Saved in:
Title: | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
---|---|
Person: |
Helbig-Lang, Sylvia
author |
Main Author: | |
Format: | Electronic |
Published: |
Göttingen
Hogrefe Publishing
2025
|
Edition: | 1 |
Series: | Standards der Psychotherapie
|
Subjects: | |
Online Access: | https://doi.org/10.1026/03212-000 |
Summary: | Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? In therapeutischen Gesprächen werden oftmals Sachverhalte als "schon gesagt" vorausgesetzt; Verständnis und Einverständnis auf der Gegenseite bleiben ungeprüft. Dies kann im einfachsten Fall zu Unmut, im schlimmsten Fall zu Behandlungsfehlern und negativen Behandlungsergebnissen führen. Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können. Der Band gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze, die für die Gestaltung von Informations- und Entscheidungsprozessen in der Psychotherapie relevant sind, und leitet daraus Empfehlungen für den therapeutischen Prozess ab. Der Hauptteil des Buches widmet sich der Frage, wie ethische und berufsrechtliche Vorgaben zur Aufklärung von Patientinnen und Patienten sowie deren Einwilligung im psychotherapeutischen Alltag umgesetzt werden können. Dabei wird auf typische Entscheidungssituationen - z.B. die Beantragung einer Psychotherapie, die Festlegung von Therapiezielen, die Umsetzung konkreter Interventionen - im Verlauf einer Psychotherapie eingegangen. Zudem werden Anpassungen des Vorgehens in Abhängigkeit von den individuellen Voraussetzungen, die Patientinnen und Patienten mitbringen, erläutert. Als grundlegendes Prinzip gilt dabei immer, dass eine selbstbestimmte Entscheidung ausreichende Informationen voraussetzt: Psychoedukation und Aufklärung sind also für eine funktionierende therapeutische Zusammenarbeit wesentlich. Der Band schließt mit einem Fallbeispiel und Materialien zur Unterstützung der Patientenaufklärung. Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können. |
Physical Description: | 1 Online-Ressource (132 Seiten) |
ISBN: | 3840932122 9783840932120 |
ISSN: | AAXQM36 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000cmm a22000002u 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | ZDB-90-HGE-9783840932120 | ||
003 | Hogrefe | ||
007 | cr | ||
009 | 9783840932120/nbs | ||
020 | |a 3840932122 | ||
020 | |a 9783840932120 | ||
024 | 7 | |a 10.1026/03212-000 |2 doi | |
100 | 1 | |a Helbig-Lang, Sylvia |e author | |
245 | 1 | 0 | |a Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
250 | |a 1 | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Hogrefe Publishing |c 2025 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (132 Seiten) | ||
336 | |a text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a computer |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a online resource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | |a Standards der Psychotherapie |x AAXQM36 | ||
520 | 2 | |a Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? In therapeutischen Gesprächen werden oftmals Sachverhalte als "schon gesagt" vorausgesetzt; Verständnis und Einverständnis auf der Gegenseite bleiben ungeprüft. Dies kann im einfachsten Fall zu Unmut, im schlimmsten Fall zu Behandlungsfehlern und negativen Behandlungsergebnissen führen. Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können. Der Band gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze, die für die Gestaltung von Informations- und Entscheidungsprozessen in der Psychotherapie relevant sind, und leitet daraus Empfehlungen für den therapeutischen Prozess ab. Der Hauptteil des Buches widmet sich der Frage, wie ethische und berufsrechtliche Vorgaben zur Aufklärung von Patientinnen und Patienten sowie deren Einwilligung im psychotherapeutischen Alltag umgesetzt werden können. Dabei wird auf typische Entscheidungssituationen - z.B. die Beantragung einer Psychotherapie, die Festlegung von Therapiezielen, die Umsetzung konkreter Interventionen - im Verlauf einer Psychotherapie eingegangen. Zudem werden Anpassungen des Vorgehens in Abhängigkeit von den individuellen Voraussetzungen, die Patientinnen und Patienten mitbringen, erläutert. Als grundlegendes Prinzip gilt dabei immer, dass eine selbstbestimmte Entscheidung ausreichende Informationen voraussetzt: Psychoedukation und Aufklärung sind also für eine funktionierende therapeutische Zusammenarbeit wesentlich. Der Band schließt mit einem Fallbeispiel und Materialien zur Unterstützung der Patientenaufklärung. | |
520 | |a Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können. | ||
650 | 4 | |a Informed Consent | |
650 | 4 | |a Psychoedukation | |
650 | 4 | |a Patientenentscheidung | |
650 | 4 | |a Placebo-Effekt | |
650 | 4 | |a Patienteninformation | |
650 | 4 | |a Nocebo-Effekt | |
650 | 4 | |a Entscheidungstheorie | |
650 | 4 | |a Entscheidungsfindung | |
650 | 4 | |a Patienteneinwilligung | |
650 | 4 | |a Patientenaufklärung | |
650 | 4 | |a Partizipative Entscheidungsfindung | |
650 | 4 | |a Selbstbestimmte Entscheidung | |
650 | 4 | |a Psychische Störung | |
