Gespeichert in:
Titel: | Ehe für Alle Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
---|---|
Person: |
Wollenschläger, Ferdinand
aut Coester-Waltjen, Dagmar |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: |
Umverteilung
> Diskriminierung
> Sexuelle Orientierung
> Gleichgeschlechtliche Paare
> Versammlungsrecht
> Verfassungswandel
> Rechtsprechungsrecht
> Eheverständnis
> Institutsgarantie
> sexuelle Orientierung
> Verfassungsrecht und Staatslehre
> Bürgerliches Recht
> Internationales Privatrecht
> Europarecht
> Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung
> Array
|
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156359-1 |
Zusammenfassung: | Same-Sex Marriage. The Opening of Marriage to Same-Sex Couples from Constitutional and Comparative Perspectives. Ferdinand Wollenschläger und Dagmar Coester-Waltjen erörtern die kontrovers diskutierte Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive: Steht die Ehe für Alle mit dem Grundgesetz in Einklang? Wie positionieren sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage? The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses it from a perspective of comparative law. Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der Ehe für Alle infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden. The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate, notably in view of its constitutionality. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples (without a prior constitutional amendment) - an issue also raising a fundamental question of constitutional interpretation, namely the stability or dynamic of constitutional law. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses, from a perspective of comparative law, the situation in foreign legal systems, notably whether and to what extent the institution of marriage enjoys a particular protection. Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der »Ehe für Alle« infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20180628 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XV, 277 Seiten) |
ISBN: | 9783161563591 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8671 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161563591 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161563584 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156359-1 |2 doi | |
035 | |a 8671 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156359-1 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161563591 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Coester-Waltjen, Dagmar | |
100 | 1 | |a Wollenschläger, Ferdinand |0 (orcid)0000-0001-8550-1354 |4 aut | |
700 | 1 | |a Coester-Waltjen, Dagmar |0 (orcid)0000-0001-8550-1354 | |
245 | 0 | 0 | |a Ehe für Alle |h [Elektronische Ressource] : |b Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 277 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20180628 | ||
520 | |a Same-Sex Marriage. The Opening of Marriage to Same-Sex Couples from Constitutional and Comparative Perspectives. | ||
520 | |a Ferdinand Wollenschläger und Dagmar Coester-Waltjen erörtern die kontrovers diskutierte Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive: Steht die Ehe für Alle mit dem Grundgesetz in Einklang? Wie positionieren sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage? | ||
520 | |a The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses it from a perspective of comparative law. | ||
520 | |a Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der Ehe für Alle infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden. | ||
520 | |a The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate, notably in view of its constitutionality. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples (without a prior constitutional amendment) - an issue also raising a fundamental question of constitutional interpretation, namely the stability or dynamic of constitutional law. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses, from a perspective of comparative law, the situation in foreign legal systems, notably whether and to what extent the institution of marriage enjoys a particular protection. | ||
520 | |a Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der »Ehe für Alle« infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden. | ||
653 | 0 | 0 | |a Umverteilung |a Diskriminierung |a Sexuelle Orientierung |a Gleichgeschlechtliche Paare |a Versammlungsrecht |a Verfassungswandel |a Rechtsprechungsrecht |a Eheverständnis |a Institutsgarantie |a sexuelle Orientierung |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Bürgerliches Recht |a Internationales Privatrecht |a Europarecht |a Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MRW |b 2018 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8671 |
---|---|
_version_ | 1835726850373976064 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Wollenschläger, Ferdinand |
author2 | Coester-Waltjen, Dagmar Coester-Waltjen, Dagmar |
author2_role | |
author2_variant | d c w dcw d c w dcw |
author_GND | (orcid)0000-0001-8550-1354 |
author_facet | Wollenschläger, Ferdinand Coester-Waltjen, Dagmar Coester-Waltjen, Dagmar |
author_role | aut |
author_sort | Coester-Waltjen, Dagmar |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8671 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>06111nam a22005535i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8671</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161563591</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161563584</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156359-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8671</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156359-1</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161563591</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coester-Waltjen, Dagmar</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wollenschläger, Ferdinand</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8550-1354</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Coester-Waltjen, Dagmar</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0001-8550-1354</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ehe für Alle</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 277 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20180628</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Same-Sex Marriage. The Opening of Marriage to Same-Sex Couples from Constitutional and Comparative Perspectives.