Saved in:
Title: | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
---|---|
Person: |
Siep, Ludwig
Schweikard, David P. Mooren, Nadine Hrsg. |
Other Authors: | , , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | POLITIKA
17 |
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156345-4 |
Summary: | The Right to Resist the State? Defence and Criticism of the Right to Resist since the European Enlightenment. Der Band zeichnet die Hauptlinien des Streites um das Recht auf Widerstand vom Ende des 18. bis ins 21. Jahrhundert nach. Es geht um Rechtfertigungen und Kritik von Kant bis Hannah Arendt, aber auch um die Einordnung moderner Protestbewegungen und die Rolle des Widerstandsrechts im Grundgesetz. The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law. Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der résistance auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern. The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law.Survey of contentsI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der »résistance« auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern.Inhalts+uuml;bersichtI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) |
Item Description: | PublicationDate: 20190108 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XIV, 274 Seiten) |
ISBN: | 9783161563454 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8653 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161563454 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161543364 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156345-4 |2 doi | |
035 | |a 8653 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156345-4 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161563454 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Siep, Ludwig |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Schweikard, David P. |e Hrsg. |4 edt | |
700 | 1 | |a Mooren, Nadine |e Hrsg. |4 edt | |
245 | 0 | 4 | |a Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? |h [Elektronische Ressource] : |b Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 274 Seiten) | ||
490 | 0 | |a POLITIKA |v 17 | |
500 | |a PublicationDate: 20190108 | ||
520 | |a The Right to Resist the State? Defence and Criticism of the Right to Resist since the European Enlightenment. | ||
520 | |a Der Band zeichnet die Hauptlinien des Streites um das Recht auf Widerstand vom Ende des 18. bis ins 21. Jahrhundert nach. Es geht um Rechtfertigungen und Kritik von Kant bis Hannah Arendt, aber auch um die Einordnung moderner Protestbewegungen und die Rolle des Widerstandsrechts im Grundgesetz. | ||
520 | |a The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law. | ||
520 | |a Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der résistance auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern. | ||
520 | |a The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law.Survey of contentsI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) | ||
520 | |a Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der »résistance« auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern.Inhalts+uuml;bersichtI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) | ||
505 | 0 | |a Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) | |
653 | 0 | 0 | |a Rechtsstaat |a Grundrechte |a Revolution |a Gewalt |a Comparative Research |a politischer Protest |a Rechtsphilosophie |a Rechtsgeschichte |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8653 |
---|---|
_version_ | 1835726849463812096 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Siep, Ludwig Schweikard, David P. Mooren, Nadine |
author2_role | edt edt edt |
author2_variant | l s ls d p s dp dps n m nm |
author_facet | Siep, Ludwig Schweikard, David P. Mooren, Nadine |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
contents | Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) |
ctrlnum | 8653 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>09606nam a22005775i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8653</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161563454</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161543364</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156345-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8653</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156345-4</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161563454</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siep, Ludwig</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schweikard, David P.</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mooren, Nadine</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat?</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 274 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">POLITIKA</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190108</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Right to Resist the State? Defence and Criticism of the Right to Resist since the European Enlightenment.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Band zeichnet die Hauptlinien des Streites um das Recht auf Widerstand vom Ende des 18. bis ins 21. Jahrhundert nach. Es geht um Rechtfertigungen und Kritik von Kant bis Hannah Arendt, aber auch um die Einordnung moderner Protestbewegungen und die Rolle des Widerstandsrechts im Grundgesetz.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der résistance auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law.Survey of contentsI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der »résistance« auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern.Inhalts+uuml;bersichtI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsstaat</subfield><subfield code="a">Grundrechte</subfield><subfield code="a">Revolution</subfield><subfield code="a">Gewalt</subfield><subfield code="a">Comparative Research</subfield><subfield code="a">politischer Protest</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtsgeschichte</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8653 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161563454 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 274 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | POLITIKA |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161543364 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Siep, Ludwig Hrsg. edt Schweikard, David P. Hrsg. edt Mooren, Nadine Hrsg. edt Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? [Elektronische Ressource] : Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XIV, 274 Seiten) POLITIKA 17 PublicationDate: 20190108 The Right to Resist the State? Defence and Criticism of the Right to Resist since the European Enlightenment. Der Band zeichnet die Hauptlinien des Streites um das Recht auf Widerstand vom Ende des 18. bis ins 21. Jahrhundert nach. Es geht um Rechtfertigungen und Kritik von Kant bis Hannah Arendt, aber auch um die Einordnung moderner Protestbewegungen und die Rolle des Widerstandsrechts im Grundgesetz. The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law. Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der résistance auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern. The right of resistance against state power played a central role in the genesis and justification of the late eighteenth century constitutional state. The German philosophical tradition, however, had great difficulty to accept this, while the liberal and social revolutionary movements of the nineteenth century led to new constellations in the dispute. In the first half of the twentieth century, the right of resistance was claimed both by the propagandists of totalitarian movements and those who fought against them. Today, other forms of civil disobedience and illegal protest raise new questions of justification. The volume provides a discussion of the theoretical debate and its role in history with contributions from the perspective of philosophy, history, political science, and law.Survey of contentsI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) Das Widerstandsrecht des Bürgers gegen die Staatsgewalt spielt eine zentrale Rolle bei der Legitimierung des Verfassungsstaates am Ende des 18. Jahrhunderts. Dabei tut sich gerade die klassische deutsche Philosophie schwer mit seiner Akzeptanz. Liberales Fortschrittsdenken und sozialrevolutionäre Bewegungen führen im 19. Jahrhundert zu neuen Konstellationen des Streits. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts berufen sich sowohl Propagandisten totalitärer Bewegungen als auch Kräfte der »résistance« auf dieses Recht. In der Gegenwart sind es vor allem Formen des bürgerlichen Ungehorsams und der internationalen Protestbewegungen, die neue Fragen nach der Rechtfertigung von Verweigerung und Widerstand aufwerfen. Der Band beleuchtet den Streit um das Widerstandsrecht und seine Rolle in der jüngeren Geschichte aus der Perspektive von Philosophen, Historikern, Politologen und Verfassungsrechtlern.Inhalts+uuml;bersichtI. Widerstand: Formen, Begriffe, Normen Bernd Ladwig: Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - Robin Celikates: »The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it«. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Fabian Wittreck: Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute II. Philosophische Begründung und Kritik Dean Moyar: Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Ludwig Siep: Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Nadine Mooren: Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - David P. Schweikard: Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus III. Rechtfertigungsdiskurse und Politisches Handeln Sabine Freitag: Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 - Georg Eckert: Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Hella Mandt: Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) Rechtsstaat Grundrechte Revolution Gewalt Comparative Research politischer Protest Rechtsphilosophie Rechtsgeschichte Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung Ziviler Ungehorsam und Widerstand. Begriffe und Begründungen politischer Regelverletzungen im demokratischen Rechtsstaat - The question is not about the weapon, but the spirit in which you use it. Thoreau, Arendt und die Gegenüberstellung von zivilem Ungehorsam und gewaltsamem Widerstand - Verfassungsrechtliche Fragen des Widerstandsrechts heute Recht gegen Recht: Widerspruch, Kollision, und Revolution - Widerstand zwischen Vernunftstaat und Rechtsstaat - Das Widerstandsrecht als Grenzfall des Rechts. John Austins Lectures on Jurisprudence von 1832 - Gemeinwohl, Bürgerpflicht und Widerstand - Eine Argumentationsfigur der Politischen Philosophie des Britischen Idealismus Um des Volkes Willen. Protest und Widerstand in den Rechtfertigungsnarrativen oppositioneller Demokraten in Vormärz und Revolution von 1848/49 Der unwiderstehliche Weltgeist: Herausforderungen des Widerstandsrechts zwischen Wiener Kongress und Reichsgründung - Widerstandsrecht und Fortschrittsdenken (Nachdruck) |
title | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
title_auth | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
title_exact_search | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
title_full | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? [Elektronische Ressource] : Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
title_fullStr | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? [Elektronische Ressource] : Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
title_full_unstemmed | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? [Elektronische Ressource] : Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
title_short | Ein Recht auf Widerstand gegen den Staat? |
title_sort | recht auf widerstand gegen den staat verteidigung und kritik des widerstandsrechts seit der europaischen aufklarung |
title_sub | Verteidigung und Kritik des Widerstandsrechts seit der europäischen Aufklärung |
work_keys_str_mv | AT siepludwig einrechtaufwiderstandgegendenstaatverteidigungundkritikdeswiderstandsrechtsseitdereuropaischenaufklarung AT schweikarddavidp einrechtaufwiderstandgegendenstaatverteidigungundkritikdeswiderstandsrechtsseitdereuropaischenaufklarung AT moorennadine einrechtaufwiderstandgegendenstaatverteidigungundkritikdeswiderstandsrechtsseitdereuropaischenaufklarung AT siepludwig rechtaufwiderstandgegendenstaatverteidigungundkritikdeswiderstandsrechtsseitdereuropaischenaufklarung AT schweikarddavidp rechtaufwiderstandgegendenstaatverteidigungundkritikdeswiderstandsrechtsseitdereuropaischenaufklarung AT moorennadine rechtaufwiderstandgegendenstaatverteidigungundkritikdeswiderstandsrechtsseitdereuropaischenaufklarung |