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 4 | |a Aufklärungsprozess | |
653 | |a Psychotherapie / Klinische Psychologie | ||
653 | |a Psychopathologie | ||
653 | |a Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie | ||
966 | 4 | 0 | |l DE-355 |p ZDB-90-HGE |q UBG_PDA_HGE |u https://doi.org/10.1026/03212-000 |3 Volltext |
910 | |a 1104S | ||
912 | |a ZDB-90-HGE | ||
912 | |a ZDB-90-HGE | ||
049 | |a DE-355 |
Record in the Search Index
DE-BY-UBR_katkey | ZDB-90-HGE-9783840932120 |
---|---|
_version_ | 1835725748200013824 |
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Helbig-Lang, Sylvia |
author_facet | Helbig-Lang, Sylvia |
author_role | aut |
author_sort | Helbig-Lang, Sylvia |
author_variant | s h l shl |
building | Verbundindex |
bvnumber | localUBR |
collection | ZDB-90-HGE |
edition | 1 |
format | Electronic |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03742cmm a22004932u 4500</leader><controlfield tag="001">ZDB-90-HGE-9783840932120</controlfield><controlfield tag="003">Hogrefe</controlfield><controlfield tag="007">cr</controlfield><controlfield tag="009">9783840932120/nbs</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3840932122</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783840932120</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1026/03212-000</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Helbig-Lang, Sylvia</subfield><subfield code="e">author</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Hogrefe Publishing</subfield><subfield code="c">2025</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (132 Seiten) </subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text</subfield><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">computer</subfield><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">online resource</subfield><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Standards der Psychotherapie</subfield><subfield code="x">AAXQM36</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? In therapeutischen Gesprächen werden oftmals Sachverhalte als "schon gesagt" vorausgesetzt; Verständnis und Einverständnis auf der Gegenseite bleiben ungeprüft. Dies kann im einfachsten Fall zu Unmut, im schlimmsten Fall zu Behandlungsfehlern und negativen Behandlungsergebnissen führen. Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können. Der Band gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze, die für die Gestaltung von Informations- und Entscheidungsprozessen in der Psychotherapie relevant sind, und leitet daraus Empfehlungen für den therapeutischen Prozess ab. Der Hauptteil des Buches widmet sich der Frage, wie ethische und berufsrechtliche Vorgaben zur Aufklärung von Patientinnen und Patienten sowie deren Einwilligung im psychotherapeutischen Alltag umgesetzt werden können. Dabei wird auf typische Entscheidungssituationen - z.B. die Beantragung einer Psychotherapie, die Festlegung von Therapiezielen, die Umsetzung konkreter Interventionen - im Verlauf einer Psychotherapie eingegangen. Zudem werden Anpassungen des Vorgehens in Abhängigkeit von den individuellen Voraussetzungen, die Patientinnen und Patienten mitbringen, erläutert. Als grundlegendes Prinzip gilt dabei immer, dass eine selbstbestimmte Entscheidung ausreichende Informationen voraussetzt: Psychoedukation und Aufklärung sind also für eine funktionierende therapeutische Zusammenarbeit wesentlich. Der Band schließt mit einem Fallbeispiel und Materialien zur Unterstützung der Patientenaufklärung.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informed Consent</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychoedukation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientenentscheidung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Placebo-Effekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patienteninformation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Nocebo-Effekt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Entscheidungsfindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patienteneinwilligung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Patientenaufklärung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Partizipative Entscheidungsfindung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Selbstbestimmte Entscheidung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychische Störung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aufklärungsprozess</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychotherapie / Klinische Psychologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychopathologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="4" ind2="0"><subfield code="l">DE-355</subfield><subfield code="p">ZDB-90-HGE</subfield><subfield code="q">UBG_PDA_HGE</subfield><subfield code="u">https://doi.org/10.1026/03212-000</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="910" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1104S</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-90-HGE</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-90-HGE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield></record></collection> |
