Gespeichert in:
Titel: | Reine Rechtslehre Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
---|---|
Person: |
Kelsen, Hans
aut Jestaedt, Matthias Hrsg. |
Hauptverfasser: | |
Weitere beteiligte Personen: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2017
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagwörter: | |
Medienzugang: | https://doi.org/10.1628/978-3-16-156464-2 |
Zusammenfassung: | Pure Theory of Law. With an Appendix: The Problem of Justice. Student Edition of the 2nd German Edition 1960. Die 1960 erschienene Zweitauflage der Reine(n) Rechtslehre stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts Concept of Law (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses. The second edition of the Pure Theory of Law, published in 1960, was in equal measure the culmination and the conclusion of the so-called classical phase of Hans Kelsens legal-theoretical oeuvre. Alongside H.L.A. Harts The Concept of Law (1961), it is the most important classic work of modern positivist jurisprudence. Die 1960 erschienene Zweitauflage der »Reine(n) Rechtslehre« stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts »Concept of Law« (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses. Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden. Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens Reine[r] Rechtslehre im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der Reinen Rechtslehre gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts Concept of Law (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden. |
Beschreibung: | PublicationDate: 20170808 |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XCV, 826 Seiten) |
ISBN: | 9783161564642 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000005i 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-197-MSE-8841 | ||
006 | m o d | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | s2017 gw o ger d | ||
040 | |a Preselect.media GmbH | ||
020 | |a 9783161564642 | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
776 | 0 | 8 | |z 9783161529733 |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |
588 | |a Druckversion | ||
024 | 7 | |a 10.1628/978-3-16-156464-2 |2 doi | |
035 | |a 8841 | ||
041 | 0 | |a ger | |
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-197-MSE |q UBG_PDA_MSE |u https://doi.org/10.1628/978-3-16-156464-2 |u https://www.mohrsiebeck.com/9783161564642 |q pdf |3 Volltext |
093 | |b a | ||
700 | 1 | |a Jestaedt, Matthias |e Hrsg. |4 edt | |
100 | 1 | |a Kelsen, Hans |4 aut | |
245 | 0 | 0 | |a Reine Rechtslehre |h [Elektronische Ressource] : |b Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2017 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XCV, 826 Seiten) | ||
500 | |a PublicationDate: 20170808 | ||
520 | |a Pure Theory of Law. With an Appendix: The Problem of Justice. Student Edition of the 2nd German Edition 1960. | ||
520 | |a Die 1960 erschienene Zweitauflage der Reine(n) Rechtslehre stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts Concept of Law (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses. | ||
520 | |a The second edition of the Pure Theory of Law, published in 1960, was in equal measure the culmination and the conclusion of the so-called classical phase of Hans Kelsens legal-theoretical oeuvre. Alongside H.L.A. Harts The Concept of Law (1961), it is the most important classic work of modern positivist jurisprudence. | ||
520 | |a Die 1960 erschienene Zweitauflage der »Reine(n) Rechtslehre« stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts »Concept of Law« (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses. | ||
520 | |a Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden. | ||
520 | |a Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens Reine[r] Rechtslehre im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der Reinen Rechtslehre gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts Concept of Law (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden. | ||
653 | 0 | 0 | |a Rechtsphilosophie |a Rechtstheorie |a Wissenschaftstheorie des Rechts |a Mohr Siebeck Taschenbuch |a Verfassungsrecht und Staatslehre |a Array |
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
912 | |a Rechtswissenschaft 2017 |a ZDB-197-MRW |b 2017 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 |a EBS-197-MRW |b 2021 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 |a EBS-197-MRW |b 2022 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 |a EBS-197-MRW |b 2023 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 |a EBS-197-MRW |b 2024 | ||
912 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 |a EBS-197-MRW |b 2025 | ||
950 | |a Rechtswissenschaft 2017 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2021 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2022 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2023 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2024 | ||
950 | |a EBS Rechtswissenschaft 2025 | ||
912 | |a ZDB-197-MSE | ||
049 | |a DE-355 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-197-MSE-8841 |
---|---|
_version_ | 1835726846456496128 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Kelsen, Hans |
author2 | Jestaedt, Matthias |
author2_role | edt |
author2_variant | m j mj |
author_facet | Kelsen, Hans Jestaedt, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Kelsen, Hans |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2017 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
ctrlnum | 8841 |
edition | 1. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05606nam a22005415i 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-197-MSE-8841</controlfield><controlfield tag="006">m o d </controlfield><controlfield tag="007">cr uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008"> s2017 gw o ger d</controlfield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preselect.media GmbH</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161564642</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="z">9783161529733</subfield><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="588" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Druckversion</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1628/978-3-16-156464-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8841</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-197-MSE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_MSE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1628/978-3-16-156464-2</subfield><subfield code="u">https://www.mohrsiebeck.com/9783161564642</subfield><subfield code="q">pdf</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="093" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">a</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jestaedt, Matthias</subfield><subfield code="e">Hrsg.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kelsen, Hans</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reine Rechtslehre</subfield><subfield code="h">[Elektronische Ressource] :</subfield><subfield code="b">Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2017</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XCV, 826 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PublicationDate: 20170808</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pure Theory of Law. With an Appendix: The Problem of Justice. Student Edition of the 2nd German Edition 1960.