Saved in:
Title: | Aramis oder Die Liebe zur Technik |
---|---|
Person: |
Latour, Bruno
aut Roßler, Gustav Schmidgen, Henning |
Main Author: | |
Other Authors: | , |
Format: | Electronic eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Historische Wissensforschung
10 |
Subjects: |
Wissenschaftssoziologie
> ADR
> Echtstheorie
> Wissenschafts- und Technikgeschichte
> Bundesstaat und Staatenbund
> Science and Technology Studies
> British and Continental Philosophy
> Verkehrstechnologie
> Akteur-Netzwerk-Theorie
> Kulturphilosophie
> Sozial-/Kulturwissenschaften
> 19.-21. Jahrhundert
> Wissenschaftsgeschichte
> Array
|
Online Access: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156172-6 |
Summary: | Aramis, or the Love of Technology. Bruno Latours romanartige Szientifiktion erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor. Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Written like a detective novel, Latours »scientifiction« analyses the failure of this project in a way exemplary for the Actor-network theory (ANT). Bruno Latours romanartige »Szientifiktion« erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor. Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik Unter dem Radar, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden. Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Latours analysis of Aramis history merges science and technology studies with the narrative form of a detective novel. The various actors in this story of a highly complex human-object-system - engineers, circuit layouts, engines, prototypes, rail track systems etc. - are all given an equal voice in a way that is of exemplary value for understanding the Actor-network theory. With the first German translation of this now classical study, the book series Historische Wissensforschung (Studies in the History of Knowledge) launches its series »Under the Radar«, which presents and contextualizes forgotten or hard-to-reach texts from the history of science. »Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.«Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe Historische Wissensforschung eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik »Unter dem Radar«, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden. |
Item Description: | PublicationDate: 20181009 |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) |
ISBN: | 9783161561726 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8678 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2018 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161561726 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161539954 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156172-6 |2 doi | |
035 | |a 8678 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156172-6 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161561726 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b b | ||
540 | |a Creative Commons |2 cc |f cc-by-nc-nd-4.0 |u https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ | ||
100 | 1 | |a Latour, Bruno |4 aut | |
700 | 1 | |a Roßler, Gustav | |
700 | 1 | |a Schmidgen, Henning | |
245 | 0 | 0 | |a Aramis |h [Elektronische Ressource] : |b oder Die Liebe zur Technik |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2018 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Historische Wissensforschung |v 10 | |
500 | |a PublicationDate: 20181009 | ||
520 | |a Aramis, or the Love of Technology. | ||
520 | |a Bruno Latours romanartige Szientifiktion erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor. | ||
520 | |a Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Written like a detective novel, Latours »scientifiction« analyses the failure of this project in a way exemplary for the Actor-network theory (ANT). | ||
520 | |a Bruno Latours romanartige »Szientifiktion« erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor. | ||
520 | |a Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik Unter dem Radar, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden. | ||
520 | |a Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Latours analysis of Aramis history merges science and technology studies with the narrative form of a detective novel. The various actors in this story of a highly complex human-object-system - engineers, circuit layouts, engines, prototypes, rail track systems etc. - are all given an equal voice in a way that is of exemplary value for understanding the Actor-network theory. With the first German translation of this now classical study, the book series Historische Wissensforschung (Studies in the History of Knowledge) launches its series »Under the Radar«, which presents and contextualizes forgotten or hard-to-reach texts from the history of science. | ||
520 | |a »Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.«Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe Historische Wissensforschung eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik »Unter dem Radar«, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden. | ||
