Saved in:
Bibliographic Details
Title:Apokryphe Schriften
Rezeption und Vergessen in der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht
Person: Wischmeyer, Thomas
Marsch, Nikolaus
Münkler, Laura
Hrsg.
Other Authors: Wischmeyer, Thomas (Editor), Marsch, Nikolaus (Editor), Münkler, Laura (Editor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Edition:1. Aufl.
Series:Recht - Wissenschaft - Theorie 14
Subjects:
Online Access:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156350-8
Summary:How do concepts and ideas travel within legal academia? Which factors contribute to the success or failure of ideas and individual scholars? The contributions in this volume analyze how the »collective memory« of German public law operates.
Rezeptionsvorgänge sind für die Rechtswissenschaft von zentraler Bedeutung, bisher aber weitgehend unerforscht. Die Beiträge beleuchten unterschiedliche Aspekte rechtswissenschaftlicher Rezeptionsforschung mit dem Ziel, Erinnern und Vergessen als Thema der Rechtswissenschaftstheorie zu entfalten.
How do concepts and ideas travel within legal academia? Which factors contribute to the success or failure of ideas and individual scholars? The contributions in this volume analyze how the »collective memory« of German public law operates.Survey of contentsErinnern: Rezeption als Bedingung des juristischen Diskurses Laura Münkler: Was heißt und zu welchem Ende Rezeption und Vergessen studieren? - Anna-Bettina Kaiser: Rechtswissenschaft als Rezeptionswissenschaft. Die Rolle von Definitionen, Begriffen, Theorien und Systembildung - Andreas Funke: Rezeption durch Gerichte. Die »normative« Dimension rechtswissenschaftlicher Theoriebildung - Christian Bumke: Rezeption und Rezeptionsabbrüche - Thomas Vesting: Wie verändert der Medienwandel juristische Rezeptionsprozesse? - Thomas Wischmeyer: Der Kanon des Verfassungsrechts - David Kästle-Lamparter: Rezeption und Vergessen in der Welt der Kommentare Vergessen: Apokryphe Schriften Andreas Kulick: Der Ungleichzeitige - Ulrich Scheuners völkerrechtliches Werk - Felix Lange: Wilhelm Wengler und der soziologische Blick auf das Völkerrecht. Eine vergessene Methode Karsten Herzmann: Querdenken als Beruf - Dieter Suhr und sein Grundmodus der Paradigmenkritik - Michael von Landenberg-Roberg: Die apokryphe Schrift als konserviertes Potential für zukünftige Paradigmenwechsel - Dieter Suhrs Ringen um die »Bewusstseinsverfassung« seiner Zunft - Matthias Jestaedt: Kommentar Stefan Martini: Helmut Ridder und das Grundsozialgesetz im Verfassungsrechtsdiskurs - Michaela Hailbronner: Kanon, Verfassung, Steuerung - Ein Einwurf zur Bedeutung von Martin Drath - Jonas Marx: Strukturen des Vergessens im Prozess biographischer Konstruktion - Werner Weber als apokrypher Autor Kai von Lewinski: Karl von Lewinski (1873-1951). Richter, Beamter, Diplomat, Autor Resümee Nikolaus Marsch: Rechtswissenschaftliche Rezeptionsforschung. Erste Bilanz und Perspektiven
Die Rechtswissenschaft denkt wie kaum eine andere Wissenschaft in Entwicklungslinien und Begriffstraditionen. Wie diese Rezeptionsvorgänge funktionieren und aus welchen Gründen sich einige Ansätze durchsetzen, andere hingegen ins Abseits geraten, ist bislang jedoch nicht systematisch untersucht worden. Der vorliegende Tagungsband spürt diesen Mechanismen des Erinnerns und Vergessens in der bundesrepublikanischen Wissenschaft vom Öffentlichen Recht nach. Ein spezifisches Interesse gilt dabei dem Schicksal jener Texte, die trotz anerkannter Qualität niemals oder zumindest nicht mehr Teil des juristischen Kanons waren bzw. sind und die heute die »apokryphen Schriften« des Faches bilden. An ihrem Beispiel lässt sich die analytische Frage nach den Rezeptionsbedingungen mit der Suche nach theoretischen und dogmatischen Alternativen zum gegenwärtigen Diskurs verbinden.Inhalts+uuml;bersichtErinnern: Rezeption als Bedingung des juristischen Diskurses Laura Münkler: Was heißt und zu welchem Ende Rezeption und Vergessen studieren? - Anna-Bettina Kaiser: Rechtswissenschaft als Rezeptionswissenschaft. Die Rolle von Definitionen, Begriffen, Theorien und Systembildung - Andreas Funke: Rezeption durch Gerichte. Die »normative« Dimension rechtswissenschaftlicher Theoriebildung - Christian Bumke: Rezeption und Rezeptionsabbrüche - Thomas Vesting: Wie verändert der Medienwandel juristische Rezeptionsprozesse? - Thomas Wischmeyer: Der Kanon des Verfassungsrechts - David Kästle-Lamparter: Rezeption und Vergessen in der Welt der Kommentare Vergessen: Apokryphe Schriften Andreas Kulick: Der Ungleichzeitige - Ulrich Scheuners völkerrechtliches Werk - Felix Lange: Wilhelm Wengler und der soziologische Blick auf das Völkerrecht. Eine vergessene Methode Karsten Herzmann: Querdenken als Beruf - Dieter Suhr und sein Grundmodus der Paradigmenkritik - Michael von Landenberg-Roberg: Die apokryphe Schrift als konserviertes Potential für zukünftige Paradigmenwechsel - Dieter Suhrs Ringen um die »Bewusstseinsverfassung« seiner Zunft - Matthias Jestaedt: Kommentar Stefan Martini: Helmut Ridder und das Grundsozialgesetz im Verfassungsrechtsdiskurs - Michaela Hailbronner: Kanon, Verfassung, Steuerung - Ein Einwurf zur Bedeutung von Martin Drath - Jonas Marx: Strukturen des Vergessens im Prozess biographischer Konstruktion - Werner Weber als apokrypher Autor Kai von Lewinski: Karl von Lewinski (1873-1951). Richter, Beamter, Diplomat, Autor Resümee Nikolaus Marsch: Rechtswissenschaftliche Rezeptionsforschung. Erste Bilanz und Perspektiven
Item Description:PublicationDate: 20190227
Physical Description:1 Online-Ressource (IX, 256 Seiten)
ISBN:9783161563508