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ferdinand Wollenschläger und Dagmar Coester-Waltjen erörtern die kontrovers diskutierte Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive: Steht die Ehe für Alle mit dem Grundgesetz in Einklang? Wie positionieren sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage?</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses it from a perspective of comparative law.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der Ehe für Alle infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate, notably in view of its constitutionality. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples (without a prior constitutional amendment) - an issue also raising a fundamental question of constitutional interpretation, namely the stability or dynamic of constitutional law. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses, from a perspective of comparative law, the situation in foreign legal systems, notably whether and to what extent the institution of marriage enjoys a particular protection.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der »Ehe für Alle« infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Umverteilung</subfield><subfield code="a">Diskriminierung</subfield><subfield code="a">Sexuelle Orientierung</subfield><subfield code="a">Gleichgeschlechtliche Paare</subfield><subfield code="a">Versammlungsrecht</subfield><subfield code="a">Verfassungswandel</subfield><subfield code="a">Rechtsprechungsrecht</subfield><subfield code="a">Eheverständnis</subfield><subfield code="a">Institutsgarantie</subfield><subfield code="a">sexuelle Orientierung</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="a">Internationales Privatrecht</subfield><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="a">Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8671 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161563591 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 277 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2018 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161563584 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Coester-Waltjen, Dagmar Wollenschläger, Ferdinand (orcid)0000-0001-8550-1354 aut Coester-Waltjen, Dagmar (orcid)0000-0001-8550-1354 Ehe für Alle [Elektronische Ressource] : Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XV, 277 Seiten) PublicationDate: 20180628 Same-Sex Marriage. The Opening of Marriage to Same-Sex Couples from Constitutional and Comparative Perspectives. Ferdinand Wollenschläger und Dagmar Coester-Waltjen erörtern die kontrovers diskutierte Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive: Steht die Ehe für Alle mit dem Grundgesetz in Einklang? Wie positionieren sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage? The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses it from a perspective of comparative law. Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der Ehe für Alle infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden. The introduction of same-sex marriage in Germany in summer 2017 has been a matter of considerable debate, notably in view of its constitutionality. Against this background, Ferdinand Wollenschläger discusses whether the German constitutions specific guarantee of marriage as an institution is still limited to the traditional understanding and thus prohibits the legislator from extending the right to marry to same-sex couples (without a prior constitutional amendment) - an issue also raising a fundamental question of constitutional interpretation, namely the stability or dynamic of constitutional law. Dagmar Coester-Waltjen provides the international context of this debate and analyses, from a perspective of comparative law, the situation in foreign legal systems, notably whether and to what extent the institution of marriage enjoys a particular protection. Die Öffnung der Ehe für Paare gleichen Geschlechts durch den deutschen Gesetzgeber im Sommer 2017 begleiteten kontroverse Debatten, die auch die Verfassungskonformität der »Ehe für Alle« infrage stellten. Vor diesem Hintergrund erörtert Ferdinand Wollenschläger, ob das Grundgesetz dem zur Ausgestaltung der Ehe berufenen parlamentarischen Gesetzgeber Strukturmerkmale eines Eheverständnisses verbindlich vorgibt, zu denen (noch) die Verschiedengeschlechtlichkeit der Ehepartner rechnet. Damit greift er zugleich eine grundlegende Frage des Verfassungsverständnisses auf, nämlich nach Stabilität und Dynamik der Verfassung. Dagmar Coester-Waltjen stellt die Debatte in einen internationalen Kontext und erörtert, wie sich andere Rechtsordnungen in dieser Frage positionieren, namentlich ob und inwieweit das Institut der Ehe diesen einen besonderen Schutz genießt und welche Argumente in den verschiedenen Rechtsordnungen diskutiert werden. Umverteilung Diskriminierung Sexuelle Orientierung Gleichgeschlechtliche Paare Versammlungsrecht Verfassungswandel Rechtsprechungsrecht Eheverständnis Institutsgarantie sexuelle Orientierung Verfassungsrecht und Staatslehre Bürgerliches Recht Internationales Privatrecht Europarecht Ausländisches Recht, Rechtsvergleichung Array |
spellingShingle | Wollenschläger, Ferdinand Ehe für Alle Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
title | Ehe für Alle Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
title_auth | Ehe für Alle Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
title_exact_search | Ehe für Alle Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
title_full | Ehe für Alle [Elektronische Ressource] : Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
title_fullStr | Ehe für Alle [Elektronische Ressource] : Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
title_full_unstemmed | Ehe für Alle [Elektronische Ressource] : Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
title_short | Ehe für Alle |
title_sort | ehe fur alle die offnung der ehe fur gleichgeschlechtliche paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender perspektive |
title_sub | Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Perspektive |
work_keys_str_mv | AT coesterwaltjendagmar ehefuralledieoffnungderehefurgleichgeschlechtlichepaareausverfassungsrechtlicherundrechtsvergleichenderperspektive AT wollenschlagerferdinand ehefuralledieoffnungderehefurgleichgeschlechtlichepaareausverfassungsrechtlicherundrechtsvergleichenderperspektive |