653 | 0 | 0 | |a Wissenschaftssoziologie |a ADR |a Echtstheorie |a Wissenschafts- und Technikgeschichte |a Bundesstaat und Staatenbund |a Science and Technology Studies |a British and Continental Philosophy |a Verkehrstechnologie |a Akteur-Netzwerk-Theorie |a Kulturphilosophie |a Sozial-/Kulturwissenschaften |a 19.-21. Jahrhundert |a Wissenschaftsgeschichte |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft 2018 |a ZDB-197-MSG |b 2018 | ||
912 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 |a ZDB-197-MSGP |b 2021 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft 2018 | ||
950 | |a Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8678 |
---|---|
_version_ | 1835726850765094912 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Latour, Bruno |
author2 | Roßler, Gustav Schmidgen, Henning |
author2_role | |
author2_variant | g r gr h s hs |
author_facet | Latour, Bruno Roßler, Gustav Schmidgen, Henning |
author_role | aut |
author_sort | Latour, Bruno |
author_variant | b l bl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft 2018 ZDB-197-MSG Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
ctrlnum | 8678 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>07019nam a22004935i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8678</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2018 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161561726</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161539954</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156172-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8678</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156172-6</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161561726</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">b</subfield></datafield><datafield tag="540" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creative Commons</subfield><subfield code="2">cc</subfield><subfield code="f">cc-by-nc-nd-4.0</subfield><subfield code="u">https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Latour, Bruno</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roßler, Gustav</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidgen, Henning</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aramis</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">oder Die Liebe zur Technik</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2018</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Historische Wissensforschung</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20181009</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aramis, or the Love of Technology.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bruno Latours romanartige Szientifiktion erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Written like a detective novel, Latours »scientifiction« analyses the failure of this project in a way exemplary for the Actor-network theory (ANT).</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bruno Latours romanartige »Szientifiktion« erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik Unter dem Radar, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Latours analysis of Aramis history merges science and technology studies with the narrative form of a detective novel. The various actors in this story of a highly complex human-object-system - engineers, circuit layouts, engines, prototypes, rail track systems etc. - are all given an equal voice in a way that is of exemplary value for understanding the Actor-network theory. With the first German translation of this now classical study, the book series Historische Wissensforschung (Studies in the History of Knowledge) launches its series »Under the Radar«, which presents and contextualizes forgotten or hard-to-reach texts from the history of science.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">»Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.«Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe Historische Wissensforschung eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik »Unter dem Radar«, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissenschaftssoziologie</subfield><subfield code="a">ADR</subfield><subfield code="a">Echtstheorie</subfield><subfield code="a">Wissenschafts- und Technikgeschichte</subfield><subfield code="a">Bundesstaat und Staatenbund</subfield><subfield code="a">Science and Technology Studies</subfield><subfield code="a">British and Continental Philosophy</subfield><subfield code="a">Verkehrstechnologie</subfield><subfield code="a">Akteur-Netzwerk-Theorie</subfield><subfield code="a">Kulturphilosophie</subfield><subfield code="a">Sozial-/Kulturwissenschaften</subfield><subfield code="a">19.-21. Jahrhundert</subfield><subfield code="a">Wissenschaftsgeschichte</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft 2018</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSG</subfield><subfield code="b">2018</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MSGP</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft 2018</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8678 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161561726 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Geschichtswissenschaft 2018 ZDB-197-MSG Geschichtswissenschaft-Philosophie 2021 ZDB-197-MSGP |
