Gespeichert in:
Titel: | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
---|---|
Person: |
Müller, Matthias
aut |
Hauptverfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2019
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen
24 |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-155990-7 |
Zusammenfassung: | Retributive Justice and Research on Justice. On the Rational Legitimation of Punishment Proportionate to the Crime. Straftaten beeinträchtigen das Gerechtigkeitsempfinden und das gesellschaftliche Miteinander. Matthias Müller macht diese Beeinträchtigungen anhand der empirischen Gerechtigkeitsforschung sichtbar und zeigt in seinen straftheoretischen Überlegungen, welche Funktion der vergeltenden Strafe bei der Erhaltung einer freiheitlichen Ordnung zukommt: Er eröffnet eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe. Crimes affect the sense of justice and social interactivity. Matthias Müller makes these impairments visible on the basis of empirical research in just-world theory and shows in his criminal-theoretical considerations what the function of retributive punishment is in the maintenance of a liberal order. The interdisciplinary approach opens up a new perspective on retributive justice. Das Prinzip der Vergeltung ist durch alle Zeiten und Kulturen hindurch die Triebfeder menschlichen Strafens. Gleichwohl hat sie in der deutschen Strafzweckdiskussion der letzten Jahrzehnte immer wieder heftige Kritik erfahren: Sie bringe keinen Nutzen für die Gesellschaft und sei daher verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigen. Matthias Müller hinterfragt diese Kritik: Ist das Prinzip der Vergeltung nicht auch für die Zukunft von Wert? Kann eine vergeltende Strafe nicht auch zweckdienlich sein? Und sind es gerade diese zweckrationalen Aspekte, die in einer aufgeklärten Gesellschaft an die Stelle früherer transzendentaler Erklärungsmuster treten? Der Autor erklärt die Wirkungen einer an der Tatschwere bemessenen Strafe anhand von straftheoretischen Überlegungen und auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse der sozialpsychologischen Gerechtigkeitsforschung. Mit diesem interdisziplinären Ansatz eröffnet er eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20190621 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XVII, 211 Seiten) |
ISBN: | 9783161559907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8687 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2019 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161559907 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161559891 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-155990-7 |2 doi | |
035 | |a 8687 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-155990-7 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161559907 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
100 | 1 | |a Müller, Matthias |0 (orcid)0000-0002-1796-7053 |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung |h [Elektronische Ressource] : |b Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVII, 211 Seiten) | ||
490 | 0 | |a Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 24 | |
500 | |a PublicationDate: 20190621 | ||
520 | |a Retributive Justice and Research on Justice. On the Rational Legitimation of Punishment Proportionate to the Crime. | ||
520 | |a Straftaten beeinträchtigen das Gerechtigkeitsempfinden und das gesellschaftliche Miteinander. Matthias Müller macht diese Beeinträchtigungen anhand der empirischen Gerechtigkeitsforschung sichtbar und zeigt in seinen straftheoretischen Überlegungen, welche Funktion der vergeltenden Strafe bei der Erhaltung einer freiheitlichen Ordnung zukommt: Er eröffnet eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe. | ||
520 | |a Crimes affect the sense of justice and social interactivity. Matthias Müller makes these impairments visible on the basis of empirical research in just-world theory and shows in his criminal-theoretical considerations what the function of retributive punishment is in the maintenance of a liberal order. The interdisciplinary approach opens up a new perspective on retributive justice. | ||
520 | |a Das Prinzip der Vergeltung ist durch alle Zeiten und Kulturen hindurch die Triebfeder menschlichen Strafens. Gleichwohl hat sie in der deutschen Strafzweckdiskussion der letzten Jahrzehnte immer wieder heftige Kritik erfahren: Sie bringe keinen Nutzen für die Gesellschaft und sei daher verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigen. Matthias Müller hinterfragt diese Kritik: Ist das Prinzip der Vergeltung nicht auch für die Zukunft von Wert? Kann eine vergeltende Strafe nicht auch zweckdienlich sein? Und sind es gerade diese zweckrationalen Aspekte, die in einer aufgeklärten Gesellschaft an die Stelle früherer transzendentaler Erklärungsmuster treten? Der Autor erklärt die Wirkungen einer an der Tatschwere bemessenen Strafe anhand von straftheoretischen Überlegungen und auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse der sozialpsychologischen Gerechtigkeitsforschung. Mit diesem interdisziplinären Ansatz eröffnet er eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe. | ||
653 | 0 | 0 | |a Fachplanungsrecht |a Straflegitimation |a Stafbegründung |a Gerechte-Welt-Forschung |a Tatfolgen |a Anerkennungsverhältnis |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Strafrecht allgemein |a Strafprozess und Strafjustiz |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2019 |a ZDB-197-MRW |b 2019 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2019 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8687 |
---|---|
_version_ | 1835726851265265664 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Müller, Matthias |
author_GND | (orcid)0000-0002-1796-7053 |
author_facet | Müller, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Matthias |