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 1960 erschienene Zweitauflage der Reine(n) Rechtslehre stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts Concept of Law (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The second edition of the Pure Theory of Law, published in 1960, was in equal measure the culmination and the conclusion of the so-called classical phase of Hans Kelsens legal-theoretical oeuvre. Alongside H.L.A. Harts The Concept of Law (1961), it is the most important classic work of modern positivist jurisprudence.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die 1960 erschienene Zweitauflage der »Reine(n) Rechtslehre« stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts »Concept of Law« (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens Reine[r] Rechtslehre im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der Reinen Rechtslehre gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts Concept of Law (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden.</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsphilosophie</subfield><subfield code="a">Rechtstheorie</subfield><subfield code="a">Wissenschaftstheorie des Rechts</subfield><subfield code="a">Mohr Siebeck Taschenbuch</subfield><subfield code="a">Verfassungsrecht und Staatslehre</subfield><subfield code="a">Array</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2017</subfield><subfield code="a">ZDB-197-MRW</subfield><subfield code="b">2017</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2021</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2022</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2023</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2024</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield><subfield code="a">EBS-197-MRW</subfield><subfield code="b">2025</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft 2017</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2021</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2022</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2023</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2024</subfield></datafield><datafield tag="950" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EBS Rechtswissenschaft 2025</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-197-MSE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-197-MSE-8841 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:32:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161564642 |
language | German |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (XCV, 826 Seiten) |
psigel | ZDB-197-MSE UBG_PDA_MSE pdf ZDB-197-MSE Rechtswissenschaft 2017 ZDB-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS-197-MRW EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2025 |
publishDate | 2017 |
publishDateSearch | 2017 |
publishDateSort | 2017 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
spelling | text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier 9783161529733 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Druckversion Jestaedt, Matthias Hrsg. edt Kelsen, Hans aut Reine Rechtslehre [Elektronische Ressource] : Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) 1. Aufl. Tübingen Mohr Siebeck 2017 1 Online-Ressource (XCV, 826 Seiten) PublicationDate: 20170808 Pure Theory of Law. With an Appendix: The Problem of Justice. Student Edition of the 2nd German Edition 1960. Die 1960 erschienene Zweitauflage der Reine(n) Rechtslehre stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts Concept of Law (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses. The second edition of the Pure Theory of Law, published in 1960, was in equal measure the culmination and the conclusion of the so-called classical phase of Hans Kelsens legal-theoretical oeuvre. Alongside H.L.A. Harts The Concept of Law (1961), it is the most important classic work of modern positivist jurisprudence. Die 1960 erschienene Zweitauflage der »Reine(n) Rechtslehre« stellt gleichermaßen Höhepunkt und Abschluss der sogenannten »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens dar. Mit Herbert Harts »Concept of Law« (1961) ist sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses. Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. Klassischen Phase im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden. Nachdem die 1934 erschienene Erstauflage von Hans Kelsens Reine[r] Rechtslehre im Jahre 2008 als Studienausgabe erschienen ist, folgt nun im selben Format die Studienausgabe der Zweitauflage aus dem Jahre 1960. Zwischen den Auflagen 1934 und 1960 liegt nicht nur ein Vierteljahrhundert und ein Weltkrieg, sondern auch ein Umfangswachstum auf den fünffachen Wert und ein vielfältiger Reifungsprozess von Kelsens Allgemeiner Rechtslehre. Die Zweitauflage bildet zugleich Höhepunkt und Abschluss der sog. »Klassischen Phase« im rechtstheoretischen Werk Hans Kelsens. Überhaupt darf die auf Deutsch erschienene Zweitauflage, die in mehr als ein Dutzend andere Sprachen übersetzt worden ist, als die reifste und letzte geschlossene Darstellung der Reinen Rechtslehre gelten. Gemeinsam mit H.L.A. Harts Concept of Law (1961) stellt sie das wirkmächtigste Werk des modernen rechtstheoretischen Diskurses dar.Die vorliegende Studienausgabe enthält, anders als die seit 1992 publizierten Nachdrucke, auch den für das (Selbst-)Verständnis der Reinen Rechtslehre bedeutsamen Anhang zum Problem der Gerechtigkeit. Im Anmerkungsapparat sind darüber hinaus die aus Anlass der Übersetzung der Zweitauflage ins Italienische 1966 von Kelsen vorgenommenen Korrekturen am deutschen Text erstmals berücksichtigt worden. Rechtsphilosophie Rechtstheorie Wissenschaftstheorie des Rechts Mohr Siebeck Taschenbuch Verfassungsrecht und Staatslehre Array |
spellingShingle | Kelsen, Hans Reine Rechtslehre Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
title | Reine Rechtslehre Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
title_auth | Reine Rechtslehre Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
title_exact_search | Reine Rechtslehre Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
title_full | Reine Rechtslehre [Elektronische Ressource] : Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
title_fullStr | Reine Rechtslehre [Elektronische Ressource] : Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
title_full_unstemmed | Reine Rechtslehre [Elektronische Ressource] : Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
title_short | Reine Rechtslehre |
title_sort | reine rechtslehre mit einem anhang das problem der gerechtigkeit studienausgabe der 2 auflage 1960 |
title_sub | Mit einem Anhang: Das Problem der Gerechtigkeit (Studienausgabe der 2. Auflage 1960) |
work_keys_str_mv | AT jestaedtmatthias reinerechtslehremiteinemanhangdasproblemdergerechtigkeitstudienausgabeder2auflage1960 AT kelsenhans reinerechtslehremiteinemanhangdasproblemdergerechtigkeitstudienausgabeder2auflage1960 |