliegende Band richtet den Blick auf die Grundfragen des Patentrechts. Was sind die Methoden des Patentrechts? Wer sind die Akteure? Was sind die rechtspolitischen, ethischen und institutionellen Rahmenbedingungen? The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives. Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion. The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives.Survey of contentsIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion.Inhalts+uuml;bersichtIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts |
Beschreibung: | PublicationDate: 20180823 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) |
ISBN: | 9783161563362 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8635 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161563362 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161563324 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156336-2 |2 doi | |
035 | |a 8635 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156336-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161563362 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Metzger, Axel |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 0 | |a Methodenfragen des Patentrechts |h [Elektronische Ressource] : |b Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |v 136 | |
500 | |a PublicationDate: 20180823 | ||
520 | |a Questions of Methodology in Patent Law. | ||
520 | |a Die Patentrechtswissenschaft beschränkt sich heute oft auf eine rechtssystematische Betrachtung praxisrelevanter Einzelfragen. Der vorliegende Band richtet den Blick auf die Grundfragen des Patentrechts. Was sind die Methoden des Patentrechts? Wer sind die Akteure? Was sind die rechtspolitischen, ethischen und institutionellen Rahmenbedingungen? | ||
520 | |a The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives. | ||
520 | |a Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion. | ||
520 | |a The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives.Survey of contentsIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts | ||
520 | |a Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion.Inhalts+uuml;bersichtIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts | ||
505 | 0 | |a Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts | |
653 | 0 | 0 | |a Wettbewerb |a Ethik |a EuGH |a (Neue) Verfassungsgeschichte |a Technik |a NGO (Nichtregierungsorganisation) |a EUGH |a Rechtsphilosophie |a Festschriften |a Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht |a Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8635 |
---|---|
_version_ | 1835726848610271232 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Metzger, Axel |
author2_role | edt |
author2_variant | a m am |
author_facet | Metzger, Axel |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts |
ctrlnum | 8635 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>08423nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8635</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161563362</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161563324</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156336-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8635</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156336-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161563362</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Metzger, Axel</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Methodenfragen des Patentrechts</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Theo Bodewig zum 70. Geburtstag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">136</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180823</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Questions of Methodology in Patent Law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Patentrechtswissenschaft beschränkt sich heute oft auf eine rechtssystematische Betrachtung praxisrelevanter Einzelfragen. Der vorliegende Band richtet den Blick auf die Grundfragen des Patentrechts. Was sind die Methoden des Patentrechts? Wer sind die Akteure? Was sind die rechtspolitischen, ethischen und institutionellen Rahmenbedingungen?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives.Survey of contentsIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion.Inhalts+uuml;bersichtIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerb</subfield><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="a">EuGH</subfield><subfield code="a">(Neue) Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="a">Technik</subfield><subfield code="a">NGO (Nichtregierungsorganisation)</subfield><subfield code="a">EUGH</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Festschriften</subfield><subfield code="a">Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht</subfield><subfield code="a">Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8635 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:27Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161563362 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161563324 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Metzger, Axel Hrsg. edt Methodenfragen des Patentrechts [Elektronische Ressource] : Theo Bodewig zum 70. Geburtstag 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten) Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht 136 PublicationDate: 20180823 Questions of Methodology in Patent Law. Die Patentrechtswissenschaft beschränkt sich heute oft auf eine rechtssystematische Betrachtung praxisrelevanter Einzelfragen. Der vorliegende Band richtet den Blick auf die Grundfragen des Patentrechts. Was sind die Methoden des Patentrechts? Wer sind die Akteure? Was sind die rechtspolitischen, ethischen und institutionellen Rahmenbedingungen? The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives. Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion. The key role of patents for the German economic model is in sharp contrast to the limited attention paid to the patent law system in legal science. Essential sectors like the automotive, chemical or pharmaceutical industries protect their investments in research and development with constantly growing patent portfolios. But even though Germany is the most important place of jurisdiction for patent cases in Europe, the fundamental questions of patent law are nevertheless rarely dealt with. On the occasion of Theo Bodewigs 70th birthday, this volume offers a collection of contributions on such fundamental questions from both legal and interdisciplinary perspectives.Survey of contentsIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts Die wirtschaftliche Bedeutung des Patentrechts in Deutschland und die Aufmerksamkeit, die dem Rechtsgebiet in der rechtswissenschaftlichen Forschung zuteil wird, stehen in einem deutlichen Gegensatz. Zentrale Branchen des Industriestandorts Deutschland - Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Maschinenbau - schützen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung durch ständig anwachsende Patentportfolios. Deutschland ist zudem einer der bevorzugten Standorte für gerichtliche Auseinandersetzungen um Patente. Gleichwohl finden die Grundfragen des Patentrechts nur selten Beachtung. Der Band rückt aus Anlass des 70. Geburtstags von Theo Bodewig einige dieser Fragen in den Fokus einer breiteren rechtswissenschaftlichen und interdisziplinären Diskussion.Inhalts+uuml;bersichtIngrid Schneider: Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rainer Moufang: Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Matthias Leistner/Philipp Simon: Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Raimund Lutz: Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Axel Metzger: Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Herbert Zech: Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Horst-Peter Götting: Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Christine Godt: Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - Hanns Ullrich: EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Theo Bodewig: Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts Wettbewerb Ethik EuGH (Neue) Verfassungsgeschichte Technik NGO (Nichtregierungsorganisation) EUGH Rechtsphilosophie Festschriften Handels- und Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Steuerrecht Commerce Law, Corporate Law, Business Law, Tax Law Array |
spellingShingle | Methodenfragen des Patentrechts Theo Bodewig zum 70. Geburtstag Patentrechtsexperten als epistemische Gemeinschaft - Rechtsprechung und Auslegungsmethodik der Großen Beschwerdekammer des EPA - Auswirkungen eines möglichen Brexit auf das europäische Patentsystem - Service oder Bias: Patentämter im Dienste der Anmelder oder der Allgemeinheit? - Das Einspruchsverfahren als politische Arena: Zur Rolle von NGOs im Patentrecht - Technizität im Patentrecht ‒ Eine intra- und interdisziplinäre Analyse des Technikbegriffs - Ethische Aspekte der Technikregulierung: Patentrecht oder Ordnungsrecht? - Überforderung des EuGHs im Recht des Geistigen Eigentums? Autonome Unionsrechtsauslegung versus immaterialgüterrechtsimmanente Prinzipien - EuGH und EPG im europäischen Patentschutzsystem: Wer hat was zu sagen? Versuch einer Standortbestimmung - Die wettbewerbspolitische Dimension der Schutzvoraussetzungen des Patentrechts |
title | Methodenfragen des Patentrechts Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
title_auth | Methodenfragen des Patentrechts Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
title_exact_search | Methodenfragen des Patentrechts Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
title_full | Methodenfragen des Patentrechts [Elektronische Ressource] : Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
title_fullStr | Methodenfragen des Patentrechts [Elektronische Ressource] : Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
title_full_unstemmed | Methodenfragen des Patentrechts [Elektronische Ressource] : Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
title_short | Methodenfragen des Patentrechts |
title_sort | methodenfragen des patentrechts theo bodewig zum 70 geburtstag |
title_sub | Theo Bodewig zum 70. Geburtstag |
work_keys_str_mv | AT metzgeraxel methodenfragendespatentrechtstheobodewigzum70geburtstag |