author_variant | m m mm |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8687 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03985nam a22005175i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8687</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2019 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161559907</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161559891</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-155990-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8687</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-155990-7</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161559907</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Matthias</subfield><subfield code="0">(orcid)0000-0002-1796-7053</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2019</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVII, 211 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20190621</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Retributive Justice and Research on Justice. On the Rational Legitimation of Punishment Proportionate to the Crime.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Straftaten beeinträchtigen das Gerechtigkeitsempfinden und das gesellschaftliche Miteinander. Matthias Müller macht diese Beeinträchtigungen anhand der empirischen Gerechtigkeitsforschung sichtbar und zeigt in seinen straftheoretischen Überlegungen, welche Funktion der vergeltenden Strafe bei der Erhaltung einer freiheitlichen Ordnung zukommt: Er eröffnet eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Crimes affect the sense of justice and social interactivity. Matthias Müller makes these impairments visible on the basis of empirical research in just-world theory and shows in his criminal-theoretical considerations what the function of retributive punishment is in the maintenance of a liberal order. The interdisciplinary approach opens up a new perspective on retributive justice.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Prinzip der Vergeltung ist durch alle Zeiten und Kulturen hindurch die Triebfeder menschlichen Strafens. Gleichwohl hat sie in der deutschen Strafzweckdiskussion der letzten Jahrzehnte immer wieder heftige Kritik erfahren: Sie bringe keinen Nutzen für die Gesellschaft und sei daher verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigen. Matthias Müller hinterfragt diese Kritik: Ist das Prinzip der Vergeltung nicht auch für die Zukunft von Wert? Kann eine vergeltende Strafe nicht auch zweckdienlich sein? Und sind es gerade diese zweckrationalen Aspekte, die in einer aufgeklärten Gesellschaft an die Stelle früherer transzendentaler Erklärungsmuster treten? Der Autor erklärt die Wirkungen einer an der Tatschwere bemessenen Strafe anhand von straftheoretischen Überlegungen und auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse der sozialpsychologischen Gerechtigkeitsforschung. Mit diesem interdisziplinären Ansatz eröffnet er eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fachplanungsrecht</subfield><subfield code="a">Straflegitimation</subfield><subfield code="a">Stafbegründung</subfield><subfield code="a">Gerechte-Welt-Forschung</subfield><subfield code="a">Tatfolgen</subfield><subfield code="a">Anerkennungsverhältnis</subfield><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Strafrecht allgemein</subfield><subfield code="a">Strafprozess und Strafjustiz</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2019</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2019</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8687 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161559907 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XVII, 211 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2019 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2019 |
publishDateSearch | 2019 |
publishDateSort | 2019 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161559891 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Müller, Matthias (orcid)0000-0002-1796-7053 aut Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung [Elektronische Ressource] : Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2019 1 Online-Ressource (XVII, 211 Seiten) Freiburger Rechtswissenschaftliche Abhandlungen 24 PublicationDate: 20190621 Retributive Justice and Research on Justice. On the Rational Legitimation of Punishment Proportionate to the Crime. Straftaten beeinträchtigen das Gerechtigkeitsempfinden und das gesellschaftliche Miteinander. Matthias Müller macht diese Beeinträchtigungen anhand der empirischen Gerechtigkeitsforschung sichtbar und zeigt in seinen straftheoretischen Überlegungen, welche Funktion der vergeltenden Strafe bei der Erhaltung einer freiheitlichen Ordnung zukommt: Er eröffnet eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe. Crimes affect the sense of justice and social interactivity. Matthias Müller makes these impairments visible on the basis of empirical research in just-world theory and shows in his criminal-theoretical considerations what the function of retributive punishment is in the maintenance of a liberal order. The interdisciplinary approach opens up a new perspective on retributive justice. Das Prinzip der Vergeltung ist durch alle Zeiten und Kulturen hindurch die Triebfeder menschlichen Strafens. Gleichwohl hat sie in der deutschen Strafzweckdiskussion der letzten Jahrzehnte immer wieder heftige Kritik erfahren: Sie bringe keinen Nutzen für die Gesellschaft und sei daher verfassungsrechtlich nicht zu rechtfertigen. Matthias Müller hinterfragt diese Kritik: Ist das Prinzip der Vergeltung nicht auch für die Zukunft von Wert? Kann eine vergeltende Strafe nicht auch zweckdienlich sein? Und sind es gerade diese zweckrationalen Aspekte, die in einer aufgeklärten Gesellschaft an die Stelle früherer transzendentaler Erklärungsmuster treten? Der Autor erklärt die Wirkungen einer an der Tatschwere bemessenen Strafe anhand von straftheoretischen Überlegungen und auf der Grundlage empirischer Erkenntnisse der sozialpsychologischen Gerechtigkeitsforschung. Mit diesem interdisziplinären Ansatz eröffnet er eine neue Perspektive auf die Vergeltungsstrafe. Fachplanungsrecht Straflegitimation Stafbegründung Gerechte-Welt-Forschung Tatfolgen Anerkennungsverhältnis Rechtsphilosophie Rechtstheorie Strafrecht allgemein Strafprozess und Strafjustiz Array |
spellingShingle | Müller, Matthias Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
title | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
title_auth | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
title_exact_search | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
title_full | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung [Elektronische Ressource] : Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
title_fullStr | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung [Elektronische Ressource] : Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
title_full_unstemmed | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung [Elektronische Ressource] : Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
title_short | Vergeltungsstrafe und Gerechtigkeitsforschung |
title_sort | vergeltungsstrafe und gerechtigkeitsforschung versuch uber die zweckrationale legitimation der tatproportionalen strafe |
title_sub | Versuch über die zweckrationale Legitimation der tatproportionalen Strafe |
work_keys_str_mv | AT mullermatthias vergeltungsstrafeundgerechtigkeitsforschungversuchuberdiezweckrationalelegitimationdertatproportionalenstrafe |