Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Titel:Ehe für Alle
Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive
Person: Wollenschläger, Ferdinand
aut
Coester-Waltjen, Dagmar
Hauptverfasser: Wollenschläger, Ferdinand (VerfasserIn)
Weitere beteiligte Personen: Coester-Waltjen, Dagmar
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2018
Ausgabe:1. Aufl.
Schlagwörter:
Medienzugang:https://doi.org/10.1628/978-3-16-156359-1
Zusammenfassung:Same-Sex Marriage. The Opening of Marriage to Same-Sex Couples from Constitutional and Comparative Perspectives.
Ferdinand Wollenschläger und Dagmar Coester-Waltjen erörtern die kontrovers diskutierte Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive: Steht die Ehe für Alle mit dem Grundgesetz in Einklang? Wie positionieren sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage?
The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses it from a perspective of comparative law.
Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der Ehe für Alle infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden.
The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate, notably in view of its constitutionality. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples (without a prior constitutional amendment) - an issue also raising a fundamental question of constitutional interpretation, namely the stability or dynamic of constitutional law. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses, from a perspective of comparative law, the situation in foreign legal systems, notably whether and to what extent the institution of marriage enjoys a particular protection.
Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der »Ehe für Alle« infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden.
Beschreibung:PublicationDate: 20180628
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 277 Seiten)
ISBN:9783161563591