publishDate | 2018 |
publishDateSearch | 2018 |
publishDateSort | 2018 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Historische Wissensforschung |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161539954 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Creative Commons cc cc-by-nc-nd-4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Latour, Bruno aut Roßler, Gustav Schmidgen, Henning Aramis [Elektronische Ressource] : oder Die Liebe zur Technik 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2018 1 Online-Ressource (XV, 319 Seiten) Historische Wissensforschung 10 PublicationDate: 20181009 Aramis, or the Love of Technology. Bruno Latours romanartige Szientifiktion erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor. Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Written like a detective novel, Latours »scientifiction« analyses the failure of this project in a way exemplary for the Actor-network theory (ANT). Bruno Latours romanartige »Szientifiktion« erzählt die Geschichte eines gescheiterten technologischen Großprojekts. Die verschiedenen Akteure kommen dabei in einer Weise zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk Theorie von exemplarischem Wert ist. Latours Klassiker der Wissenschaftsforschung liegt hier erstmals auf Deutsch vor. Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik Unter dem Radar, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden. Based on numerous interviews, technical reports and documentation, Bruno Latour traces the collapse of a large public transportation system project - the Personal Rapid Transit system named Aramis - in Paris. Latours analysis of Aramis history merges science and technology studies with the narrative form of a detective novel. The various actors in this story of a highly complex human-object-system - engineers, circuit layouts, engines, prototypes, rail track systems etc. - are all given an equal voice in a way that is of exemplary value for understanding the Actor-network theory. With the first German translation of this now classical study, the book series Historische Wissensforschung (Studies in the History of Knowledge) launches its series »Under the Radar«, which presents and contextualizes forgotten or hard-to-reach texts from the history of science. »Aramis ist eine automatische Metro, die fast im Süden von Paris gebaut worden wäre. Ich habe daraus den Helden eines Dossiers in Szientifiktion gemacht. Alle Abenteuer dieses nicht-menschlichen Helden werden wahrheitsgetreu berichtet. Aber sie erscheinen nie wahrscheinlich, weil wir es nicht gewohnt sind, die Liebe und den Hass einer Spitzentechnologie im Detail zu erforschen. Zum ersten Mal, glaube ich, entfaltet sich vor unseren Augen die Geschichte einer soziologischen Untersuchung und die Liebesgeschichte einer Maschine. Zum ersten Mal sprechen auch die Ingenieure direkt, und ihre Stimmen wie ihre Dokumente gleichen kaum dem furchterregenden Mythos von der seelenlosen Technik.«Basierend auf zahlreichen Interviews, technischen Berichten und Dokumentationen spürt Bruno Latour dem gescheiterten Großprojekt eines modularen Nahverkehrssystems nach. Latour analysiert dieses Scheitern in Form eines literarisch anspruchsvollen Hybrids aus Kriminalroman und Wissenschafts- bzw. Technikforschung. Die verschiedenen Akteure dieser Geschichte eines hochkomplexen Mensch-Ding-Systems - Menschen, Schaltpläne, Motoren, Prototypen, Schienensysteme etc. - kommen dabei in einer Weise gleichberechtigt zu Wort, die für das Verständnis der Akteur-Netzwerk-Analyse von exemplarischem Wert ist. Die Schriftenreihe Historische Wissensforschung eröffnet mit der ersten deutschen Übersetzung dieses Klassikers ihre Rubrik »Unter dem Radar«, in deren Rahmen vergessene oder schwer zugängliche Arbeiten der Wissenssoziologie und -geschichte vorgelegt und historisch kontextualisiert werden. Wissenschaftssoziologie ADR Echtstheorie Wissenschafts- und Technikgeschichte Bundesstaat und Staatenbund Science and Technology Studies British and Continental Philosophy Verkehrstechnologie Akteur-Netzwerk-Theorie Kulturphilosophie Sozial-/Kulturwissenschaften 19.-21. Jahrhundert Wissenschaftsgeschichte Array |
spellingShingle | Latour, Bruno Aramis oder Die Liebe zur Technik |
title | Aramis oder Die Liebe zur Technik |
title_auth | Aramis oder Die Liebe zur Technik |
title_exact_search | Aramis oder Die Liebe zur Technik |
title_full | Aramis [Elektronische Ressource] : oder Die Liebe zur Technik |
title_fullStr | Aramis [Elektronische Ressource] : oder Die Liebe zur Technik |
title_full_unstemmed | Aramis [Elektronische Ressource] : oder Die Liebe zur Technik |
title_short | Aramis |
title_sort | aramis oder die liebe zur technik |
title_sub | oder Die Liebe zur Technik |
work_keys_str_mv | AT latourbruno aramisoderdieliebezurtechnik AT roßlergustav aramisoderdieliebezurtechnik AT schmidgenhenning aramisoderdieliebezurtechnik |