id | ZDB-90-HGE-9783840932120 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-06-23T13:14:57Z |
institution | BVB |
isbn | 3840932122 9783840932120 |
issn | AAXQM36 |
marc_error | [publishDateSort]Cannot invoke "Object.toString()" because the return value of "org.marc4j.marc.Record.getVariableField(String)" is null [publishDateSearch]Cannot invoke "Object.toString()" because the return value of "org.marc4j.marc.Record.getVariableField(String)" is null |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (132 Seiten) |
psigel | ZDB-90-HGE UBG_PDA_HGE ZDB-90-HGE |
publishDate | 2025 |
publisher | Hogrefe Publishing |
record_format | marc |
series2 | Standards der Psychotherapie |
spelling | Helbig-Lang, Sylvia author Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung 1 Göttingen Hogrefe Publishing 2025 1 Online-Ressource (132 Seiten) text txt rdacontent computer c rdamedia online resource cr rdacarrier Standards der Psychotherapie AAXQM36 Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? In therapeutischen Gesprächen werden oftmals Sachverhalte als "schon gesagt" vorausgesetzt; Verständnis und Einverständnis auf der Gegenseite bleiben ungeprüft. Dies kann im einfachsten Fall zu Unmut, im schlimmsten Fall zu Behandlungsfehlern und negativen Behandlungsergebnissen führen. Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können. Der Band gibt zunächst einen Überblick über die verschiedenen theoretischen Ansätze, die für die Gestaltung von Informations- und Entscheidungsprozessen in der Psychotherapie relevant sind, und leitet daraus Empfehlungen für den therapeutischen Prozess ab. Der Hauptteil des Buches widmet sich der Frage, wie ethische und berufsrechtliche Vorgaben zur Aufklärung von Patientinnen und Patienten sowie deren Einwilligung im psychotherapeutischen Alltag umgesetzt werden können. Dabei wird auf typische Entscheidungssituationen - z.B. die Beantragung einer Psychotherapie, die Festlegung von Therapiezielen, die Umsetzung konkreter Interventionen - im Verlauf einer Psychotherapie eingegangen. Zudem werden Anpassungen des Vorgehens in Abhängigkeit von den individuellen Voraussetzungen, die Patientinnen und Patienten mitbringen, erläutert. Als grundlegendes Prinzip gilt dabei immer, dass eine selbstbestimmte Entscheidung ausreichende Informationen voraussetzt: Psychoedukation und Aufklärung sind also für eine funktionierende therapeutische Zusammenarbeit wesentlich. Der Band schließt mit einem Fallbeispiel und Materialien zur Unterstützung der Patientenaufklärung. Wann sind Patientinnen und Patienten umfassend über ihre Behandlung aufgeklärt? Wann sind Patientenentscheidungen selbstbestimmt? Und wie kann beides vor dem Hintergrund spezifischer therapeutischer Zielvorstellungen umgesetzt werden? Das Buch gibt Anregungen, wie Aufklärungs- und Entscheidungsprozesse in der Psychotherapie reflektiert und systematisch umgesetzt werden können. Informed Consent Psychoedukation Patientenentscheidung Placebo-Effekt Patienteninformation Nocebo-Effekt Entscheidungstheorie Entscheidungsfindung Patienteneinwilligung Patientenaufklärung Partizipative Entscheidungsfindung Selbstbestimmte Entscheidung Psychische Störung Psychotherapie Aufklärungsprozess Psychotherapie / Klinische Psychologie Psychopathologie Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie |
spellingShingle | Helbig-Lang, Sylvia Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung Informed Consent Psychoedukation Patientenentscheidung Placebo-Effekt Patienteninformation Nocebo-Effekt Entscheidungstheorie Entscheidungsfindung Patienteneinwilligung Patientenaufklärung Partizipative Entscheidungsfindung Selbstbestimmte Entscheidung Psychische Störung Psychotherapie Aufklärungsprozess |
title | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
title_auth | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
title_exact_search | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
title_full | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
title_fullStr | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
title_full_unstemmed | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
title_short | Patienteninformation und selbstbestimmte Patientenentscheidung |
title_sort | patienteninformation und selbstbestimmte patientenentscheidung |
topic | Informed Consent Psychoedukation Patientenentscheidung Placebo-Effekt Patienteninformation Nocebo-Effekt Entscheidungstheorie Entscheidungsfindung Patienteneinwilligung Patientenaufklärung Partizipative Entscheidungsfindung Selbstbestimmte Entscheidung Psychische Störung Psychotherapie Aufklärungsprozess |
topic_facet | Informed Consent Psychoedukation Patientenentscheidung Placebo-Effekt Patienteninformation Nocebo-Effekt Entscheidungstheorie Entscheidungsfindung Patienteneinwilligung Patientenaufklärung Partizipative Entscheidungsfindung Selbstbestimmte Entscheidung Psychische Störung Psychotherapie Aufklärungsprozess |
work_keys_str_mv | AT helbiglangsylvia patienteninformationundselbstbestimmtepatientenentscheidung |